Skip to main content
  • 1267 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen der Frührehabilitation ist es wichtig, neben dem Schwerpunkt der technischen Hilfen für die Kommunikation, den Fokus auch auf nichttechnische Mittel und Strategien zu richten. Diese kommen bei Kenntnissen zu ihrem Nutzen meist niedrigschwelliger zum Einsatz als technische Hilfen und sind zudem kostengünstiger in der Anschaffung und Wartung. Nichttechnische Hilfen und Strategien lassen sich unterteilen in Strategien der Verständigung mit körpereigenen Ausdrucksformen sowie Strategien der Verständigung mit unterschiedlichen Formen von nichtelektronischen Hilfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beer S (2015) Sprachlos auf der Intensivstation. In: Antener G, Blechschmidt A, Ling K (Hrsg) UK wird erwachsen: Initiativen in der Unterstützten Kommunikation. von Loeper, Karlsruhe, S 171–179

    Google Scholar 

  • Beer S (2020) Kommunikation mit beeinträchtigten PatientInnen auf der Intensivstation. In: Böttiger B, Kuckelt W (Hrsg) Jahrbuch Intensivmedizin 2020. PABST Science Publischers, Lengerich, S 11–26

    Google Scholar 

  • Braun U (2011) Wege des Verständnisses. Ein „Buch über mich“ für Menschen mit schwersten geistigen Behinderungen. In: Bollmeyer H, Engel K, Hallbauer A, Hüning-Meier M (Hrsg) UK inklusive. Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation. von Loeper, Karlsruhe, S 79–90

    Google Scholar 

  • Braun U (2015) Unterstützte Kommunikation. Reihe Kinder mit cerebralen Bewegungsstörungen Heft 3, völlig überarbeitete Neuauflage. selbstbestimmtes leben, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Castañeda C, Waigand M (2016) Modelling in der Unterstützten Kommunikation. Z Unterstützte Kommunikation 21(3):6–13

    Google Scholar 

  • Cooperative Mensch e.V. https://www.cooperative-mensch.de/unterstuetzte-kommunikation. Zugegriffen am 09.08.2021

  • Erdélyi A, Hennig B, Mischo S, Methodenzentrum Unterstützte Kommunikation gUG (Hrsg) (2019a) UK Pflege ©. flyerheaven, Oldenburg

    Google Scholar 

  • Erdélyi A, Hennig B, Mischo S, Methodenzentrum Unterstützte Kommunikation (Hrsg) (2019b) UK Pflege. Unterstützte Kommunikation in der Pflege. Methodenzentrum Unterstützte Kommunikation, Oldenburg

    Google Scholar 

  • Happ MB, Garrett K, Tate JA, DiVirgilio D, Houze MP, Demicri JR et al (2014) Effect of a multi-level intervention on nurse-patient communication in the intensive care unit: results of the SPEACS trial. Heart Lung J Acute Crit Care 43(2):89–98

    Article  Google Scholar 

  • Healy D, Walsh PN (2010) Communication among nurses and adults with severe and profound intellectual disabilities: predicted and observed strategies. J Intell Disabil 11(2):127–141

    Article  Google Scholar 

  • Hennig B (2017) Interaktion und Kommunikation zwischen Menschen mit schwerster Behinderung und ihren Bezugspersonen – Aspekte des Gelingens. In: Fröhlich A, Heinen N, Klauß T, Lamers W (Hrsg) Schwere und mehrfache Behinderung interdisziplinär. Oberhausen, Athena, S 273–297

    Google Scholar 

  • Hennig B (2019) Eine Buchstabentafel ist eine Buchstabentafel ist eine Buchstabentafel ??? Kriterien zur Auswahl und Praxistipps für Lernprozesse beim Einsatz von Buchstabentafel. Z Unterstützte Kommunikation 24(4):6–13

    Google Scholar 

  • Hennig B, Erdélyi A, Siemer I (2017) Unterstützte Kommunikation bei neurologischen Erkrankungen. In: Keller C (Hrsg) Fachpflege. Außerklinische Intensivpflege. Urban & Fischer, München, S 357–362

    Google Scholar 

  • Hüning-Meier M, Pivit C (2005) Nichtelektronische Kommunikationshilfen – Eine Übersicht. In: ISAAC – Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. von Loeper, Karlsruhe, S 03.003.001–03.011.001

    Google Scholar 

  • Murphy J, Mischo S, Thummel I, Erdelyi A (2018) Talking mats: from research to practice. Z Unterstützte Kommunikation 23(1):48–53

    Google Scholar 

  • Nydahl P, Bartoszek G (Hrsg) (2020) Basale Stimulation. Wege in der Pflege Schwerstkranker, 7. Aufl. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Patak L, Gawlinski A, Fung NI, Doering L, Berg J, Henneman EA (2006) Communication boards in critical care: patients‘ views. Appl Nurs Res 19(4):182–190

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rehavista online. https://www.rehavista.de/shop/artikel/kommunikationstafelset-klinik-multilingual. Zugegriffen am 09.08.2021

  • Tip Doc online. http://www.setzer-verlag.com/. Zugegriffen am 09.08.2021

  • Wachsmuth S (2010) Körpersprachliche Kommunikation bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. In: Maier-Michalitsch NA, Grunick G (Hrsg) Leben pur – Kommunikation bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. selbstbestimmtes leben, Düsseldorf, S 58–71

    Google Scholar 

  • Wood LA, Lasker J, Siegel-Causey E, Beukelman DR, Ball L (1998) Input framework for augmentative and alternative communication. Augment Altern Commun 14(4):261–267

    Article  Google Scholar 

  • Zieger A (2002) Der neurologisch schwerstgeschädigte Patient im Spannungsfeld zwischen Bio- und Beziehungsmedizin. Intensivmedizin 10(6):261–274

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Hennig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hennig, B., Beer, S. (2023). Kommunikation mit nichttechnischen Hilfen. In: Groß, M., Hennig, B., Kappel, S., Wallhoff, F. (eds) Assistive Technologien, technische Rehabilitation und Unterstützte Kommunikation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64118-7_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64118-7_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64117-0

  • Online ISBN: 978-3-662-64118-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics