Skip to main content

Eine ethische Position

  • Chapter
  • First Online:
Menschliche Überreste in Sammlungen

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 427 Accesses

Zusammenfassung

Ethische Grundhaltungen unterliegen ebenso wie Rechtsnormen dem Wertewandel innerhalb von Gesellschaften und dem Austausch von Auffassungen über die temporären Gültigkeitsgrenzen von Normen, Sittengesetzen und Systemen sogenannter Selbstverständlichkeiten hinweg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als Beispiele sei auf die in Australien tätige Sammlerin Amalie Dietrich (1821–1891) und den von 1904–1910 als Kurator am Völkerkundlichen Museum Berlin tätigen Felix von Luschan (1854–1924) als einen Empfänger menschlicher Überreste aus überseeischen Gebieten verwiesen.

  2. 2.

    Die Anerkennung etwaiger Restitutionsansprüche geht in vielen Einzelfällen über den Zeitraum des behaupteten Duchschnittsgedenkens hinaus. In diesen Fällen wird dann für allochthone Kulturen der Gedanke einer fortdauernden (kollektiven, nicht individuellen) Erinnerungskultur, die an den Überrest gebunden ist, akzeptiert. Dieselbe Denkfigur taucht erstaunlicherweise im Räsonnement über die hiesige Erinnerungskultur nicht auf.

  3. 3.

    Eine solche Schlussfolgerung fällt einem naturwissenschaftlich sozialisierten Autor besonders schwer, dessen wissenschaftliche Position diejenige ist, wonach Menschen nichts als Wirbeltiere ohne spirituelle Sonderstellung sind. Er anerkennt aber die Fähigkeit zu Selbstzuschreibungen der Menschen als aus dem evolutiven Prozess der naturalen Prozesse begründet. Die Inhalte der Selbstzuschreibungen unterliegen zwar mit dem faktischen Wettbewerb der kulturellen Prozesse den evolutiven Mechanismen (Herrmann 2019), sind aber, zusammen mit dem Zufall, nicht nur von rationalen Gedanken abhängig. Selbst irrationale Gedanken gehören zu den Möglichkeiten des evolutiv entstandenen Denkorgans. Alles endet in dem verzweifelten Versuch von Menschen, der eigenen Existenz ‚Sinn und Bedeutung im endlichen Ausschnitt aus der sinnlosen Unendlichkeit des Weltgeschehens‘ (nach Max Weber) zu geben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Herrmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herrmann, B. (2021). Eine ethische Position. In: Menschliche Überreste in Sammlungen. essentials. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64172-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64172-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64171-2

  • Online ISBN: 978-3-662-64172-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics