Skip to main content

Motive der Zusammenarbeit zwischen etabliertem Mittelstand und Startups

  • Chapter
  • First Online:
Corporate-Startup-Partnerschaften

Part of the book series: Organisationskompetenz Zukunftsfähigkeit ((OZ))

  • 3186 Accesses

Zusammenfassung

Kooperationen zwischen Startups und etablierten mittelständischen Unternehmen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Motiven für das Eingehen einer solchen Kooperationsbeziehung. Schließlich bringen junge innovative Unternehmen und etablierte mittelständische Unternehmen unterschiedliche Voraussetzungen mit. Unterschiede zeigen sich vor allem in den Bereichen Strategie, Innovationstätigkeit, Vernetzung, Ressourcenausstattung und Unternehmenskultur. Demzufolge haben sie auch voneinander abweichende Gründe, eine solche Kooperation einzugehen: Während junge Unternehmen eher Ressourcen und Netzwerkzugänge suchen, stehen bei ihren etablierten Partnern strategische Themen oder die konkrete Problemlösung im Fokus. Trotz dieser zahlreichen Vorteile muss eine Kooperation letztlich nicht immer Sinn ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aldrich H, Auster E (1986) Even dwarfs started small: liabilities of age and size. Res Organ Behav 8:165–198

    Google Scholar 

  • Baharian A, Wallisch M (2017) Mittelstand meets Startup: Potenziale der Zusammenarbeit. RKW Kompetenzzentrum, Eschborn

    Google Scholar 

  • Brink S, Löher J, Icks A, Pasing P, Haase I (2020) Unternehmensübergreifende Innovationen im Wandel: Eine Chance für mittelständische Unternehmen? IfM-Materialien Nr. 277. IfM Bonn, Bonn

    Google Scholar 

  • Chesbrough HW (2003) Open innovation: the new imperative for creating and profiting from technology. Harvard Business Press, Boston

    Google Scholar 

  • Chesbrough HW, Bogers M (2014) Explicating open innovation: clarifying an emerging paradigm for understanding innovation. New frontiers in open innovation. Oxford University Press, Oxford, S 3–28

    Google Scholar 

  • Cosh A, Cumming D, Hughes A (2009) Outside entrepreneurial capital. Econ J 119(540):1494–1533

    Article  Google Scholar 

  • Gabler Wirtschaftslexikon (2017) Stichwort: Startup-Unternehmen. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/427/Startup-unternehmenv8.html. Zugegriffen am 30.09.2020

  • Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn (2020) Mittelstandsdefinition des IfM Bonn. https://www.ifm-bonn.org/definitionen/mittelstandsdefinition-des-ifm-bonn/. Zugegriffen am 09.06.2020

  • Kollmann T, Hensellek S, Jung PB (2019) Deutscher Startup Monitor 2019: Mehr Mut, neue Wege. https://deutschestartups.org/wp-content/uploads/2019/11/Deutscher_Startup_Monitor_2019.pdf. Zugegriffen am 10.06.2020

  • Löher J, Schlepphorst S (2017) Die größten Familienunternehmen in Deutschland – Unternehmensbefragung 2017: Digitalisierung. Im Auftrag der Deutsche Bank AG und des Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V. (BDI), Berlin/Frankfurt

    Google Scholar 

  • Löher J, Paschke M, Schröder C, Norkina A (2017) Kooperationen zwischen etabliertem Mittelstand und Startups, IfM-Materialien Nr. 258. IfM Bonn, Bonn

    Google Scholar 

  • Löher J, Ivens S, Schlepphorst S (2018) Die größten Familienunternehmen in Deutschland – Unternehmensbefragung 2018: Kooperationen mit Startups. Im Auftrag der Deutsche Bank AG und des Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V. (BDI), Berlin/Frankfurt

    Google Scholar 

  • Sánchez A, Pérez M (2003) Cooperation and the ability to minimize the time and cost of new product development within the Spanish automotive supplier industry. J Prod Innov Manag 20(1):57–69

    Article  Google Scholar 

  • Sauermann H (2018) Fire in the belly? Employee motives and innovative performance in start-ups versus established firms. Strateg Entrep J 12(4):423–454

    Article  Google Scholar 

  • Schneck S, May-Strobl E (2013) Wohlstandseffekte des Gründungsgeschehens, IfM-Materialien Nr. 223. IfM Bonn, Bonn

    Google Scholar 

  • Stinchcombe A (1965) Organization creating organizations. Society 2(2):34–35

    Article  Google Scholar 

  • Wolter H-J, Hauser H-E (2001) Die Bedeutung des Eigentümerunternehmens in Deutschland – Eine Auseinandersetzung mit der qualitativen und quantitativen Definition des Mittelstands. In: Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2001, Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 90 NF. Wiesbaden, S 25–77

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jonas Löher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Löher, J. (2022). Motive der Zusammenarbeit zwischen etabliertem Mittelstand und Startups. In: Weber, J., Elz, A. (eds) Corporate-Startup-Partnerschaften. Organisationskompetenz Zukunftsfähigkeit. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64051-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64051-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64050-0

  • Online ISBN: 978-3-662-64051-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics