Skip to main content

Richard III. – Das personifizierte Böse?

  • Chapter
  • First Online:
Shakespeare auf der Couch
  • 497 Accesses

Zusammenfassung

Der Mann hatte und hat bis auf den heutigen Tag eine denkbar schlechte Presse: Krüppel auf dem Königsthron; ausgemachter Bösewicht; Schurke; skrupelloser Machtmensch; gewissenloser Meuchelmörder; destruktiver Nihilist; verderbter Charakter; Schwerverbrecher. Was – so dürfen wir uns fragen – mag Shakespeare veranlasst haben, sich mit diesem Lumpen par excellence zu befassen und ihm ein eigenes Drama zu widmen? Oder hat Shakespeare aus der historischen Gestalt Richard III. – zugegeben keine glückhafte Herrscherfigur – lediglich für seine theatralisch-dramatischen Bedürfnisse jenen dämonischen Unmenschen erwachsen lassen, als der er seit über vier Jahrhunderten gehandelt wird?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Shakespeare: König Richard III. (1592), München 2009, S. 11 f.

  2. 2.

    Shakespeare: König Richard III. (1592), München 2009, S. 37.

  3. 3.

    Shakespeare: König Richard III. (1592), München 2009, S. 41.

  4. 4.

    Greenblatt, St.: Der Tyrann – Shakespeares Machtkunde für das 21. Jahrhundert (2018), München 2019, S. 94.

  5. 5.

    Freud, S.: Einige Charaktertypen aus der psychoanalytischen Arbeit (1915), in: GW X, Frankfurt am Main 1999, S. 369.

  6. 6.

    Brecht, B.: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui (1941), in: Gesammelte Werke 4, Frankfurt am Main 1967.

  7. 7.

    Shakespeare: König Richard III. (1592), München 2009, S. 93.

  8. 8.

    Shakespeare: König Richard III. (1592), München 2009, S. 97.

  9. 9.

    Shakespeare: König Richard III. (1592), München 2009, S. 201.

  10. 10.

    Shakespeare: König Richard III. (1592), München 2009, S. 209.

  11. 11.

    Kott, J.: Shakespeare heute (1965), Berlin 1989, S. 65.

  12. 12.

    Shakespeare: König Richard III. (1592), München 2009, S. 241.

  13. 13.

    Shakespeare: König Richard III. (1592), München 2009, S. 249.

  14. 14.

    Shakespeare: König Richard III. (1592), München 2009, S. 207.

  15. 15.

    Shakespeare: König Richard III. (1592), München 2009, S. 257.

  16. 16.

    Shakespeare: König Richard III. (1592), München 2009, S. 223.

  17. 17.

    Shakespeare: König Richard III. (1592), München 2009, S. 283.

  18. 18.

    Shakespeare: König Richard III. (1592), München 2009, S. 295.

  19. 19.

    Shakespeare: König Richard III. (1592), München 2009, S. 285 f.

  20. 20.

    Shakespeare: König Richard III. (1592), München 2009, S. 299.

Literatur

  • Brecht, B.: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui (1941), In: Gesammelte Werke 4. Frankfurt a. M. (1967)

    Google Scholar 

  • Freud, S.: Einige Charaktertypen aus der psychoanalytischen Arbeit (1915). In: GW X, Frankfurt a. M. (1999)

    Google Scholar 

  • Greenblatt, S.: Der Tyrann – Shakespeares Machtkunde für das 21. Jahrhundert (2018). München (2019)

    Google Scholar 

  • Kott, J.: Shakespeare heute (1965). Berlin (1989)

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F.: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne (1872), In: KSA 1. München (1988)

    Google Scholar 

  • Shakespeare: König Richard III. (1592). München (2009)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Danzer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Danzer, G. (2021). Richard III. – Das personifizierte Böse?. In: Shakespeare auf der Couch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63870-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63870-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63869-9

  • Online ISBN: 978-3-662-63870-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics