Apt W, Bovenschulte M, Hartmann E, Wischmann S (2016) Forschungsbericht 463. Foresight-Studie „Digitale Arbeitswelt“. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
Google Scholar
Backhaus N, Wöhrmann A, Tisch A (2020) BAuA-Arbeitszeitbefragung: Telearbeit in Deutschland
Google Scholar
Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) (2019) Fehlzeiten-Report 2019. Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen. Springer, Berlin Heidelberg
Google Scholar
Baron RA, Franklin RJ, Hmieleski KM (2016) Why entrepreneurs often experience low, not high, levels of stress. J Manage 42:742–768. https://doi.org/10.1177/0149206313495411
CrossRef
Google Scholar
BMAS (2020) Mobile Arbeit stärken. Gesetzesinitiative für eine gesetzliche Regelung zur mobilen Arbeit. https://www.bmas.de/DE/Themen/Arbeitsrecht/mobile-arbeit.html. Zugegriffen: 2. Jan. 2021
Bonin H, Krause-Pilatus A, Rinne U, Gehlen A, Molitor P (2020) Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland (Aktualisierung 2020). Kurzexpertise. https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen/selbststaendige-erwerbstaetigkeit-in-deutschland-aktualisierung-2020-kurzexpertise-1746706. Zugegriffen: 8. Okt. 2020
DGUV (2020) Arbeiten im Homeoffice – nicht nur in der Zeit der SARS-CoV-2-Epidemie. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e V. https://publikationen.dguv.de/regelwerk/publikationen-nach-fachbereich/verwaltung/buero/3925/fbvw-402-arbeiten-im-homeoffice-nicht-nur-in-der-zeit-der-sars-cov-2-epidemie. Zugegriffen: 13. Jan. 2021
Echterhoff J, Große R, Hawig D, Jégu M, Klatt R, Neuendorff H, Steinberg S (2018) Coworking in NRW; Potenziale und Risiken von Coworking-Modellen für Berufspendlerinnen und -pendler, diskontinuierlich Beschäftigte und Personen mit familiärer Verantwortung. FGW – Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e V, Düsseldorf
Google Scholar
Emmler H, Kohlrausch B (2021) Homeoffice: Potenziale und Nutzung (Aktuelle Zahlen aus der HBS-Erwerbspersonenbefragung, Welle 1 bis 4.)
Google Scholar
Foertsch C (2011) Was coworker wollen: 1st global coworking survey. The results: part one. https://www.deskmag.com/de/coworking-tools-tips/welche-coworking-spaces-coworker-wollen-165. Zugegriffen: 2. Dez. 2020
Foertsch C (2017) Die Mitglieder: Wer arbeitet in Coworking Spaces? https://www.deskmag.com/de/coworkers/die-mitglieder-wer-arbeitet-in-coworking-spaces-coworkers-global-survey-demografie-statistik-977. Zugegriffen: 22. Jan. 2021
Foertsch C (2018) Coworking in Europe. 2018 global Coworking survey. https://de.slideshare.net/carstenfoertsch/coworking-in-europe-2018-deskmags-global-coworking-survey. Zugegriffen: 2. Dez. 2020
Foertsch C (2019a) 2019 global coworking survey; 2019 coworking forecast. Final results. https://www.dropbox.com/s/jjor71mecwqbxdy/2019%20Complete%20Coworking%20Forecast.pdf?dl=0. Zugegriffen: 12. März 2020
Foertsch C (2019b) Endergebnisse der Global Coworking Survey 2019. https://de2.slideshare.net/carstenfoertsch/ergebnisse-der-2019er-global-coworking-survey-prsentiert-auf-der-cowork2019. Zugegriffen: 30. Nov. 2020
Foertsch C (2020) Global coworking survey; member demografics. https://www.slideshare.net/carstenfoertsch/member-demographics-2019-members-of-coworking-spaces. Zugegriffen: 27. Mai 2020
Gobeli S, Krause A, Schulze H (2011) Ergonomische und gesundheitliche Aspekte eines Home Office Arbeitsplatzes. In: Stiftung Produktive Schweiz (Hrsg) Zwischen Produktivität und Lebensqualität. Herausforderungen und Chancen von flexiblen Arbeitsplatzmodellen, S 36–39
Google Scholar
Grunau P, Ruf K, Steffes S, Wolter S (2019) Mobile Arbeitsformen aus Sicht von Betrieben und Beschäftigten; Homeoffice bietet Vorteile, hat aber auch Tücken. https://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/k190604j02. Zugegriffen: 29. Okt. 2020
Hirtl E (2020) Was Coworking und das betriebliche Gesundheitsmanagement voneinander lernen können. https://wunder-raum.ch/stories/coworking-und-betriebliches-gesundheitsmanagement/. Zugegriffen: 7. Dez. 2020
Hofmann J, Piele A, Piele C (2020) Arbeiten in der Corona-Pandemie. Auf dem Weg zum New Normal. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Deutsche Gesellschaft für Personalführung e V. http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-593445.html. Zugegriffen: 3. Sept. 2020
Hünefeld L (2019) Belastungsfaktoren, Ressourcen und Beanspruchungen bei Solo-selbstständigen. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) baua: Bericht kompakt. BAuA, Dortmund, S 1–3
Google Scholar
Hünefeld L, Otto K, Schummer S, Kottwitz M (2018) Solo-Selbstständige.; selbstständige Gestalter/innen der eigenen Arbeits- und Gesundheitssituation?! Sich Ist Sich 69:420–423
Google Scholar
INQA (2020) Home Office. Initiative neue Qualität der Arbeit. https://www.inqa.de/DE/wissen/schwerpunkt-covid/Homeoffice/uebersicht.html. Zugegriffen: 13. Jan. 2021
Keller H, Robelski S, Harth V, Mache S (2017) Psychosoziale Aspekte bei der Arbeit im Homeoffice und in Coworking Spaces: Vorteile, Nachteile und Auswirkungen auf die Gesundheit. Asu Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 52:840–845
Google Scholar
Kottwitz M, Otto K, Hünefeld L (2019) Bericht ″Belastungsfaktoren, Ressourcen und Beanspruchungen bei Soloselbstständigen und Mehrfachbeschäftigten″. baua: Bericht. BAuA, Dortmund
Google Scholar
Krause A, Dorsemagen C, Stadlinger J, Baeriswyl S (2012) Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: Ergebnisse aus Befragungen und Fallstudien.; Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg, S 191–202
CrossRef
Google Scholar
Kritikos A, Graeber D, Seebauer J (2020) Corona-Pandemie wird zur Krise für Selbständige. https://www.diw.de/de/diw_01.c.791714.de/publikationen/diw_aktuell/2020_0047/corona-pandemie_wird_zur_krise_fuer_selbstaendige.html. Zugegriffen: 13. Nov. 2020
Kuckartz U (2018) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim Basel
Google Scholar
Meyer B, Zill A, Schuhmann S (2020) Arbeitssituation und Belastung zu Zeiten der Corona-Pandemie. In: Techniker Krankenkasse (Hrsg) Dossier 2020 – Corona 2020. Gesundheit, Belastungen, Möglichkeiten. TK, Hamburg, S 46–67
Google Scholar
Müller AK (2018) Coworking Spaces; Urbane Räume im Kontext flexibler Arbeitswelten. LIT, Berlin
Google Scholar
Pohler N (2012) Neue Arbeitsräume für neue Arbeitsformen: Coworking Spaces. Österreich Z Soziol 37:65–78. https://doi.org/10.1007/s11614-012-0021-y
CrossRef
Google Scholar
Rees S-L, Tendyck HC (2020) Literatur-Review ″Ressourcen und Stressoren im Homeoffice″. In: Techniker Krankenkasse (Hrsg) Dossier 2020- Corona 2020. Gesundheit, Belastungen, Möglichkeiten. TK, Hamburg, S 68–103
Google Scholar
Rief S, Stiefel K-P, Weiss A (2014) Faszination Coworking; Potenziale für Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart
Google Scholar
Rittiner F (2017) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Coworking Space? https://work-smart-initiative.ch/de/blog/betriebliches-gesundheitsmanagement-im-coworking-space/. Zugegriffen: 7. Dez. 2020
Robelski S, Keller H, Harth V, Mache S (2019) Coworking spaces: the better home office? A psychosocial and health-related perspective on an emerging work environment. Int J Environ Res Public Health 16:1–22. https://doi.org/10.3390/ijerph16132379
CrossRef
Google Scholar
Rothe I, Adolph L, Beermann B, Schütte M, Windel A, Grewer A, Lenhardt U, Michel J, Thomson B, Formazin M (2017) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt; Wissenschaftliche Standortbestimmung: Forschung Projekt F 2353. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
Google Scholar
Sauer D (2012) Entgrenzung – Chiffre einer flexiblen Arbeitswelt.; Ein Blick auf den historischen Wandel von Arbeit. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg, S 3–14
CrossRef
Google Scholar
Schröder C, Entringer T, Goebel J, Grabka M, Graeber D, Kroh M, Kröger H, Kühne S, Liebig S, Schupp J, Seebauer J, Zinn S (2020) Vor dem Covid-19-Virus sind nicht alle Erwerbstätigen gleich. SOEP papers on Multidisciplinary Panel Data Research, No 1080. Berlin
Google Scholar
Servaty R, Perger G, Harth V, Mache S (2018) Working in a cocoon: (Co)working conditions of office nomads - a health related qualitative study of shared working environments. Work 60:527–538. https://doi.org/10.3233/WOR-182760
CrossRef
PubMed
Google Scholar
Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2020) Jahr 2019: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/01/PD20_001_13321.html#Fussnote3. Zugegriffen: 1. Dez. 2020
Tavares AI (2017) Telework and health effects review. Int J Healthc 3:30. https://doi.org/10.5430/ijh.v3n2p30
CrossRef
Google Scholar
Tegtmeier P (2016) Review zu physischer Beanspruchung bei der Nutzung von Smart Mobile Devices. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Gd88.html. Zugegriffen: 7. Dez. 2020
Waltersbacher A, Maisuradze M, Schröder H (2019) Arbeitszeit und Arbeitsort – (wie viel) Flexibilität ist gesund? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter Erwerbstätigen zu mobiler Arbeit und gesundheitlichen Beschwerden. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2019. Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen. Springer, Berlin Heidelberg, S 77–108
CrossRef
Google Scholar
Wick T (2021) Anzahl der Coworking Space in Deutschland. https://coworkingmap.de/auswertungen/. Zugegriffen: 6. Apr. 2021
Zukunftsinstitut GmbH (Hrsg) (2021) Megatrends. Frankfurt am Main. https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrends/. Zugegriffen: 10. Apr. 2021