Skip to main content
  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Im Folgenden werden die Fragestellungen in Bezug auf die Morphosyntax nur mithilfe von eigener Hypothese des Verfassers dieser Zeilen, also vordergründig gegenstandsbezogen (mit Bezug auf die persische bzw. TP-Grammatik und ihre Differenzen) ausformuliert. Die aus dem PZS-Konzept als theoretischem Rahmen dieser Arbeit stammenden Hypothesen und die auf diese aufbauenden Fragen zur Charakterisierung der grammatischen Besonderheiten des TP werden hier also nicht nochmals erwähnt und behandelt, weil die hier zu behandelnden Autoren genau dieselben vom vorigen Kapitel zur Lexik sind und die Analyse ihrer Werke eine Wiederholung des bereits erfolgten Arbeitsschritts darstellen würde. Deshalb gelten dieselben, von zuvor festgehaltenen Ergebnissen zur Charakterisierung der lexikalischen TP-Besonderheiten auch für dieses Kapitel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kalbāsī (1380 [2001]), S. 76; Mahmūdī-Bakhtīyārī (1385 [2006/07]), S. 266 f

  2. 2.

    Nazazōda & u. a. (2008), Bd. 1, S. 465

  3. 3.

    Farshīdfard (1382 [2003/04]), S. 145–152

  4. 4.

    Mahmūdī-Bakhtīyārī (1385 [2006/07]), S. 266 f

  5. 5.

    Nazarzōda & u. a. (2008), Bd. 2, S. 317

  6. 6.

    Sadrī-Afshār & u. a. (1381 [2002/2003]), S. 360, 737

  7. 7.

    Es ist daran zu erinnern, dass das Suffix im akzent-dialektalen Gebrauch des IP nicht notwendigerweise adjektivbildend ist. Beispielsweise in der Sprache der Bewohner der südiranischen Stadt Schiras markiert das betreffende Suffix die Bestimmtheit eines Nomens und dient damit als bestimmter bzw. definiter Artikel, wie in Mardū (‚der Mann‘).

  8. 8.

    Kalbāsī (1380 [2001]), S. 76; Mahmūdī-Bakhtīyārī (1385 [2006/07]), S. 267

  9. 9.

    Farshīdfard (1382 [2003/04]), S. 450 f

  10. 10.

    Borjīyāns Kritik über diese und weitere sprachplanerischen Debatten und Maßnahmen der 1930er und 1940er Jahre im sowjetischen Tadschikistan wie u. a. Schriftwechsel und Verschriftlichung einer „gebrochenen“, mündlichen Sprache des einfachen Volkes und deren Bevorzugung gegenüber von der literarischen Sprache erreicht schließlich mit folgenden Worten ihren Höhepunkt: Chenīn mīnemūn ke farīftegān-e tajaddod va anternāsīyonālīsm dar borīdan az gozashte-ye khod marzī nemīshenāsand. (‚Es schien, dass die Verzauberten der Modernität und des Internationalismus im Sich-Abschneiden von der eigenen Vergangenheit keine Grenzen kennen [d. h. kannten].‘) (Borjīyān (1385 [2006/07]), S. 262)

  11. 11.

    Perry (2005), S. 82 f

  12. 12.

    In der grammatikalischen Terminologie des IP verwendet man dafür in der Regel den Begriff Sefat-e mafʿūlī, (‚objektivisches Adjektiv‘). Damit ist also eine Wortart gemeint, die zwar eindeutig als Adjektiv bezeichnet wird, sich aber in seinem morphologischen Bau von anderen Adjektiven dadurch unterscheidet, dass sie mit einem Verbalstamm gebildet wird. Zudem bezieht sie sich auf das Objekt des Satzes. Deshalb wird sie „mafʿūlī“, also objektivisch, genannt. Der äquivalente, weniger gebräuchliche Begriff Esm-e mafʿūl (‚Substantiv des Objekts‘) stammt aus der arabischen Grammatikschreibung, wird verwirrenderweise für Partizip (der Vergangenheit) verwendet. Es ist verwirrend, weil es sich beim Partizip um eine Zwischenwortart handelt, die zwischen den Wortarten Verb und Adjektiv liegt. Für eine Zwischenwortart zwischen Verb und Substantiv gibt es nämlich den Begriff Gerundium.

  13. 13.

    In der grammatikalischen Terminologie des IP verwendet man dafür in der Regel den Begriff Sefat-e fāʿelī, wörtlich ein ‚subjektivisches Adjektiv‘. Damit ist eine Wortart gemeint, die zwar eindeutig als Adjektiv bezeichnet wird, sich aber in seinem morphologischen Bau von anderen Adjektiven dadurch unterscheidet, dass sie (wie sog. objektivisches Adjektiv) mit einem Verbalstamm gebildet wird. Zudem bezieht sie sich auf das Subjekt des Satzes. Deshalb wird sie fāʿelī, also subjektivisch, genannt. Der äquivalente, weniger gebräuchliche Begriff Esm-e fāʿel (‚Substantiv des Subjekts‘) stammt aus der arabischen Grammatikschreibung und wie beim Begriff „Substantiv des Objekts“ gesehen, wird er verwirrenderweise für Partizip (der Gegenwart) verwendet.

  14. 14.

    Kalbāsī (1380 [2001]), S. 76

  15. 15.

    Mahmūdī-Bakhtīyārī (1385 [2006/07]), S. 266

  16. 16.

    Jomlevārehā-ye mousūlī (wörtlich ‚angehängte Scheinsätze‘)

  17. 17.

    Borjīyān (1385 [2006/07]), S. 261

  18. 18.

    Mahmūdī-Bakhtīyārī (1385 [2006/07]), S. 266f

  19. 19.

    Rzehak nennt im Anhang seiner tadschikischen Studiengrammatik insgesamt 17 solche Hilfsverben. (Rzehak (1999), S. 100ff)

  20. 20.

    Mahmūdī-Bakhtīyārī (1385 [2006/07], S. 266

  21. 21.

    Rzehak (1999), S. 101; Perry (2005), S. 467

  22. 22.

    Kalbāsī (1380 [2001]), S. 76

  23. 23.

    Mahmūdī-Bakhtīyārī (1385 [2006/07]), S. 267

  24. 24.

    Rzehak (1999), S. 52f

  25. 25.

    Kalbāsī (1380 [2001]), S. 76

  26. 26.

    Mahmūdī-Bakhtīyārī (1385 [2006/07]), S. 267

  27. 27.

    IP-Bezeichnung: Afʿāl-e pīshvandī

  28. 28.

    Rzehak (1999), S. 17, 24

  29. 29.

    Kalbāsī (1380 [2001]), S. 76; Borjīyān (1385 [2006/2007]), S. 261; Mahmūdī-Bakhtīyārī (1385 [2006/2007]), S. 266f

  30. 30.

    ebd., S. 267

  31. 31.

    Der Durativ drückt wie der Progressiv eine bestimmte Art von Verlaufsform aus. Wie sie sprachlich realisiert werden, so ist Durativs morphologisches Kennzeichen das Präfix -me/-mī, während Progressivs lexikalisch-verbales Kennzeichen das Hilfsverb istōdan ist. (Rzehak (1999), S. 106f)

  32. 32.

    Perry nennt diese Verbform in seiner TP-Referenzgrammatik Durative Past Subjunctive. (Perry (2005), S. 237f)

  33. 33.

    Perry nennt diese Verbform in seiner TP-Referenzgrammatik Present Progressive Subjunctive. (ebd., S. 239)

  34. 34.

    Borjīyān (1385 [2006/2007]), S. 261

  35. 35.

    Rzehak (1999), S. 64f

  36. 36.

    ebd., S. 18

  37. 37.

    Mahmūdī-Bakhtīyārī (1385 [2006/2007]), S. 267

  38. 38.

    Rus. < Бoг вceмoгyщ > 

  39. 39.

    Qarīb/Bahār (1363 (1984)), erstmals erschienen 1327 [1948/49]; Moʿīn (1337 [1958/59]); Bātenī (1348 [1970]); Nātel-Khānlarī (2535 [1976/77]), erstmals erschienen 1351 [1972]; Ahmadī-Gīvī/Anvarī (1363 [1984/85]); Arzhang (1374 [1995/96]); Abolqāsemī (1375 [1996/97]); Farshīdvard (1382 [2003/04])

  40. 40.

    U. a. Qarīb/Bahār (1363 (1984)); Nātel-Khānlarī (2535 [1976/77]); Ahmadī-Gīvī/Anvarī (1363 [1984/85])

  41. 41.

    Es handelt sich um die zweite korrigierte Auflage von der Erstausgabe aus dem Jahr 1341 [1963]. Weil dem Verfasser dieser Zeilen für die Analyse nicht die Erstausgabe vorlag, musste die einzig verfügbare Ausgabe vom Jahr 1375 [1996/97] zur Bearbeitung herangezogen werden. Hinsichtlich des Umfangs sind laut des Vorworts der Zweitausgabe (Rajāyī-Bokhārāyī (1375 [1996/97]), S. 1f) die Erst- und Zweitausgabe fast identisch. Mit anderen Worten wurde etwa von der Erstausgabe für die Neuauflage keine erheblichen Teile weggelassen oder der Zweitausgabe wurden keine zusätzlichen Teile hinzugefügt.

  42. 42.

    ebd., S. 89–124

  43. 43.

    ebd., S. 89–103

  44. 44.

    ebd., S. 96f

  45. 45.

    ebd., S. 103f

  46. 46.

    Die tadschikische bzw. Stalinabader Erstausgabe erschien in vier Bänden in den Jahren 1949 bis 1954.

  47. 47.

    Ein Seitenumfang hier entspricht mehr oder minder dem Umfang eines A4-Formats.

  48. 48.

    Saʿīdī-Sīrjānī (1362 [1983]), S. 935–938

  49. 49.

    Bußmann (2002), S. 99f

  50. 50.

    Rzehak (1999), S. 100

  51. 51.

    Saʿīdī-Sīrjānī (1362 [1983]), S. 938f

  52. 52.

    ebd., S. 939f

  53. 53.

    ebd., S. 941

  54. 54.

    ebd., S. 942–945

  55. 55.

    Bashīrī (1994), S. 118f

  56. 56.

    ebd., S. 119f

  57. 57.

    Kalbāsī (1374 [1995/96]), S. 103–114

  58. 58.

    s. die älteste hier behandelte Grammatik von Qarīb/Bahār (1363 [1984], Bd. 2, S. 29–34) und die hier umfassendste Grammatik von Farshīdvard (1382 [2003/04], S. 379f, 395)

  59. 59.

    Kalbāsī (1373 [1994/95]), S. 158–169

  60. 60.

    Shālchī (1377 [1998/99]), S. 6104

  61. 61.

    Nazarzōda & u. a. (2008), Bd. 2, S. 364

  62. 62.

    Khodāyār/ʿĀmerī (1390 [2011]), S. 119–124

  63. 63.

    ebd., S. 121

  64. 64.

    ebd., S. 120f

  65. 65.

    ebd., S. 126

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Saeedi, M. (2021). Zur Morphosyntax. In: Die nationale Varietät des plurizentrischen Persisch in Zentralasien. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64098-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64098-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64097-5

  • Online ISBN: 978-3-662-64098-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics