Skip to main content

Resilienz aktivieren und zugleich fördern

  • Chapter
  • First Online:
Therapieziel Wohlbefinden

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 4733 Accesses

Zusammenfassung

Resilienz ist inzwischen ein Modebegriff – zu unterscheiden ist hier zunächst zwischen der Resilienzförderung als allgemeinem Ziel von Beratung und Psychotherapie und der Resilienzaktivierung als Arbeit mit bereits von der Person entwickelten resilienten Verhaltens- und Bewältigungsmöglichkeiten. Nach einer kurzen Begriffsdefinition wird exemplarisch auf Interventionen aus dem systemischen und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Kontext eingegangen, die die Resilienz der Person aufgreifen und für die Arbeit an aktuellen Problemen fruchtbar machen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Interventionen werden kurz akzentuiert. Abschließend wird für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Resilienzkonzept plädiert.

„It is simple, but not easy!“

(Steve de Shazer)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Manche Autor*innen beziehen sich dabei auf die sogenannten SMART-Zielmerkmale. Gerade Therapieanfänger*innen verstricken sich jedoch leicht in solchen normativen Vorgaben, und „triezen“ ihre Patient*innen manchmal hin zu den „richtigen“ Zielformulierungen.

Literatur

  • American Psychological Association. (2021). Building your resilience. http://www.apa.org/topics/resilience. Zugegriffen: 4. Apr. 2021.

  • Chmitorz, A., Kunzler, A., Helmreich, I., Tüscher, O., Kalisch, R., Kubiak, T., Wessa, M., & Lieb, K. (2018). Intervention studies to foster resilience – A systematic review and proposal for a resilience framework in future intervention studies. Clinical psychology review, 59, 78–100.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • De Jong, P. & Berg, I. K. (2014). Lösungen (er-)finden. Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurzzeittherapie. borgmann.

    Google Scholar 

  • De Shazer, S. (2017). Worte waren ursprünglich Zauber. Von der Problemsprache zur Lösungssprache (4. Aufl.). Carl Auer.

    Google Scholar 

  • De Shazer, S. (2019). Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie (14. Aufl). Carl Auer.

    Google Scholar 

  • De Shazer, S., & Dolan, Y. (2013). Mehr als ein Wunder: Lösungsorientierte Kurzzeittherapie heute (3. Aufl.). Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Ellis, A., & Grieger, R. (Hrsg.). (1979). Praxis der rational-emotiven Therapie. Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J., & Gergen, M. M. (1988). Narrative and the self as relationship. In L. Berkowitz (Hrsg.), Addvances in experimental social psychology (S. 17–56). Academic Press.

    Google Scholar 

  • Flückiger, C., & Wüsten, G. (2008). Ressourcenaktivierung. Huber.

    Google Scholar 

  • Kaimer, P. (1999). Lösungsfokussierte Therapie. Psychotherapie Forum, 7,(1), 8–20.

    Google Scholar 

  • Liu, J. J. W., Ein, N., Gervasio, J., Battaion, M., Reed, M., & Vickers, K. (2020). Comprehensive meta-analysis of resilience interventions. Clinical Psychology Review, 82, 1–16.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Masten, A. (2016). Resilienz: Fakten, Modelle und Neurobiologie. junfermann.

    Google Scholar 

  • Padesky, C. A., & Mooney, K. A. (2012). Strengths-based cognitive–behavioural therapy: A four-step model to build resilience. Clinical Psychology & Psychotherapy, 19(4), 283–290.

    Article  Google Scholar 

  • Schulte, D. (1976) (Hrsg.). Diagnostik in der Verhaltenstherapie (2. Aufl.). Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Storch, M., & Krause, F. (2017). Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Grundlagen und Manual für die Arbeit mit dem Züricher Ressourcen Modell ZRM (6. Aufl.). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Trimpop, L., Victor, P., & Willutzki, U. (2021). Wir alle sind resilient. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 53 (3), 579–592.

    Google Scholar 

  • Walter, J. L., & Peller, J. E. (2000). Recreating brief therapy: Preferences and possibilities. Norton.

    Google Scholar 

  • Walter, J.L. & Peller, J. E. (2015). Lösungsorientierte Kurzzeittherapie. borgmann.

    Google Scholar 

  • Werner, E. E., & Smith, R. S. (1992). Overcoming the odds: High risk children from birth to adulthood. Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • White, M., & Epston, D. (2013). Die Zähmung der Monster (7. Aufl.). Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Willutzki, U., & Teismann, T. (2013). Ressourcenorientierung in der Psychotherapie. Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Willutzki .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Willutzki, U., Odyniec, P. (2022). Resilienz aktivieren und zugleich fördern. In: Frank, R., Flückiger, C. (eds) Therapieziel Wohlbefinden. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63821-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63821-7_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63820-0

  • Online ISBN: 978-3-662-63821-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics