Skip to main content

„Mutter, bitte sei still, sei still, sei endlich still!“ – Zur paranoid-ödipalen Dynamik eines Muttermörders

Psycho (1960)

  • Chapter
  • First Online:
Wahnsinnsfilme
  • 1002 Accesses

Zusammenfassung

Über Psycho (1960) ist viel diskutiert und geschrieben worden. Der Film basiert auf einem gleichnamigen Roman, der seinerseits inspiriert war durch die Schreckenstaten von Ed Gein, einem der grausamsten Serienmörder Amerikas, der 1957 in Plainfield in Wisconsin verhaftet wurde. Hitchcocks Meisterwerk wurde vom American Film Institute auf den ersten Rang der 100 besten amerikanischen Thriller gewählt. Da Hitchcock, der „Master of Suspense“, zugunsten einer 60-prozentigen Gewinnbeteiligung auf seine Gage verzichtete, wurde er durch seinen letzten Schwarzweißfilm, in dessen Mittelpunkt ein junger Motelbesitzer und seine Mutter steht, sehr reich und verdiente rund 15 Millionen Dollar. Der Thriller, so genial er gemacht ist, lebt leider auch vom Klischee des gefährlichen Geisteskranken und bekräftigt damit die Vorurteile und Berührungsängste gegenüber psychischen Erkrankungen und der Psychiatrie. Die bizarre Psychopathologie des Protagonisten Norman Bates (Anthony Perkins) ist oft beschrieben und mit verschiedenen diagnostischen Begriffen versehen worden: Psychose, Schizophrenie, Wahn, multiple Persönlichkeitsstörung lauten ein paar der psychiatrischen Kategorien mit denen der Muttermörder Bates, der einmal meinte „der beste Freund für einen Mann“ sei „seine Mutter“, etikettiert wurde.

Der Hitchcock-Klassiker faszinierte so sehr, dass 1982 Psycho II (Regie: Richard Franklin) und 1985 Psycho III (Regie: Anthony Perkins) in die Kinos kamen, in denen die Geschichte des nach vielen Jahren aus der Haft entlassenen Muttermörders weitererzählt wird, 1990 Psycho IV: The Beginning erschien (Regie: Mick Garris), in dessen Handlung die Kindheit, Jugend und die ersten Morde von Norman geschildert wurden und 2013–2017 die Serie Bates Motel (Idee: Kerry Ehrin et al.) produziert wurde, die unter anderem auf Netflix zu sehen ist und ebenfalls die Vorgeschichte des jungen Bates erzählt.

Im Zentrum des Beitrags steht alles, was man über Norman Bates und seine Pathologie immer schon wissen wollte und wissen sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bär P (2018) Psycho – Alfred Hitchcocks Spiel mit dem Zuschauer. In: Schneider G, Bär P (Hrsg) Alfred Hitchcock. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie, Bd 1. Psychosozial, Gießen, S 52–57

    Google Scholar 

  • Bieger Y, Eisengarten E, Hamacher RR (1994) Caligaris Erben. Der Katalog zum Thema „Psychiatrie im Film“. Psychiatrie-Verlag und Katholisches Institut für Medieninformation, Bonn/Köln

    Google Scholar 

  • Bloch R (1959) Psycho. Simon & Schuster, New York

    Google Scholar 

  • Breuer J, Freud S (1895) Studien über Hysterie, 7. Aufl. Fischer, Frankfurt am Main 2011

    Google Scholar 

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt HM (Hrsg) (2008) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F), Klinisch-diagnostische Leitlinien, 6. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • DSM-5 (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders. In: American Psychiatric Association (Hrsg) American Psychiatric Publishing, Washington, DC/London

    Google Scholar 

  • Ellenberger HF (1970) Die Entdeckung des Unbewußten: Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie von den Anfängen bis zu Janet, Freud, Adler und Jung. Diogenes, Zürich

    Google Scholar 

  • Fellner M (2006) Psycho Movie. Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm. transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  • Flowers J, Frizler P (2004) Psychotherapists on Film, 1899–1999. A Worldwide Guide to over 5000 Films, Bd 1 and 2. McFarland & Company, Inc., Publishers, Jefferson/North Carolina/London. [siehe insbesondere Volume 2]

    Google Scholar 

  • Frances A (2013) Normal. Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. Dumont, Köln

    Google Scholar 

  • Gabbard GO, Gabbard K (1999) Psychiatry and the cinema, 2. Aufl. American Psychiatric Press, Inc., Washington, DC/London

    Google Scholar 

  • Gross R (2012) Der Psychotherapeut im Spielfilm. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Harris T (1988/1990) Das Schweigen der Lämmer. Heyne, München

    Google Scholar 

  • Hitchcock A (1966) In: Truffaut F (1999) Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?, 7. Aufl, übers. v. Grafe F und Patalas E (Hrsg) v. Fischer R. Wilhelm Heyne, München

    Google Scholar 

  • Mulvey L (2006) Death Drives. Alfred Hitchcocks PSYCHO und Freuds Konzepte des „Todestriebes“ und des „Unheimlichen“. In: Ballhausen T, Krenn G, Marinelli L (Hrsg) Psyche im Kino. Sigmund Freud und der Film. Verlag Filmarchiv Austria, Wien, S 260–283

    Google Scholar 

  • Paulitsch K (2004) Praxis der ICD-10-Diagnostik. Ein Leitfaden für PsychotherapeutInnen und PsychologInnen. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Rebello S (2013) Hitchcock und die Geschichte von Psycho, übers. v. Kögeböhn L, Matt B, Mayer U. Wilhelm Heyne, München

    Google Scholar 

  • Schneider G (2018) Tödliche (Ent-)Bindungen. In: Schneider G, Bär P (Hrsg) Alfred Hitchcock. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie, Bd 1. Psychosozial, Gießen, S 58–67

    Google Scholar 

  • Stelzner-Large B (1990) Zur Bedeutung der Bilder in Alfred Hitchcocks PSYCHO. In: Korte H, Zahlten J (Hrsg) Kunst und Künstler im Film. Verlag CW Niemeyer, Hameln, S 121–133

    Google Scholar 

  • Taubner S, Pauza E (2010) … alles, was du sein wolltest, bin ich! Fight Club: Multiple Persönlichkeitsstörung (F44.81). In: Möller H, Döring S (Hrsg) Batman und andere himmlische Kreaturen. Nochmal 30 Filmcharakter und ihre psychischen Störungen. Springer, Berlin/Heidelberg, S 181–194

    Chapter  Google Scholar 

  • Wulff HJ (1985) Die filmische Analyse des Alkoholismus. Einige Anmerkungen zu Billy Wilders The Lost Weekend. In: Wulff HJ (Hrsg) Filmbeschreibungen. MAkS Publikationen, Münster, S 143–172

    Google Scholar 

  • Žižek S, Dolar M, Zupancic A, Pelko S, Bozovic M, Salecl R (2018) Was Sie immer schon über Lacan wissen wollten und Hitchcock nie zu fragen wagten, übers v. Charim I, Hübel T, Pfaller R, Wiesmüller M. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

Filmografie

  • Bates Motel (USA 2013–2017), Originaltitel: Bates Motel. Idee: Kerry Ehrin et al.

    Google Scholar 

  • Das verlorene Wochenende (USA 1945), Originaltitel: The Lost Weekend. Regie: Billy Wilder

    Google Scholar 

  • Der Bergdoktor (Deutschland, Österreich, seit 2008), Originaltitel: Der Bergdoktor. Drehbuch: Philipp Roth, Episode „Die Andere“ (2019)

    Google Scholar 

  • Dressed to Kill (USA 1980), Originaltitel: Dressed to Kill. Regie: Brian De Plama

    Google Scholar 

  • Fight Club (USA 1999), Originaltitel: Fight Club. Regie: David Fincher

    Google Scholar 

  • Psycho (USA 1960), Originaltitel: Psycho. Regie: Alfred Hitchcock

    Google Scholar 

  • Psycho II (USA 1982), Originaltitel: Psycho II. Regie: Richard Franklin

    Google Scholar 

  • Psycho III (USA 1985), Originaltitel: Psycho III. Regie: Anthony Perkins

    Google Scholar 

  • Psycho IV – The Beginning (USA 1990), Originaltitel: Psycho IV – The Beginning. Regie: Mick Garris

    Google Scholar 

  • Raumschiff Enterprise (USA 1966–1969), Originaltitel: Star Trek. Idee: Gene Roddenberry, Episode „The Enemy Within“ (1966) https://en.wikipedia.org/wiki/The_Enemy_Within_(Star_Trek:_The_Original_Series). Zugegriffen am 17.03.2021

  • Side Effects – Tödliche Nebenwirkungen (USA 2013), Originaltitel: Side Effects. Regie: Steven Soderbergh

    Google Scholar 

  • Split (USA 2016), Originaltitel: Split. Regie: M. Night Shyamalan

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Poltrum, M. (2023). „Mutter, bitte sei still, sei still, sei endlich still!“ – Zur paranoid-ödipalen Dynamik eines Muttermörders. In: Poltrum, M., Rieken, B., Heuner, U. (eds) Wahnsinnsfilme. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64178-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64178-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64177-4

  • Online ISBN: 978-3-662-64178-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics