Skip to main content

Vergangenheit anders erzählen

  • Chapter
  • First Online:
Schreiben zur Selbsthilfe
  • 1389 Accesses

Zusammenfassung

Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, warum das Erzählen von Geschichten Ihre Identität stärken kann und wie das Geschichtenschreiben Ihnen hilft, einen roten Faden in Ihrem Leben zu finden. Ein Grund für diese Wirkungen ist: Beim Schreiben können Sie eigene Lebenslösungen und Überlebensstrategien würdigen lernen. Das setzt Energien und Kräfte für die Zukunft frei. Eine effektive Form autobiografischen Schreibens, das Memoir-Writing, können Sie in diesem Kapitel in einfachen Übungen selbst ausprobieren. Wer mit traumatischen Erinnerungen belastet ist, profitiert vielleicht vom „Expressiven Schreiben“, einer wissenschaftlich gut erforschten Methode, die ebenfalls vorgestellt wird. Bei all den offensichtlichen Vorteilen des Schreibens werden auch Nebenwirkungen benannt und erklärt, wie Sie Risiken vorbeugen können. Schließlich erfahren Sie, warum eine gut geleitete Schreibgruppe eine solide Basis für das heilsame Schreiben bieten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adams K (2013) Expressive writing. Foundations of practice. Rowman & Littlefield, Lanham

    Google Scholar 

  • Atlas J (1996) Confessing for voyeurs; the age of the memoir is now. New York Times Magazine, May 12. http://www.nytimes.com/1996/05/12/magazine/confessing-for-voyeurs-the-age-of-the-literary-memoir-is-now.html?pagewanted=all&_r=0. Zugegriffen: 15. Sept. 2016

  • Barrington J (2004) Erinnerungen und Autobiografie schreiben. Autorenhausverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Battke K (2013) Trümmerkindheit. Kösel-Verlag, München, Erinnerungsarbeit und Schreiben für Kriegskinder und Kriegsenkel

    Google Scholar 

  • Bohleber W (2000) Die Entwicklung der Traumatherapie in der Psychoanalyse. Psyche 54:797–839

    Article  Google Scholar 

  • Bruner J (2001) Self-making and world-making. In: Brockmeier J, Carbaugh D (Hrsg) Narratives and identity. Studies in autobiography, self and culture. John Benjamin Publishing Company, Amsterdam, S 25–37

    Chapter  Google Scholar 

  • Butollo W, Gavranidou M (1999) Intervention nach traumatischen Ereignissen. In: Oerter R et al (Hrsg) Klinische Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. Beltz, Weinheim, S 459–477

    Google Scholar 

  • Lucius Hoene G, Deppermann A (2004) Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrative Interviews, 2. Aufl. Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Calhoun LG, Tedeschi RG (2013) Posttraumatic growth in clinical practice. Routledge Chapman & Hall, London

    Google Scholar 

  • Delhey JU, Dragolov G (2016) Happier together. Social cohesion and subjective well-being in Europe. Int J Psychol. 51(3):163–76

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dietl T (2015) Die Kraft liegt in mir. Btb-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Flaherty AW (2004) Die Mitternachtskrankheit. Schreibzwang, Schreibrausch, Schreibblockade und das kreative Gehirn. Autorenhausverlag, Berlin, Warum Schriftsteller schreiben müssen

    Google Scholar 

  • Gilbert E (2011) Eat, pray, Love. Bloomsbury Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Goldberg N (2009) Old friend from far away. Free Press, New York/London/Toronto/Sydney, The Practice of Writing Memoir

    Google Scholar 

  • Hesse H (1986) Eigensinn macht Spaß. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hahn U (2001) Das verborgene Wort. Deutsche Verlags-Anstalt, München

    Google Scholar 

  • Hahn U (2009) Aufbruch. Deutsche Verlags-Anstalt, München

    Google Scholar 

  • Hahn U (2014) Spiel der Zeit. Deutsche Verlags-Anstalt, München

    Google Scholar 

  • Hoffmann S (2009) Wirksamkeit belegt: Internettherapie hilft trauernden Eltern. https://idw-online.de/de/news?print=1&id=328367. Zugegriffen: 16. Okt. 14

  • Hüther G (2015) Etwas mehr Hirn, bitte. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Hüetlin T (2016) Auch Stuckimann unter den Opfern. Dem Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre gelingt in seinem Memoir „Panikherz“ eine brillante Erzählung über die Obsessionen unserer westlichen Kultur. https://magazin.spiegel.de/SP/2016/10/143471137/index.html. Zugegriffen: 1. Dez. 2016

  • Jacobs L (2013) Fräulein Jacobs funktioniert nicht. Als ich aufhörte, gut zu sein. Knaur Verlag, München

    Google Scholar 

  • Joseph S (2014) Was uns nicht umbringt: Wie es Menschen gelingt, aus Schicksalsschlägen und traumatischen Erfahrungen gestärkt hervorzugehen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Jungnikl S (2014) Papa hat sich erschossen. Fischer Verlag, Frankfurt a, Main

    Google Scholar 

  • Kast V (2010) Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben. Die Kraft des Lebensrückblicks. Kreuz, Freiburg

    Google Scholar 

  • Keilson H (1992) Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. In: Hardtmann G (Hrsg) Spuren der Verfolgung. Seelische Auswirkungen des Holocaust auf die Opfer und ihre Kinder. Bleiche, Gerlingen

    Google Scholar 

  • Keupp H et al (2006) Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, 3. Aufl. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Labov W, Waletzky J (1973) Erzählanalyse: Mündliche Versionen persönlicher Erfahrung. In: Ihwe J (Hrsg) Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd 2. Fischer-Athenäum, Frankfurt a. M., S 78–126

    Google Scholar 

  • Lätsch D (2011) Schreiben als Therapie? Eine psychologische Studie über das Heilsame in der literarischen Fiktion. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Laub D (2000) Eros oder Thanatos? Der Kampf um die Erzählbarkeit des Traumas. Psyche 54:860–894

    Google Scholar 

  • Maercker A, Forstmeier S (Hrsg) (2013) Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Maercker A (2009) Lebensrückblicksinterventionen als wirksame Alterspsychologietechniken. Ärztliche Psychother Psychosomatis Med 4:10–17

    Google Scholar 

  • McCourt F (1998) Die Asche meiner Mutter. Irische Erinnerungen. Btb, München

    Google Scholar 

  • Meyerhoff JM (2010) Alle Toten fliegen hoch. Teil 1: Amerika. Kiwi-Paperback TB, Köln

    Google Scholar 

  • Meyerhoff JM (2013) Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war (Alle Toten Fliegen Hoch, Bd 2). Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Google Scholar 

  • Meyerhoff JM (2015) Ach – diese entsetzliche Lücke (Alle Toten fliegen hoch, Bd 3). Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Google Scholar 

  • Myers LJ (2010) The power of memoir. How to write your healing story. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Miller A (1997) Dein gerettetes Leben. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nesser H (2014) Die Lebenden und Toten von Winsford. btb-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Nuber U (Hrsg) (2013) Wenn ich schreibe, habe ich niemals Angst. Der literarische Blick auf die großen Themen des Lebens. Beltz, Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Orth I, Petzold H (1993) Zur Anthropologie des schöpferischen Menschen. In: Petzold H, Sieper J (Hrsg) Integration und Kreation. Modelle und Konzepte der Integrativen Therapie. Junfermann, Paderborn, S 93–116

    Google Scholar 

  • Pennebaker JW (2010) Heilung durch Schreiben. Ein Arbeitsbuch zur Selbsthilfe. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Pennebaker JW (2013) The secret lives of pronouns. What our words say about us. Bloomsbury Press, New York.

    Google Scholar 

  • Pennebaker JW, Evans JF (2014) Expressive writing. Words that heal. Idyll Arbor Inc., Enumclaw

    Google Scholar 

  • Peterson B, Freyman SJ (2014) Your life is a book. How to Craft & Publish Your Memoir, Sasquatch Books, Seattle

    Google Scholar 

  • Petzold H G (2003) Lebensgeschichten verstehen, Selbstverstehen, Andere verstehen lernen. In: Petzold HG (Hrsg) Lebensgeschichten erzählen: Biographiearbeit – Narrative Therapie – Identität. Sonderausgabe der Zeitschrift Integrative Therapie. Paderborn, S 148–212

    Google Scholar 

  • Rainer T (1997) Your life as story. Discovering the „new autobiography“ and writing memoir as literature. Jeremy Tarcher/Putnam, New York

    Google Scholar 

  • Reddemann L, Dehner-Rau C (2006) Trauma. Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen. Trias Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reddemann L (2003) Imagination als heilsame Kraft: Hör-CD mit Übungen zur Aktivierung von Selbstheilungskräften. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rowling JK (2007) Harry Potter und der Gefangene von Askaban. Carlson, Hamburg

    Google Scholar 

  • Sani F et al (2015) Greater number of group identification is associated with healthier behavior. Evidence from a Scottish community sample. Br J Health Psychol. 20(3):466–481

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schauer et al (2013) Narrative exposition. In: Maercker A (Hrsg) Posttraumatische Belastungsstörungen. Springer, Berlin, S 328–347

    Google Scholar 

  • Schenk H (2007) Viel erlebt! Psychologie Heute 3:1–4

    Google Scholar 

  • Schreiber B (2005) Versteckt. Jüdische Kinder im nationalsozialistischen Deutschland und ihr Leben danach. Interpretationen biographischer Interviews. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Schroff L, Tresniowski A (2015) Immer montags beste Freunde. Der Junge, der mein Leben veränderte. Diana, München

    Google Scholar 

  • Schubert H (2021) Vom Aufstehen. Ein Leben in Geschichten. Dtv, München

    Google Scholar 

  • Segalove I, Velick PB (2008) List your self. Listmaking as the way to self-discovery. Andrews McMeel, Kansas City

    Google Scholar 

  • Stern D (1985) The interpersonal world of the infant. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Thimm K (2008) Gedächtnisforschung: „Sie sind die beste Kriegsware!“ 14 Millionen deutsche Kriegskinder haben das Rentenalter erreicht …. Der Spiegel 12:135–137

    Google Scholar 

  • Walker A (1995) Meine braune Umarmung. Rowohlt TB, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Vopel K (2006) Expressives Schreiben. Iskopress, Salzhausen, Ein Programm zur seelischen Immunisierung

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Schreiber .

4.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schreiber, B. (2022). Vergangenheit anders erzählen. In: Schreiben zur Selbsthilfe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64114-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64114-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64113-2

  • Online ISBN: 978-3-662-64114-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics