Skip to main content

Ein philosophischer Psychiater in der Kritik – Zur Debatte um Roland Kuhns pharmakologische Forschung im Licht seiner philosophisch-daseinsanalytischen Orientierung

  • Chapter
  • First Online:
Brücken zwischen Psychiatrie und Philosophie
  • 824 Accesses

Zusammenfassung

Roland Kuhn (1912–2005) gilt als einer der renommiertesten Schweizer Psychiater. Er war Entdecker des ersten modernen Antidepressivums (Imipramin) und Mitbegründer der Daseinsanalyse, einem auf der Daseinsanalytik Martin Heideggers aufbauenden philosophischen Zugang zu Menschen mit psychischen Erkrankungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden verwende ich abwechselnd das generische Maskulinum und das generische Femininum.

  2. 2.

    Die Herausgabe der Manuskripte verdankt sich vor allem der Arbeit Liselotte Rutishausers.

  3. 3.

    Für den US-amerikanischen Kontext vgl. Healy (2002, S. 280ff.). Für die Forschungen in Paris: Aus den Patientenakten der Klinik Sainte-Anne geht hervor, dass es unter Delay und Deniker zu einem flächendeckenden, nahezu diagnoseunabhängigen Einsatz des Chlorpromazins kam, wobei das Einverständnis der PatientInnen offenbar selten vorlag (diesen Hinweis verdanke ich dem Historiker Emmanuel Delille am 20.9.2016).

  4. 4.

    Durch Maldiney wurde Kuhn beispielsweise mit Lacans Psychoanalyse vertraut und rezipierte den Linguisten Gustave Guillaume. Umgekehrt vermittelte Kuhn Maldiney eine fundierte Kenntnis der deutschsprachigen Psychopathologie, machte ihn mit der für Maldineys Werk wichtigen Schrift Hönigwalds über den Rhythmus (1926) vertraut, verschaffte ihm Zugang zu Prinzhorns Buch über die „Bildnerei der Geisteskranken“ (1922/1983) und zu zahlreichen Texten Heideggers, Hegels, Schellings und Schopenhauers.

  5. 5.

    Ob die Umsetzung dieser Empfehlung oder familiäre Umstände nun den Behandlungserfolg brachten, kann aus dem Briefwechsel freilich nicht entschieden werden.

  6. 6.

    Zu den Bedingungen an der psychiatrischen Klinik Münsterlingen siehe Meier et al. (2019, S. 29–39). Die Klinik kann mit zwischenzeitlich einer Bettenzahl von über 700 als typische Großanstalt bezeichnet werden, in der Patienten teils über mehrere Jahrzehnte verweilten. Die Arbeitsbedingungen insbesondere für das Pflegepersonal werden als strapaziös und begleitet von häufigen Kündigungen beschrieben. Die Autorinnen des Berichts (ebd.) weisen aber auch darauf hin, dass sich Kuhn dieser Probleme durchaus bewusst war.

  7. 7.

    Meine Überlegungen berühren hier eine Debatte über den Zusammenhang von Werk und Leben einer Autorin, die u. a. in den Literaturwissenschaften ausführlich geführt wird (vgl. Proust 1954/1962) – wobei man im Falle Kuhn eigentlich zwischen daseinsanalytischem Werk, klinischer Praxis und Forschung sowie Privatleben unterscheiden müsste. In jedem Fall bejahe ich den Zusammenhang dieser Elemente im Folgenden und schließe mich damit der Position u. a. Sartres an (vgl. Sartre 1971–1972/1977, 1952/1982).

Literatur

  • Amering M, Schmolke M (2012) Recovery: Das Ende der Unheilbarkeit, 5. Aufl. Psychiatrie Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Basaglia F, Basaglia F (1971) Das Problem des Zwischenfalls. In: Basaglia F (Hrsg) Die negierte Institution oder Die Gemeinschaft der Ausgeschlossenen. Ein Experiment der psychiatrischen Klinik in Görz. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 331–337

    Google Scholar 

  • Baumann P, Ferrero F (2020) An official inquiry of the clinical research activities (1946–1980) of Roland Kuhn (1912–2005) – Corrected Report of the Official Commission. International Network for the History of Neuropsychopharmacology. https://inhn.org/controversies/pierre-baumann-and-francois-ferrero-an-official-inqury-of-the-clinical-research-activities-1946-1972-of-roland-kuhn-1912-2005/pierre-baumann-and-francois-ferrero-corrected-report-of-the-official-commission.html. Zugegriffen: 10. Aug. 2021

  • Benoîst J (2014) Avant-propos. In: Maldiney H (Hrsg) Existence: Crise et creation. Encre marine, Paris, S 9–15

    Google Scholar 

  • Bert J-F, Basso E (2015) Foucault à Münsterlingen: A l’origine de l’Histoire de la folie. Editions de l’Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris

    Google Scholar 

  • Binswanger L (1994) Lebensgeschichte und Lebensfunktion. In: Herzog M, Braun H-J (Hrsg) Ausgewählte Werke in vier Bänden, Bd 3. Asanger, Heidelberg, S 71–94

    Google Scholar 

  • Blankenburg W (1979) Die Daseinsanalyse. In: Eicke D (Hrsg) Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd 3. Kindler, Frankfurt a. M., S 941–964

    Google Scholar 

  • Brink C (2010) Grenzen der Anstalt: Psychiatrie und Gesellschaft in Deutschland 1860–1980. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  • Ehrenberg A (2004) Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gethmann-Siefert A, Pöggeler O (1987) Heidegger und die praktische Philosophie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Häfner H, von Baeyer W, Kisker KP (1965) Dringliche Reformen in der psychiatrischen Krankenversorgung der Bundesrepublik. Über die Notwendigkeit des Aufbaus sozialpsychiatrischer Einrichtungen (psychiatrische Gemeindezentren). Helfen und Heilen. Diagnose und Therapie in der Rehabilitation 4:118–125

    Google Scholar 

  • Healy D (2002) The creation of psychopharmacology. Harvard University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Heidegger M (2006) Sein und Zeit, 19. Aufl. Niemeyer, Tübingen

    Google Scholar 

  • Heinze M, Schlimme JE, Fuchs T (2012) Personalisierte Psychiatrie: Zur Kritik eines Konzepts. Parodos, Berlin

    Google Scholar 

  • Hönigswald R (1926) Vom Problem des Rhythmus: Eine Analytische Betrachtung über den Begriff der Psychologie. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Hostettler O (2014) Psychiatrie: Die Menschenversuche von Münsterlingen. Beobachter https://www.beobachter.ch/gesetze-recht/psychiatrie-die-menschenversuche-von-munsterlingen. Zugegriffen: 10. Aug. 2021

  • Kirsch I, Deacon BJ, Huedo-Medina TB, Scoboria A, Moore TJ, Johnson BT (2008) Initial severity and antidepressant benefits: A meta-analysis of data submitted to the Food and Drug Administration. PLoS Med 5:e45. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.0050045. Zugegriffen: 10. Aug. 2021

  • Kowalczyk C (2014) „Ich will ein Geständnis“– Medikamentenversuche an Kindern in der Schweiz. http://www.deutschlandfunk.de/psychopharmaka-ich-will-ein-gestaendnis.1247.de.html?dram:article_id=296524. Zugegriffen: 10. Aug. 2021

  • Krummenacher J (2020) Medikamentenversuche an Menschen in Münsterlingen. Neue Zürcher Zeitung, https://www.nzz.ch/schweiz/daddy-long-leg-und-seine-versuchskaninchen-ld.1509834. Zugegriffen: 10. Aug. 2021

  • Kuhn R (1952) Daseinsanalytische Studie über die Bedeutung von Grenzen im Wahn. Eur Neurol 124:354–383

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kuhn R (1946) Daseinsanalyse eines Falles von Schizophrenie. Monatsschr Psychiatr Neurol 112:234–256

    Article  Google Scholar 

  • Kuhn R (1954) Über Maskendeutungen im Rorschachschen Versuch. Karger, Basel

    Google Scholar 

  • Kuhn R (1963a) Daseinsanalyse und Psychiatrie. In: Gruhle H-W, Mayer-Gross W, Müller M, Jung R (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd 1. Springer, Heidelberg, S 853–902

    Google Scholar 

  • Kuhn, R (1963b) Über kindliche Depressionen und ihre Behandlung. Schweizerische Medizinische Wochenschrift 93:1–15

    Google Scholar 

  • Kuhn R (1970) The Imipramine Story. In: Blackwell B, Aid F-J (Hrsg) Discoveries in Biological Psychiatry. Lippincott, Philadelphia, S 205–217

    Google Scholar 

  • Kuhn R (1989) Zum Problem der Chronogenese – Das Unbewußte und die Geschichtlichkeit menschlichen Daseins. In: Blankenburg W, Heinrich K, Peters U H, Neundörfer B (Hrsg) Biographie und Krankheit. Thieme, Stuttgart, S 58–64

    Google Scholar 

  • Kuhn R (2004) Psychiatrie mit Zukunft. Schwabe, Basel

    Google Scholar 

  • Kuhn R (2012–2019) Münsterlinger Kolloquien, Bd 1–7. Königshausen und Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Kuhn R (2014) Jakob Wyrsch: Die Person des Schizophrenen. In: Kuhn R, Münsterlinger Kolloquien, Bd 3. Königshausen und Neumann, Würzburg, S 147–225

    Google Scholar 

  • Kuhn R (2017) Briefe von Roland Kuhn. In: Rutishauser L, Christe R (Hrsg) Rencontre – Begegnung: Au péril d‘exister, Briefwechsel / Correspondance, Français / Deutsch, 1953–2004. Königshausen und Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Kulenkampff C (1997) Erkenntnisinteresse und Pragmatismus – Erinnerungen an die Zeit von 1945–1970. In: Hoffmann-Richter U, Haselbeck H, Engfer R (Hrsg) Sozialpsychiatrie vor der Enquête. Psychiatrie, Köln, S 84–96

    Google Scholar 

  • Kulenkampff C, Conrad K (1963) Schlußworte zur Diskussion über das „Problem der abnormen Krise“. In: Zutt J, Straus E (Hrsg) Die Wahnwelten (Endogene Psychosen). Akademische Verlagsgesellschaft, Frankfurt a. M., S 312–321

    Google Scholar 

  • Maldiney H (2004) La rencontre comme moment psychiatrique. In: Kuhn R (Hrsg) Psychiatrie mit Zukunft. Schwabe, Basel, S 39–44

    Google Scholar 

  • Maldiney H (2017) Lettres de Maldiney. In: Rutishauser L, Christe R (Hrsg) Rencontre – Begegnung: Au péril d‘exister, Briefwechsel / Correspondance, Français / Deutsch. Königshausen und Neumann, Würzburg, S 1953–2004

    Google Scholar 

  • Maldiney H (2018) Drei Beiträge zum Wahnsinn. Turia und Kant, Wien

    Google Scholar 

  • Maldiney H, Kuhn R (2017) Rencontre – Begegnung: Au péril d‘exister, Briefwechsel / Correspondance, Français / Deutsch, 1953 – 2004. Königshausen und Neumann, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Meier M, König M, Tornay M (2019) Testfall Münsterlingen: Klinische Versuche in der Psychiatrie 1940–1980. Chronos, Zürich

    Google Scholar 

  • Mezzich JE (2007) Psychiatry for the Person: Articulating medicine’s science and humanism. World Psych 6:65–67

    Google Scholar 

  • Minkowski E (1997) La schizophrénie. Petite Bilbiothèque Payot, Paris

    Google Scholar 

  • Muggli A, Dimitrakoudis G, Grete W, Hardmeier T, Ruckstuhl G, Sigrist U, Stahel A, Stoll W, Wild A (2020) Einseitige Berichterstattung. Schweizerische Ärztezeitung 101:308–310

    Google Scholar 

  • Prinzhorn B (1983) Bildnerei der Geisteskranken. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Proust M (1962) Gegen Sainte-Beuve. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rau S (2012) Medizinische Experimente an Heimkindern auch in der Schweiz. Tages-Anzeiger 20(11):2012

    Google Scholar 

  • Rey J-F (2015) Constellations – Henri Maldiney et la psychothérapie institutionelle. Collection La Boîte à outils, Paris

    Google Scholar 

  • Sartre J-P (1977) Der Idiot der Familie Gustav Flaubert 1821–1857, Bände 1–5. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Sartre J-P (1982) Saint Genet, Komödiant und Märtyrer. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Sartre J-P (1986) Der Mensch und die Dinge, Baudelaire. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Sartre J-P (2000) Zum Existenzialismus – Eine Klarstellung. In: Der Existenzialismus ist ein Humanismus. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 113–121

    Google Scholar 

  • Sauge A (2020) Pour la défense de l’honneur professionel de Roland Kuhn. L’ouvert 13:56–69

    Google Scholar 

  • Schneider K (1976) Klinische Psychopathologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schödlbauer M (2016) Wahnbegegnungen: Zugänge zur Paranoia. Psychiatrie Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Schönknecht P (1999) Die Bedeutung der Verstehenden Anthropologie von Jürg Zutt (1893–1980) für Theorie und Praxis der Psychiatrie. Königshausen und Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Söhner F (2020) Psychiatrie-Enquete: Mit Zeitzeugen verstehen. Eine Oral History der Psychiatriereform in der BRD. Psychatrie, Berlin

    Google Scholar 

  • Thoma S (2015) Phänomenologisch-psychiatrische Einzelfallstudien – Kritische Betrachtung und Vorschläge für eine Neuauflage. Swiss Arch Neurol Psych 166:192–202

    Article  Google Scholar 

  • Thoma S (2016) Rezension der „Münsterlinger Kolloquien“ von Roland Kuhn und Anmerkungen zur aktuellen Debatte um seine Forschung. Sozialpsychiatrische Informationen 46:60–62

    Google Scholar 

  • Thoma S (2019) „Der Mensch ist dazu gemacht, das Menschliche zu ergründen.“ – Zur konzeptuellen Bedeutung der phänomenologisch-anthropologischen Psychiatrie im Vorfeld der westdeutschen Psychiatriereform. Medizinhist J 54:209–240

    Article  Google Scholar 

  • Thoma S (2022) Im Offenen. Henri Maldineys Philosophie der Psychosen. Turia und Kant, Wien

    Google Scholar 

  • von Baeyer W (1985) Der Begriff der Begegnung in der Psychiatrie. In: Wähnen und Wahn. Ausgewählte Aufsätze. Enke Ferdinand, Stuttgart, S 127–140

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker V (1950) Der Gestaltkreis: Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Waldenfels B (2006) Einleitung. In: Maldiney H, Verstehen. Turia und Kant, Wien, S 7–14

    Google Scholar 

  • Weltärztebund (1964) Declaration of Helsinki. https://www.wma.net/wp-content/uploads/2018/07/DoH-Jun1964.pdf. Zugegriffen: 11. Aug. 2021

  • Windelband W (1904) Geschichte und Naturwissenschaft. Heitz, Strassburg

    Google Scholar 

  • Wulff E (1972) Einleitung. In: Psychiatrie und Klassengesellschaft: Zur Begriffs- und Sozialkritik der Psychiatrie und Medizin. Athenäum/Fischer, S 1–13

    Google Scholar 

  • Wyrsch J (1949) Die Person des Schizophrenen: Studien zur Klinik, Psychologie, Daseinsweise. Haupt, Bern

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Samuel Thoma .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thoma, S. (2022). Ein philosophischer Psychiater in der Kritik – Zur Debatte um Roland Kuhns pharmakologische Forschung im Licht seiner philosophisch-daseinsanalytischen Orientierung. In: Reuster, T., Schönknecht, P. (eds) Brücken zwischen Psychiatrie und Philosophie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64295-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64295-5_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64294-8

  • Online ISBN: 978-3-662-64295-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics