Skip to main content

Warum Selbstbewusstsein eines unverfügbaren Grundes bedarf

Dieter Henrich als Gesprächspartner der Katholischen Theologie

  • Chapter
  • First Online:
Selbstbewusstsein

Part of the book series: Abhandlungen zur Philosophie ((ABPHIL))

  • 1115 Accesses

Abstract

The importance of Dieter Henrich is not only revealed by the profundity of his philosophical writings, but is also shown by the effect his philosophy was able to have on neighbouring disciplines. In my essay, this will be exemplified with regard to Catholic theology. In a first step, I will briefly outline how Catholic theology slowly and rather late tried to react to the agendas of the philosophy of the subject. In a second step, I will illustrate, both in the case of Klaus Müller's panentheism as well as in my own interpretation of Kierkegaard, how the concrete confrontation with Dieter Henrich's work took shape in this context.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Buber, Martin. 1994. Gottesfinsternis. Gerlingen: Schneider.

    Google Scholar 

  • Dalferth, Ingolf U. 2015. Transzendenz und Immanenz als theologische Orientierungsbegriffe. In Hermeneutik der Transzendenz, Hrsg. Ingolf U. Dalferth, Pierre Bühler, und Andreas Hunziker, 1–26. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Enxing, Julia. 2013. Gott im Werde. Die Prozesstheologie von Charles Hartshorne. Regensburg: Pustet.

    Google Scholar 

  • Enxing, Julia, und Klaus Müller, Hrsg. 2012. Perfect Changes. Die Religionsphilosophie von Charles Hartshorne. Regensburg: Pustet.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb. 1970. Wissenschaftslehre nova methodo. In Gesamtausgabe der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, Hrsg. Reinhard Lauth und Hans Gliwitzky, Reihe IV, Bd. 2, 28–32. Stuttgart: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker. 2017. Vom Sinn des Sinns. Versuche über das Göttliche. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Göcke, Benedikt, Klaus Müller, und Fana Schiefen, Hrsg. 2020. Welt – Geist – Gott. Erkundungen zu Panpsychismus und Panentheismus. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Göcke, Benedikt, Godehard Brüntrup, und Ludwig Jaskolla, Hrsg. 2020. Panentheism and Panpsychism. Philosophy of Religion meets Philosophy of Science. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Göcke, Benedikt. 2012. Alles in Gott? Zur Aktualität des Panentheismus Karl Christian Friedrich Krauses. Regensburg: Pustet.

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F. 1986. Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, Bd. III. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 2019. Fichtes ursprüngliche Einsicht. In Das Ich, das viel besagt. Fichtes Einsicht nachdenken, 1–49. Frankfurt a. M.: Klostermann. 

    Chapter  Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 1970. Selbstbewußtsein. Kritische Einleitung in eine Theorie. In Hermeneutik und Dialektik, Hrsg. Rüdiger Bubner, Konrad Cramer, und Reiner Wiehl, 257–284. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren. 1960. Philosophische Brocken (GW 10). Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren. 1958. Abschließende Unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken (GW 16). Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren. 1957a. Die Krankheit zum Tode (GW 24/25). Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren. 1957b. Entweder/Oder II (GW 2/3). Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Kriegel, Uriah, und Ken Williford, Hrsg. 2006. Self-Representational Approaches to Consciousness. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Lang, Stefan, 2019. Performatives Selbstbewusstsein. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Lang, Stefan, 2021. Fichtes Regressargument. Eine Kritik an Tobias Rosefeldts Interpretation. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie (im Druck).

    Google Scholar 

  • Lang, Stefan. 2010. Spontanität des Selbst. Göttingen: V&R Unipress.

    Book  Google Scholar 

  • Metzinger, Thomas, 1993. Subjekt und Selbstmodell. Die Perspektivität phänomenalen Bewußtseins vor dem Hintergrund einer naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Metzinger, Thomas, Hrsg. 2010. Grundkurs Philosophie des Geistes. Bd. 3: Intentionalität und mentale Repräsentation. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus. 2014. Autonome Subjektivität und der Panentheistic Turn der Theologie. Über die Logik eines vermeintlichen Antagonismus. In Das autonome Subjekt? Eine Denkform in Bedrängnis, Hrsg. Klaus Viertbauer und Reinhart Kögerler, 43–65. Regensburg: Pustet.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus, und Frank Meier-Hamidi, Hrsg. 2010. Persönlich und alles zugleich. Theorien der All-Einheit und christliche Gottrede. Regensburg: Pustet.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus, und Magnus Striet, Hrsg. 2005. Dogma und Denkform. Strittiges in der Grundlegung von Offenbarungsbegriff und Gottesgedanke. Regensburg: Pustet.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus, 1994. Wenn ich „ich“ sag. Studien zur fundamentaltheologischen Relevanz selbstbewußter Subjektivität. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Nitsche, Bernhard, Klaus von Stosch, und Muna Tatari, Hrsg. 2017. Gott – jenseits von Monismus und Theismus. Paderborn: Schoeningh.

    Google Scholar 

  • Pannenberg, Wofhart. 1988. Systematische Theologie, Bd. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Pröpper, Thomas. 1988. Erlösungsglaube und Freiheitsgeschichte. Eine Skizze zur Soteriologie, 2. Aufl. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Rahner, Karl, 1996. Geist in Welt (GS 2). Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Rahner, Karl, 1997. Hörer des Wortes (GS 4). Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Reitinger, Andreas, 2019. Theodizee prozesstheologisch gedacht: Gott, Welt und Leid im Paradigma eines panentheistischen Konzepts. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Ringleben, Joachim, 1995. Die Krankheit zum Tode von Sören Kierkegaard. Erklärung und Kommentar. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rocca, Ettore, 2002. If Abraham is not a Human Being. In Kierkegaard Studies Yearbook, 247–258.

    Google Scholar 

  • Schmidinger, Heinrich, 1983. Das Problem des Interesses und die Philosophie Sören Kierkegaards. Freiburg im Breisgau: Alber.

    Google Scholar 

  • Tetens, Holm,  2015. Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Hansjürgen. 1986. Wie wird ein Existential übernatürlich? Zu einem Grundproblem der Anthropologie K. Rahners. Trier Katholische Zeitschrift 95: 115–131.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Hansjürgen. 1991. Gottes letztes Wort. Grundriß der Fundamentaltheologie. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Vetter, Helmut, 1979. Stadien der Existenz. Eine Untersuchung zum Existenzbegriff Sören Kierkegaards. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Viertbauer, Klaus, 2017a. Gott am Grund des Bewusstseins? Skizzen einer präreflexiven Interpretation von Kierkegaards Selbst. Regensburg: Pustet.

    Google Scholar 

  • Viertbauer, Klaus. 2017b. Von einer transzendentalen Begründung zu einer dialektischen Vermittlung Zur formalen Gestaltung des Glaubensbegriffs bei Friedrich Schleiermacher und Søren Kierkegaard. In Der Mensch und seine Seele. Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik, Hrsg. Arnulf von Scheliha und Jörg Dierken, 339–348. Berlin: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Viertbauer, Klaus. 2018. Der nicht-reduktive Idealismus von Holm Tetens. Zeitschrift für Katholische Theologie 140: 1–18.

    Google Scholar 

  • Viertbauer, Klaus, und Heinrich Schmidinger, Hrsg. 2016. In Glauben denken. Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21 Jahrhundert. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Viertbauer, Klaus, und Reinhart Kögerler, Hrsg. 2014. Das autonome Subjekt? Eine Denkform in Bedrängnis. Regensburg: Pustet.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Viertbauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Viertbauer, K. (2022). Warum Selbstbewusstsein eines unverfügbaren Grundes bedarf. In: Frank, M., Kuneš, J. (eds) Selbstbewusstsein. Abhandlungen zur Philosophie. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63683-1_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63683-1_20

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63682-4

  • Online ISBN: 978-3-662-63683-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics