Skip to main content

Mathematisches Fachwissen in unterschiedlichen Literacy-Stufen – zwei Fallstudien

  • Chapter
  • First Online:
Professionsorientierte Fachwissenschaft

Zusammenfassung

Wie das mathematische Fachwissen von Lehrkräften beschaffen sein muss, um unterrichtlich wirksam werden zu können, ist eine drängende und intensiv diskutierte Frage der gymnasialen Lehramtsausbildung. Um für die Bearbeitung dieser Frage ein möglichst differenziertes Bild der in der universitären Mathematik relevanten Wissensarten zu erhalten, wurde von Bauer und Hefendehl-Hebeker (Mathematikstudium für das Lehramt an Gymnasien. Anforderungen, Ziele und Ansätze zur Gestaltung, Springer Spektrum, 2019) ein vierstufiges Literacy-Modell entwickelt, das als Orientierungsrahmen dienen kann. Der vorliegende Beitrag leistet einen weiteren Beitrag zur Theorieentwicklung, indem er zum einen die Literacy-Stufen aufgabenbezogen konkretisiert und zum anderen erste Schritte unternimmt, das noch ungeklärte gegenseitige Verhältnis der Stufen zu verstehen. Hierfür werden zwei Fallstudien durchgeführt, in denen durch Aufgabenanalysen das jeweils relevante Fachwissen herauspräpariert und in Bezug gesetzt wird. Die so gewonnenen Erkenntnisse über die Anforderungen werden genutzt, um Folgerungen für die Ausbildung zu ziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Schreiber (2011) betrachtet die Variation des Gegebenen als einen Variationsheurismus. In der vorliegenden Situation wird zwar nicht im engeren Sinne das Gegebene verändert, wohl aber das Bezugssystem, in dem das Gegebene beschrieben wird. Es stellt eine nur geringfügige Erweiterung von Schreibers Klassifikation dar, auch einen Perspektivwechsel dieser Art als Variationsheurismus aufzufassen.

  2. 2.

    Im Gegensatz zu Fischer (1987) wird in Fischer (2011, S. 20) ausdrücklich auf die implizite Verwendung des klassischen Satzes von Pythagoras hingewiesen.

Literatur

  • Bass, H., & Ball, D. L. (2004). A practice-based theory of mathematical knowledge for teaching: The case of mathematical reasoning. In W. Jianpan & X. X. Binyan (Eds.), Trends and challenges in mathematics education (pp. 107–123). East China Normal University Press.

    Google Scholar 

  • Bauer, T. (2013a). Schnittstellen bearbeiten in Schnittstellenaufgaben. In Ch. Ableitinger, J. Kramer, & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung (S. 39–56). Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Bauer, T. (2013b) Schulmathematik und universitäre Mathematik – Vernetzung durch inhaltliche Längsschnitte. In H. Allmendinger, K. Lengnink, A. Vohns & G. Wickel (Hrsg.), Mathematik verständlich unterrichten. Perspektiven für Unterricht und Lehrerbildung (S. 235–252). Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Bauer, T. (2017). Schulmathematik und Hochschulmathematik - was leistet der höhere Standpunkt? Der Mathematikunterricht, 63, 36–45.

    Google Scholar 

  • Bauer, T. (2019). Peer Instruction als Instrument zur Aktivierung von Studierenden in mathematischen Übungsgruppen. Mathematischen Semesterberichte, 66(2), 219–241.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, T., & Hefendehl-Hebeker, L. (2019). Mathematikstudium für das Lehramt an Gymnasien. Anforderungen, Ziele und Ansätze zur Gestaltung. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Bauer, T., Müller-Hill, E., Weber, R. (2021). Fostering subject-driven professional competence of pre-service mathematics teachers - a course conception and first results. In: Marc Zimmermann, Walter Paravicini, Jörn Schnieder (Hrsg.), Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2016 und 2017: Beiträge zu den gleichnamigen Symposien am 11. & 12. November 2016 in Münster und am 10. & 11. November 2017 in Göttingen (pp. 11–26). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bigalke, A., Kohler, N. (2012). Mathematik 2.1, Gymnasiale Oberstufe, Hessen, Leistungskurs. Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Boero, P., & Turiano, F. (2019). Integrating Euclidean rationality of proving with a dynamic approach to validation of statements: The role of continuity of transformations. Preprint.

    Google Scholar 

  • Brabazon, T. (2011). „We’ve Spent too Much Money to Go Back Now“: Credit-crunched literacy and a future for learning. E-Learning and Digital Media, 8(4), 296–314.

    Article  Google Scholar 

  • Bromme, R. (1997). Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln des Lehrers. In F. E. Weinert (Hrsg.), Encyklopädie der Psychologie. Pädagogische Psychologie. Bd. 3: Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 177–212). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Cauchy, A.-L. (1821). Cours d’analyse de l’école royale polytechnique (1re partie.). Analyse algébrique. De l’Imprimerie royale.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. (1987). Lineare Algebra. Vieweg.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. (2011). Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie. Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Gel’fand, I. M. (1961). Lectures on linear algebra. Dover.

    Google Scholar 

  • Grauert, H., & Grunau, H.-Ch. (1999). Lineare Algebra und Analytische Geometrie. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kazemi, E., & Stipek, D. (2001). Promoting conceptual thinking in four upper-elementary mathematics classrooms. The Elementary School Journal, 102(1), 59–80.

    Article  Google Scholar 

  • Krauss, S., Neubrand, M., Blum, W., Baumert, J., Brunner, M., Kunter, M., & Jordan, A. (2008). Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und-Lehrer im Rahmen der COACTIV-Studie. Journal für Mathematik-Didaktik, 29(3–4), 233–258.

    Article  Google Scholar 

  • Kunter, M., Baumert, J., & Blum, W. (Eds.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Laging, R., Hericks, U., & Saß, M. (2015). Fach: Didaktik – Fachlichkeit zwischen didaktischer Reflexion und schulpraktischer Orientierung. Ein Modellkonzept zur Professionalisierung in der Lehrerbildung. In S. Lin-Klitzing, D. Di Fuccia, & R. Stengel-Jörns (Hrsg.), Auf die Lehrperson kommt es an? Beiträge zur Lehrerbildung nach John Hatties, Visible-Learning (S. 91–116). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lang, S. (2002). Algebra. Revised third edition. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Macken-Horarik, M. (1998). Exploring the Requirements of Critical School Literacy: a view from two classroom. In F. Christie & R. Mission (Hrsg.), Literacy and schooling (S. 74–103). Routledge.

    Google Scholar 

  • Manin, Yu. I. (1977). A course in mathematical logic. Springer.

    Google Scholar 

  • Mason, J., Burton, L., & Stacey, K. (2010). Thinking mathematically. Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., & Hefendehl-Hebeker, L. (2016). Zur Bedeutung epistemologischer Bewusstheit für didaktisches Handeln von Lehrkräften. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(1), 239–262.

    Article  Google Scholar 

  • Schoenfeld, A. H. (1985). Mathematical problem solving. Academic Press.

    Google Scholar 

  • Seaman, C., & Szydlik, J. (2007). Mathematical sophistication among preservice elementary teachers. Journal of Mathematics Teacher Education, 10(3), 167–182.

    Article  Google Scholar 

  • Schreiber, A. (2011). Begriffsbestimmungen: Aufsätze zur Heuristik und Logik mathematischer Begriffsbildung. Logos.

    Google Scholar 

  • Schwank, I. (2003). Einführung in prädikatives und funktionales Denken. ZDM, 35(3), 70–78.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard Educational Review, 57, 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Toeplitz, O. (1928). Die Spannungen zwischen den Aufgaben und Zielen der Mathematik an der Hochschule und an der höheren Schule. Schriften des deutschen Ausschusses für den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht, 11(10), 1–17.

    Google Scholar 

  • Watson, A., & Mason, J. (2005). Mathematics as a constructive activity: Learners generating examples. Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Yackel, E., & Cobb, P. (1996). Sociomathematical norms, argumentation, and autonomy in mathematics. Journal of Research in Mathematics Education, 27(4), 458–477.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Bauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bauer, T. (2022). Mathematisches Fachwissen in unterschiedlichen Literacy-Stufen – zwei Fallstudien. In: Isaev, V., Eichler, A., Loose, F. (eds) Professionsorientierte Fachwissenschaft. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63948-1_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics