Skip to main content

Schreiben hilft – Psychologische Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Schreiben zur Selbsthilfe
  • 1439 Accesses

Zusammenfassung

Im zweiten Kapitel geht es um die psychologischen Grundlagen heilsamen Schreibens, darunter etwa die tiefenpsychologische Perspektive des „Erinnerns – Wiederholens – Durcharbeitens“. Sie erfahren außerdem, warum die Poesie- und Bibliotherapie bei der Arbeit mit Menschen auf deren angeborene Kreativität setzt und warum dieser Ansatz vielen Übungen im Buch zugrunde liegt. Einige der vielfältigen Möglichkeiten, die das Schreiben bietet, werden vorgestellt. So kann das Schreiben etwa zum Schutz- und Entfaltungsraum oder zum Raum für Empowerment werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adams K (1990) Journal to the Self. Twenty-two Paths to Personal Growth. Warner Books, New York

    Google Scholar 

  • Berthoud E, Elderkin S (2014) Die Romantherapie: 253 Bücher für ein besseres Leben. Insel Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Brown B (2010) The gifts of imperfection. Hazelden, Center City

    Google Scholar 

  • Elbow P, Belanoff P (1989) A community of writers: a workshop course in writing. Random House, New York

    Google Scholar 

  • Enders G (2014) Darm mit Charme. Alles über ein unterschätztes Organ. Ullstein, Berlin

    Google Scholar 

  • Freedom Writers (2007) Film, USA, Regie: Richard La Gravenese, Produktion: Danny DeVito u. a

    Google Scholar 

  • Gerk A (2015) Lesen als Medizin. Die wundersame Wirkung der Literatur. Rogner & Bernhard, Berlin

    Google Scholar 

  • Glück J (2016) Weisheit. Die 5 Prinzipien des gelingenden Lebens. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Hecht M (2014) Schönheit heilt. Wie Kunst und Natur uns in Krisenzeiten helfen. Psychologie Heute 5:38–43

    Google Scholar 

  • Huffington A (2014) Thrive: the third metric to redefining success and creating a life of wellbeing, wisdom, and wonder. Harmony, New York

    Google Scholar 

  • Kandel E (2012) Das Zeitalter der Erkenntnis. Siedler, München

    Google Scholar 

  • Kästner E (1936, 2002) Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke. Ein Taschenbuch. Gedichte für den Hausbedarf der Leser. Nebst einem Vorwort und einer nutzbringenden Gebrauchsanweisung samt Register. Deutscher Taschenbuch Verlag, München.

    Google Scholar 

  • Koelbl H (2014) „Er versank vor meinen Augen buchstäblich im Nichts.“ Als ihr Mann dement wurde, fühlte Inge Jens sich allein. Um die Einsamkeit zu ertragen, begann sie zu schreiben. 6. Februar 2014, 7:00 Uhr Editiert am 6. Februar 2014, 9:52 Uhr, Zeit-Magazin 7/2014 1. http://www.zeit.de/2014/07/rettung-inge-jens/seite-2. Zugegriffen: 18. Aug. 2016

  • Lätsch D (2011) Schreiben als Therapie? Eine psychologische Studie über das Heilsame in der literarischen Fiktion. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Mangold I (2013) 17. 9. 2011 18:29 Ich schlafe mit der Waffe in der Faust, ein sicherer Halt, als habe jemand einen Griff an die Realität geschraubt. http://www.zeit.de/2013/49/wolfgang-herrndorf-arbeit-und-struktur. Zugegriffen: 18. Aug. 2016

  • Martenstein H (2016) Die Kunst mit dunklen Momenten zu leben. Zeit-Magazin 7/2016 1. März. http://www.zeit.de/zeit-magazin/2016/07/harald-martenstein-angst-schreiben-vorlesen-ermuedung. Zugegriffen: 18. 2016

  • Mihai C (2016) Writing is healing. https://cristianmihai.net/2016/06/11/writing-is-healing/. Zugegriffen: 18. Aug. 2016

  • Nuber U (Hrsg) (2013) „Wenn ich schreibe, habe ich niemals Angst“ Der literarische Blick auf die großen Themen des Lebens. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Orth I, Petzold H G (2000) Integrative Therapie: Das „biopsychosoziale“ Modell kritischer Humantherapie und Kulturarbeit – ein „lifespan developmental approach“. Polyloge, Internetzeitschrift für Integrative Therapie, 8. http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-08-2000-ilse-orth-hilarion-g-petzold.html. Zugegriffen: 13. Dec. 2016

  • Petzold HG (1999) Das Selbst als Künstler und Kunstwerk – rezeptive Kunsttherapie und die heilende Kraft „ästhetischer Erfahrung“. Zeitschrift der Praxis künstlerischer Therapien 1(2):105–147

    Google Scholar 

  • von Werder et al. (2011) Die heilende Kraft des Schreibens. Patmos Verlag, Ostfildern

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1971) Playing and reality. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1973) The child, the family, and the outside world. Penguin, Middlesex

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Schreiber .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schreiber, B. (2022). Schreiben hilft – Psychologische Grundlagen. In: Schreiben zur Selbsthilfe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64114-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64114-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64113-2

  • Online ISBN: 978-3-662-64114-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics