Skip to main content
  • 123 Accesses

Zusammenfassung

Es ist gleich zu Beginn des Kapitels folgende methodisch-quellenbezogene Bemerkung zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vajeyab entspricht der hiesigen Schreibweise Vāzheyāb und heißt Wortfinder.

  2. 2.

    Damit sind genauer genommen die drei Klassiker-Werke der iranischen Lexikographen ʿAlī-Akbar Dehkhodā (1878/79–1956), Mohammad Moʿīn (1918–1971) und Hasan ʿAmīd (1910/11–1979) gemeint.

  3. 3.

    Clyne (1992), S. 459; Muhr (2003), S. 16

  4. 4.

    Clyne (1992), S. 460; Muhr (2003), S. 16

  5. 5.

    Clyne (1992), S. 460; Muhr (2003), S. 16

  6. 6.

    Kalbāsī (1380 [2001]), S. 76

  7. 7.

    Borjīyān (1385 [2006]), S. 261

  8. 8.

    ebd.

  9. 9.

    ebd.

  10. 10.

    ebd., S. 261 f

  11. 11.

    Mahmūdī-Bakhtīyārī (1385 [2006]), S. 266

  12. 12.

    (Hrsg.) Rāmīn & u. a. (1389 [2010]), S. 596

  13. 13.

    Hasandūst (1389 [2010]), 1–58

  14. 14.

    ebd., 939–1022

  15. 15.

    (Hrsg.) Anūshe (1375 [1996]), S. 644

  16. 16.

    Akbarī-Shālchī (1370 [1991]), S. 6

  17. 17.

    Im IP bzw. Klassischpersischen bedeutet es ‚verschlucken‘.

  18. 18.

    https://www.vajehyab.com/?q=%D9%81%D8%A7%D8%B1%DB%8C%D8%AF%D9%86&f=moein (Abrufdatum: 31.01.2017)

  19. 19.

    Sādeghī (1392 [2013/14]), S. 7

  20. 20.

    Dieser Wissensstand bezieht sich auf die Zeit bis zum Verfassen dieser Zeilen bzw. bis zum 23.02.2017.

  21. 21.

    ebd., S. 104

  22. 22.

    A. Lāhūtī (1928); P. Nātel-Khānlarī (1324 [1945]); S. Nafīsī (1330 [1951]); Ī. Afshār (1334 [1955]); E. Yārshāter (1336 [1957/58]); B. Alavi (1964); Sajjādīyeh (1348 [1969]); M.-R. Bātenī (1355 [1976]); H. Lesān (1355 [1976]); M.-T. Bahār (2535 [1976]); M. Afshār (1361 [1983]); ʿA.-A. Saʿīdī-Sīrjānī (1362 [1983]): Saʿīdī-Sīrjānī ist der iranische Herausgeber von den Memoiren von S. Ayni; J. Matīnī (1364 [1985]); M. Mohīt-Tabātabāʾī (1365 [1986]); M. Shojāyī (1368 [1989]; 1385 [2006/07]: Shojāyī ist der Übersetzer von diesem zweiten Werk von Shakūrī/Kāpranof u. a.); H. Ebrāhīmzādeh (1368 [1989/90]); M.-R. Shafīʿī-Kadkanī (1368 [1990]); ʿA.-A. Sādeqī (1370 [1991/92]; 1372 [1993]); A. Karīmī-Hakkāk (1370 [1991]); M.-A. Rīyāhī (1370 [1991]); S.-M. Dabīr-Sīyāqī (1370 [1991]); Gh. Yūsefī (1370 [1991]); Gh.-ʿA Haddād-ʿAdel (1371 [1992]); M.-A. Tabātabāyī (1371 [1993]); H. Sharīfī (1372 [1993/94]); M. Seyyedī (1372 [1993/94]); Ī. Bashīrī (1994); Ī. Kalbāsī (1974 [1995]); A.-ʿA. Rajāyī-Bokhārāyī (1375 [1996/97]); ʿA. Qazve (1376 [1997]); Panāhī-Semnānī (1377 [1998]); A. Shālchī (1377 [1998/99]); H. Borjīyān (1378 [1999]); M.-J. Yāhaqqī (1379 [2000/01]); ʿA. Ravāqī (1383 [2004]); H. Anvarī (1383 [2005]); M. Razmārā (1384 [2005]); S.-ʿA. Mūsavī-Garmārūdī (1384 [2005]); D. Āshūrī (1385 [2006]); M. Qāsemī (1385 [2006]; 1385 [2006/2007]; 1389 [2010]; 2000); L. ʿAskarī (1386 [2008]); ʿA.-R. Zakāvatī-Qarāgozlū (1387 [2008]); M. Dabīr-Moqaddam (1387 [2008]); Y. Ārīyanpūr (1387 [2008/09]); N. Roknī (1388 [2009]); H. Qarībī (1388 [2010]); ʿA.-A. Sheʿrdūst (1389 [2010/2011]); ʿA. Qanbarī-ʿOdīvī (1390 [2011]); E. Khodāyār/H. ʿAmeri (1390 [2011])

  23. 23.

    Borjīyān (1378 [1999]), S. 163

  24. 24.

    Shālchī (1377 [1998/99]), S. 6103

  25. 25.

    Es handelt sich hierbei um eine archaische Verwendung aus der veralteten gleichbedeutenden Form bādrūze. Der Autor tendiert in seinen Werken zu einem kreativ-puristischen Umgang mit der persischen Sprache. Die standardsprachlich und allgemein akzeptierten Wörter für alltäglich sind harrūze oder rūzmarre.

  26. 26.

    ebd., S. 6103

  27. 27.

    Qazve behandelt die TP-Lexik am Anfang seiner Anthologie aus dem schlichten Grund, dass die iranischen Leser dadurch die moderne tadschikische Dichtung besser verstehen und genießen lernen, als bisher der Fall war. (Qazve (1376 [1997]), S. 40)

  28. 28.

    ebd., S. 36

  29. 29.

    ebd., S. 41

  30. 30.

    ebd., S. 36, 40

  31. 31.

    ebd., S. 41

  32. 32.

    ebd., S. 36, 40

  33. 33.

    ebd., S. 36 f

  34. 34.

    ebd., S. 37 ff

  35. 35.

    Shālchī (1377 [1998/99]), S. 6103 f

  36. 36.

    Nach der Umschreibweise des Autors < باد رهه > rücktranskribiert. Diese Variante konnte nämlich in keinem der benutzten tadschikischen Wörterbücher gefunden werden. Es wurden dafür auch keine Treffer in der Internet-Suchmaschine Google gefunden. Es scheint, dass der Autor das betreffende Kompositum falsch transkribiert bzw. unnötigerweise mit einem < ه > im Auslaut geschrieben hat. Die richtige oder standardsprachliche Variante wäre wohl Bōdrōh (<бoдpoҳ > bzw. < باد راه > ) oder seltener Bōdrah (<бoдpaҳ > bzw. < باد ره > ).

  37. 37.

    Eigentlich Rōh oder Rah.

  38. 38.

    ebd., S. 6104

  39. 39.

    Rus. < Eвcтaxиeвa тpyбa > (‚Eustachi-Röhre‘)

  40. 40.

    Askarī (1386 [2007/08]), S. 227

  41. 41.

    ebd., S. 228 f

  42. 42.

    Es handelt sich um das zweisprachige bzw. englisch-persisch-englische Fachwörterbuch Vāzhenāme-ye fīzīk (‚Glossar für Physik‘), verfasst und herausgegeben vom Teheraner Verlag für akademische Publikationen Markaz-e nashr-e dāneshgāhī, erstmals erschienen im Jahr 1370 [1991/92].

  43. 43.

    Es handelt sich um das dreisprachige bzw. russisch-englisch-tadschikische Fachwörterbuch Lughat-i mukhtasar-i fizika (‚Kleinwörterbuch für Physik‘) von P.-M. Norbakhsh und S.-J. Qodiri. Das zweite von Askarī benutzte Werk ist das zweisprachige Fachwörterbuch Lughat-i rusij-tojikī. Istilohot-i fizika (‚Russisch-tadschikisches Wörterbuch. Fachausdrücke der Physik‘) von S.-J. Qodiri, herausgegeben vom Duschanbeer Verlag Maʿorif im Jahr 1985.

  44. 44.

    Askarī (1386 [2007/2008]), S. 229–232

  45. 45.

    Esm-e masdar (‚Nomen des Infinitivs‘)

  46. 46.

    Rzehak (1999), S. 69; Perry (2005), S. 440 f

  47. 47.

    Askarī (1386 [2007/08]), S. 232

  48. 48.

    ebd., S. 232 f

  49. 49.

    Roknī (1388 [2009]), S. 45

  50. 50.

    ebd., S. 45 ff, 50, 52

  51. 51.

    Nazarzōda & u. a. (2008), S. 13

  52. 52.

    Saʿīdī-Sīrjānī (1362 [1983]), S. 834

  53. 53.

    Rajāyī-Bokhārāyī (1375 [1996/97]), S. 301

  54. 54.

    Ravāqī (1383 [2004/05]), S. 465

  55. 55.

     < سیس > 

  56. 56.

    Saʿīdī-Sīrjānī (1362 [1983]), S. 470

  57. 57.

    Roknī (1388 [2009]), S. 53

  58. 58.

    Rīyāhī (1370 [1991]), S. 17

  59. 59.

    ebd.

  60. 60.

    Am Ende seines sechs Seiten umfassenden Textes unter dem Titel Pīshnahād-e taʾsīs-e anjoman-e moshtarak barāy-e hefz va ehyāʾva gostaresh-e zabān-e fārsī (‚Vorschlag zur Gründung der gemeinsamen Gesellschaft für die Wahrung und Neubelebung und Verbreitung der persischen Sprache‘) unterbreitet er den Vorschlag zur Gründung einer Gesellschaft für die persische Sprache, die aus den Ländern Iran, Afghanistan, Pakistan und Indien als ständige Hauptmitglieder besteht. Tadschikistan und Usbekistan werden aufgrund ihrer damaligen (in den 1960ern) politischen Integration in der UdSSR als sowjetische Teilrepubliken, zwar namentlich nicht genannt. Sie werden aber stattdessen implizit einer Gruppe von nicht-ständigen Mitgliedern zugerechnet, in denen die persische Sprache verwurzelt ist oder sich mit ihren Sprachen vermischte. Die Begründung für die Ausschließung der beiden Sowjetrepubliken aus dem Kreis der Hauptmitglieder ist nicht nachvollziehbar: Während für Pakistan und Indien, in denen Urdu und Hindi Nationalsprachen sind und Persisch nur in ihrer vorkolonialen Vergangenheit in Gebrauch war sowie von der Mehrzahl ihrer Einwohner nicht als Erstsprache verwendet wurde, wird die Tatsache über die persische Sprachsituation im sowjetischen Zentralasien ignoriert, dass zum Zeitpunkt der Erscheinung des Artikels von Shahābī im Jahr 1967, Persisch in Zentralasien unter der Bezeichnung Tōjikī von vielen Menschen (v. a. in den Sowjetrepubliken Tadschikistan und Usbekistan) als Erstsprache verwendet wurde bzw. wird und in Tadschikistan neben dem Russischen einen offiziellen Status hatte. Die Überlegung bei der Ausschließung von Zentralasien kommt höchstwahrscheinlich durch die politischen Realitäten in Bezug auf die damals geteilte Welt in zwei ideologische Lager bzw. in Ost- und Westblocks. So gehörten die sowjetischen Teilrepubliken in Zentralasien zum Ostblock und konnte schlichtweg nicht als Kooperationspartner für ihre südlichen, im westlichen Block befindlichen Nachbaren Iran, Afghanistan, Pakistan und Indien in Frage kommen. (Shahābī (1345 [1967], S. 117 f)

  61. 61.

    Arnoff & u. a. (2003), S. 698

  62. 62.

    http://www.duden.de/rechtschreibung/Fauxami (Abrufdatum: 20.1.2017)

  63. 63.

    Samīʿī-Gīlānī (1367 [1988]), S. 20

  64. 64.

    ebd.

  65. 65.

    Sādeqī (1370 [1991/92]), S. 13

  66. 66.

    https://www.vajehyab.com/amid/%D8%B5%D9%86%D8%B9%D8%AA (Abrufdatum: 21.01.2017)

  67. 67.

    https://www.vajehyab.com/dehkhoda/%D8%B5%D9%86%D8%B9%D8%AA (Abrufdatum: 21.01.2017)

  68. 68.

    Sādeqī (1370 [1991/92]), S. 14

  69. 69.

    https://www.vajehyab.com/dehkhoda/%D8%AF%D8%B1%DB%8C%D8%A7 (Abrufdatum: 21.01.2017)

  70. 70.

    Sādeqī (1370 [1991/92]), S. 14 f

  71. 71.

    https://www.vajehyab.com/dehkhoda/%DA%A9%D8%B4%D8%AA%D9%86-2 (Abrufdatum: 23.01.2017)

  72. 72.

    Dessen zweibändige Ausgabe mit der Abkürzung (FFS) wurde im ersten Kapitel unter den ausgewählten sieben iranischen Wörterbüchern mit analysiert.

  73. 73.

    Sadrī-Afshār & u. a. (1381 [2002/03]), S. 1018

  74. 74.

    Sādeqī (1370 [1991/92]), S. 15

  75. 75.

    Sadrī-Afshār & u. a. (1381 [2002/03]), S. 288

  76. 76.

    ebd.

  77. 77.

    ebd., S. 291

  78. 78.

    Sādeqī (1370 [1991/92]), S. 15

  79. 79.

     < oят > 

  80. 80.

    https://www.vajehyab.com/?q=%D8%A2%DB%8C%D8%AA (Abrufdatum: 23.01.2017)

  81. 81.

    Sadrī-Afshār & u. a. (1381 [2002/03]), S. 54

  82. 82.

    Sādeqī (1370 [1991/92]), S. 15 f

  83. 83.

    ebd., S. 16

  84. 84.

    ebd.

  85. 85.

    ebd., S. 18

  86. 86.

    ebd., S. 20

  87. 87.

    Shukurov & u. a. (1969), Bd. 1, S. 599

  88. 88.

    Sādeqī (1370 [1991/92]), S. 21 f

  89. 89.

    https://www.vajehyab.com/dehkhoda/%D9%BE%D8%A7%D8%B1%D9%87 (Abrufdatum: 23.01.2017)

  90. 90.

    Razmārā (1384 [2005/06]), S. 124 f

  91. 91.

    ebd., S. 125

  92. 92.

    Nazarzōda & u. a. (2008), Bd. 1, S. 160

  93. 93.

    Razmārā (1384 [2005/06]), S. 125

  94. 94.

    ebd., S. 126; Nazarzōda & u. a. (2008), Bd. 1, S. 843, 861

  95. 95.

    Bashīrī (1994), S. 120

  96. 96.

    https://www.vajehyab.com/?q=%DA%AF%D8%B1%D8%A7%D9%85%D8%B1 (Abrufdatum: 27.01.2017)

  97. 97.

    Bashīrī (1994), S. 120

  98. 98.

    https://www.vajehyab.com/?q=%DA%98%D9%88%D8%B1%D9%86%D8%A7%D9%84%DB%8C%D8%B3%D9%85&d=en (Abrufdatum: 28.01.2017)

  99. 99.

    Bashīrī (1994), S. 121

  100. 100.

    ebd.

  101. 101.

    ebd., S. 122

  102. 102.

    ebd., S. 123

  103. 103.

    ebd., S. 123 f

  104. 104.

    ebd., S. 124

  105. 105.

    ebd., S. 125

  106. 106.

    Kurzform für Kollektivnoe khosjajctvo (‚landwirtschaftliche Kollektivwirtschaft‘).

  107. 107.

    ebd., S. 126

  108. 108.

    ebd., S. 127

  109. 109.

    https://www.vajehyab.com/?q=%D8%B1%D8%A7%D8%AF%DB%8C%D9%88&d=en (Abrufdatum: 27.01.2017)

  110. 110.

    Bashīrī (1994), S. 127

  111. 111.

    https://www.vajehyab.com/?q=%D8%AA%D8%B1%D8%A7%D9%85%D9%88%D8%A7&d=en (Abrufdatum: 27.01.2017)

  112. 112.

    Bashīrī (1994), S. 127 ff

  113. 113.

    ebd., S. 129

  114. 114.

    https://www.vajehyab.com/?q=%D9%86%D8%A7%D8%B2%DB%8C%D8%B3%D9%85&d=en (Abrufdatum: 28.01.2017)

  115. 115.

    Bashīrī (1994), S. 129 f

  116. 116.

    ebd., S. 130 f

  117. 117.

    ebd., S. 131

  118. 118.

    https://www.vajehyab.com/?q=%D8%B1%D9%84&f=amid&d=en (Abrufdatum: 28.01.2017)

  119. 119.

    Bashīrī (1994), S. 132

  120. 120.

    ebd., S. 132 f

  121. 121.

    ebd., S. 133

  122. 122.

    ebd., S. 134

  123. 123.

    ebd., S. 134 f

  124. 124.

    Sharīfī (1372 [1993/94]), S. 159

  125. 125.

    Für ʿArse: https://www.vajehyab.com/?q=%D8%B9%D8%B1%D8%B5%D9%87 (Abrufdatum: 30.01.2017). Für Meydān: https://www.vajehyab.com/?q=%D9%85%DB%8C%D8%AF%D8%A7%D9%86 (Abrufdatum: 30.01.2017)

  126. 126.

    Sharīfī (1372 [1993/94]), S. 161

  127. 127.

    Eine der umfangreichen Untersuchungen bildet das Buch von Mohammad-Sādeq Nāʾebī unter dem Titel Vāzhegān-e zabān-e torkī dar pārsī (‚Turkische Wörter im Persischen‘) aus dem Jahr 1380 [2001/02] vom Verlag Payām. Die PDF-Version dieses Buches ist abrufbar unter: http://www.naebi.ir/downloads/vajeganSite.pdf (Abrufdatum: 25.01.2017)

  128. 128.

    Persischer Titel: Taʾsīr-e zabān-e fārsī bar ozbakī, erschienen im Jahr 1385 [2006/07] vom Verlag Alhodā.

  129. 129.

    Persischer Titel: Vāzhegān-e fārsi dar ozbakī (‚Persische Wörter im Usbekischen‘). Über die Erscheinung (Jahr und Verleger) dieses Werkes konnten keine genauen Angaben gefunden werden. Es wurde wohl in den 1380ern [2000ern] Jahren und von einem gewissen Verlag namens Māvarāonnahr herausgegeben.

  130. 130.

    Hierbei handelt es sich um ein einseitiges, persisch-usbekisches Wörterbuch in zwei Bänden, das im Winter 1386 [2008] vom Verlag Sokhan herausgegeben wurde.

  131. 131.

    http://abbasali-vafaie.blogfa.com/post/6 (Abrufdatum: 25.01.2017)

  132. 132.

    Sajjādīyeh (1348 [1969]), S. 704; Sādeqī (1372 [1993]), S. 41; Kalbāsī (1374 [1995]), S. 37

  133. 133.

    S. 117 f

  134. 134.

    S. 60

  135. 135.

    S. 31

  136. 136.

    https://www.vajehyab.com/amid/%D8%A2%D9%82+%D8%B3%D9%82%D8%A7%D9%84 (Abrufdatum: 26.01.2017)

  137. 137.

    Im iranischen Text wird dafür keine lateinische Transkription angegeben. Die in arabo-persischer Form gegebene Schreibweise, auf deren Grundlage das Wort hier lateinisch transkribiert wurde, ist < روغن لانیه > . Beim Wort < لانیه > handelt es sich wohl um kein turkisch-stämmiges Wort, sondern ein russisch-stämmiges Wort mit der Schreibweise < линия > mit der Bedeutung Linie, welches eine russische Entlehnung aus dem deutschen Wort Linie ist.

  138. 138.

    Das Fragezeichen stammt von den Autoren Khodāyār/ʿĀmerī selbst. Vor dem Wort und in eckigen Klammern geben sie an, dass sie sich bei der Etymologie und der Bedeutung nicht sicher waren.

  139. 139.

    Dieses Wort konnte in den tadschikischen Wörterbüchern nicht gefunden werden, die vom Verfasser dieser Zeilen benutzt wurden. Die von Seyyedī angegebene Schreibweise in perso-arabischer Schrift ist < قرُو > , also mit dem Diakritikum für den Vokallaut /o/. Eine weitere Schreibweise in perso-arabischer Schrift ist < قیروو > mit der Bedeutung vom gefrorenen Tau.

  140. 140.

    https://www.vajehyab.com/?q=%D9%82%DB%8C%D9%85%D8%A7%D9%82&d=en (Abrufdatum: 26.01.2017)

  141. 141.

    Dieses Wort konnte in den tadschikischen Wörterbüchern nicht gefunden werden, die vom Verfasser dieser Zeilen benutzt wurden. Die von Seyyedī angegebene Schreibweise in perso-arabischer Schrift ist < ئه جریق > .

  142. 142.

    Dieses Wort konnte in den tadschikischen Wörterbüchern nicht gefunden werden, die vom Verfasser dieser Zeilen benutzt wurden. Die von Rajāyī-Bokhārāyī angegebene Schreibweise in perso-arabischer Schrift ist . Wörtlich bedeutet es Nachtreihe, bestehend aus Tun für Nacht und Qator für Reihe. Nur das Letztere, Qator, ist in den tadschikischen Wörterbüchern vorhanden. (z. B. in: Shukurov & u. a. (1969), Bd. 2, S. 680)

  143. 143.

    Dieses Wort konnte in den tadschikischen Wörterbüchern nicht gefunden werden, die vom Verfasser dieser Zeilen benutzt wurden. Die von Rajāyī-Bokhārāyī angegebene Schreibweise in perso-arabischer Schrift ist .

  144. 144.

    https://www.vajehyab.com/?q=%D8%A2%D9%82%D8%A7%D8%B3%DB%8C&f=dehkhoda (Abrufdatum: 26.01.2017)

  145. 145.

    Die o. g. Schreibweise stammt von Rajāyī-Bokhārāyī. Es ist aber wohl die Aussprache Qinona richtig, in Analogie zur weiteren turkisch-stämmigen Verwandtschaftsbezeichnung Qinghōla für Schwiegertocher. Dieses Wort konnte übrigens in den tadschikischen Wörterbüchern nicht gefunden werden. Es ist jedenfalls zusammengesetzt aus den lexikalischen Bestandteilen Qayn oder Qin, dessen Bedeutung unklar ist und Ōna für Mutter. (Moukhtor & u. a. (2003), S. 116)

  146. 146.

    https://www.vajehyab.com/?q=%D8%A8%D8%A7%DB%8C&f=moein&d=en (Abrufdatum: 27.01.2017)

  147. 147.

    https://www.vajehyab.com/?q=%D8%B7%D9%88%DB%8C&f=moein&d=en (Abrufdatum: 27.01.2017)

  148. 148.

    Die eckigen Klammern stammen von Ravāqī selbst und stellen kein Kommentar des Verfassers dieser Zeilen dar.

  149. 149.

    Die wohl bemerkenswerte Wortliste ist eine knapp 33-seitige Liste, die nach Ravāqī aus schwierigen TP-Wörtern besteht, die im IP kaum Verwendung finden oder den Iranern in veränderter Bedeutung bekannt sind, d. h. zu den sog. betrügerischen Wörtern gehören. Darunter sind auch viele russisch- und turkischstämmige Wörter, die nicht im Hauptteil des Buches behandelt werden. Nach grober Schätzung des Verfassers dieser Zeilen sind etwa 1650 Wörter und Wendungen aufgelistet und kurz erläutert. (Ravāqī (1383 [2004/05]), S. 465–497)

  150. 150.

    Ravāqī (1383 [2004/05]), S. vierundachzig und achtundachzig

  151. 151.

    ebd., S. neun und zehn

  152. 152.

    ebd., S. zweiundzwanzig

  153. 153.

    Ravāqī bezeichnet die neuostiranischen Sprachen in Transoxanien und im Speziellen die Pamir-Sprachen irritierenderweise als Gūyeshha va gūnehā-ye dīgarī az zabān-e farārūd (‚andere Akzent-Dialekte und Varietäten der transoxanischen Sprache [d. h. tadschikisches Persisch]‘). Hierzu zählt er Ishkāshmī, Sanglīchī, Shughnī, Munjī und Wakhī, obwohl diese nicht vom südwestiranischen Persischen abstammen, sondern zu den modernen ostiranischen Sprachen bzw. außer Munjī alle zu den Pamir-Sprachen gezählt werden. Yidgha und Munjī werden nämlich in der Regel als eigenständige ostiranische Gruppe betrachtet und nicht als Subgruppe der Pamir-Sprachen. (ebd., S. fünfzig)

  154. 154.

    Die Wortwahl mit „vorkommen“ stammt bewusst vom Verfasser dieser Zeilen und nicht von Ravāqī. Dieser sagt aber indirekt, dass die betreffenden TP-Wörter aus den Pamir-Sprachen stammend ins TP gelangt sein sollten und nicht umgekehrt. Diese Aussage trifft zumindest auf etliche seiner Beispiele nicht zu, weil sie eindeutig entweder persisch- oder turkischstämmig sind, aber als Lehnwörter in den Pamir-Sprachen gebraucht werden. Deshalb ist hier vom Vorkommen die Rede und nicht, wie Ravāqī suggeriert, vom Abstammen. (ebd., S. fünfzig und einundfünfzig)

  155. 155.

    ebd., S. 1 f

  156. 156.

    https://www.vajehyab.com/?q=%D8%A2%D8%A8%D8%A8%D8%A7%D8%B2 (Abrufdatum: 03.02.2017)

  157. 157.

    Sadrī-Afshār & u. a. (1381 [2002/03]), S. 5, 837

  158. 158.

    Aus der veralteten Form Āb-tābe (‚Wasser-Metallbehälter‘).

  159. 159.

     < آسوخته > 

  160. 160.

    Ravāqī (1383 [2004/05]), S. 13

  161. 161.

    https://www.vajehyab.com/?q=%D8%A2%D8%B3%D8%BA%D8%AF%D9%87&d=en (Abrufdatum: 03.02.2017)

  162. 162.

    Ravāqī (1383 [2004/05]), S. 6

  163. 163.

    https://www.vajehyab.com/?q=%D8%A2%D8%AA%D8%B4%DA%A9&d=en (Abrufdatum: 03.02.2017)

  164. 164.

    https://www.vajehyab.com/?q=%D8%A2%D8%AA%D8%B4%D9%87&d=en (Abrufdatum: 03.02.2017)

  165. 165.

    Sadrī-Afshār & u. a. (1381 [2002/03]), S. 14

  166. 166.

    Ravāqī (1383 [2004/05]), S. vierundzwanzig bis achtundvierzig, fünfzig bis einundsechzig und sechsundsiebzig bis zweiundachtzig.

  167. 167.

    ebd., S. fünfzig

  168. 168.

    https://www.vajehyab.com/?q=%D8%A7%D8%B1%D9%85%D8%A7%D9%86&d=en (Abrufdatum: 04.02.2017)

  169. 169.

    Sadrī-Afshār & u. a. (1381 [2002/03]), S. 23

  170. 170.

    Moukhtor & u. a. (2003), S. 10, 184

  171. 171.

    Ravāqī (1383 [2004/05]), S. sechsundsiebzig

  172. 172.

    Qāsemī (1385 [2006]), Teil 1, S. 40 f

  173. 173.

    Ravāqī (1383 [2004/05]), S. 5

  174. 174.

    Qāsemī (1385 [2006]), S. 42 f

  175. 175.

    Najafī (1378 [2001]), S. 1099

  176. 176.

    Ravāqī (1383 [2004/05]), S. 465–497, 498–510

  177. 177.

    Qāsemī (1385 [2007]), Teil 2, S. 65–68

  178. 178.

    ebd., Teil 2, S. 68

  179. 179.

    ebd.

  180. 180.

    Saʿīdī-Sīrjānī (1362 [1983]); Kalbāsī (1374 [1995]); Rajāyī-Bokhārāyī (1375 [1996/97]); Ravāqī (1383 [2004]); Sheʿrdūst (1389 [2010/11])

  181. 181.

    Shojāyī (1385 [2006/07])

  182. 182.

    M. Qāsemī (2000): zusammen mit ʾA. Mirbōbōyev

  183. 183.

    Borjīyān (1378 [1999])

  184. 184.

    Āshūrī (1385 [2006])

  185. 185.

    Nātel-Khānlarī (1324 [1945]); Shojāyī (1368 [1989]); Shafīʿī-Kadkanī (1368 [1990]); Yūsefī (1370 [1991]); Tabātabāyī (1371 [1993]); Yāhaqqī (1379 [2000/01]); Mūsavī-Garmārūdī (1384 [2005]); Qarībī (1388 [2010])

  186. 186.

    Qanbarī-ʿOdīvī (1390 [2011])

  187. 187.

    Seyyedī (1372 [1993/94])

  188. 188.

    Farhang-e fārsī-darī, darī-fārsī (‚Wörterbuch Fārsī-Darī und Darī-Fārsī‘), verfasst von Verzh Khāchātūrīyān Pārsādānīyān und herausgegeben von Farhang-e Moʾāser im Jahr 1385 [2006/07].

  189. 189.

    ʿAskarī (1386 [2008]); Roknī (1388 [2009])

  190. 190.

    Sādeqī (1370 [1991/92]); Razmārā (1384 [2005])

  191. 191.

    Sajjādīyeh (1348 [1969]); Ebrāhīmzādeh (1368 [1989/90]); Sharīfī (1372 [1993/94]); Bashīrī (1994); Khodāyār/ʿAmeri (1390 [2011])

  192. 192.

    Gemeint sind alle o. g. Autoren außer Khodāyār/ʿAmeri (1390 [2011]).

  193. 193.

    Sādeqī (1372 [1993]); Ravāqī (1383 [2004]); Anvarī (1383 [2005]); Qāsemī (1385 [2006]; 1385 [2006/2007]; 1389 [2010])

  194. 194.

    Nātel-Khānlarī (1324 [1945]); Lesān (1355 [1976]); Saʿīdī-Sīrjānī (1362 [1983]); Matīnī (1364 [1985]); Shojāyī (1368 [1989]; 1385 [2006/07]; Shafīʿī-Kadkanī (1368 [1990]); Yūsefī (1370 [1991]); Tabātabāyī (1371 [1993]); Kalbāsī (1974 [1995]); Rajāyī-Bokhārāyī (1375 [1996/97]); Borjīyān (1378 [1999]); Yāhaqqī (1379 [2000/01]); Mūsavī-Garmārūdī (1384 [2005]); Āshūrī (1385 [2006]); Qāsemī (2000); Qarībī (1388 [2010]); Sheʿrdūst (1389 [2010/2011])

  195. 195.

    Seyyedī (1372 [1993/94]); Zakāvatī-Qarāgozlū (1387 [2008])

  196. 196.

    Lesān (1355 [1976]); Matīnī (1364 [1985]); Shafīʿī-Kadkanī (1368 [1990]); Roknī (1388 [2009])

  197. 197.

    Nātel-Khānlarī (1324 [1945]); Lesān (1355 [1976]); Saʿīdī-Sīrjānī (1362 [1983]); Rīyāhī (1370 [1991]); Sharīfī (1372 [1993/94]); Seyyedī (1372 [1993/94]); Kalbāsī (1974 [1995]); Rajāyī-Bokhārāyī (1375 [1996/97]); Ravāqī (1383 [2004]); Āshūrī (1385 [2006]); Qāsemī (1385 [2006]; 1385 [2006/2007]); ʿAskarī (1386 [2008]); Roknī (1388 [2009]); Qarībī (1388 [2010]); Khodāyār/ʿAmeri (1390 [2011])

  198. 198.

    Rīyāhī (1370 [1991]), S. 17

  199. 199.

    Shojāyī (1368 [1989]; 1385 [2006/07]; Ebrāhīmzādeh (1368 [1989/90]); Tabātabāyī (1371 [1993]); Sharīfī (1372 [1993/94]); Bashīrī (1994); Kalbāsī (1974 [1995]); Borjīyān (1378 [1999]); Yāhaqqī (1379 [2000/01]); Ravāqī (1383 [2004]); Anvarī (1383 [2005]); Razmārā (1384 [2005]); Āshūrī (1385 [2006]); Qāsemī (1385 [2006]; 1385 [2006/2007]); ʿAskarī (1386 [2008]); Qarībī (1388 [2010]); Khodāyār/ʿAmeri (1390 [2011])

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Saeedi, M. (2021). Zur Lexik. In: Die nationale Varietät des plurizentrischen Persisch in Zentralasien. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64098-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64098-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64097-5

  • Online ISBN: 978-3-662-64098-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics