Skip to main content

Erneuerbare Energien – Modellierung und Optimierung eines Solarkraftwerks

  • Chapter
  • First Online:
Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 9

Part of the book series: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht ((REIMA))

  • 1123 Accesses

Zusammenfassung

Der Einsatz effizienter erneuerbarer Energieformen wird mit Blick auf den fortschreitenden Klimawandel immer bedeutender. In diesem Workshop werden Solarkraftwerke betrachtet, bei denen flache Spiegel Sonnenstrahlen auf ein Rohr fokussieren in dem sich ein Wärmeträgerfluid, z. B. Wasser, befindet. Dieses wird erhitzt und im Falle von Wasser verdampft. Mithilfe einer Dampfturbine wird elektrische Energie erzeugt. Im Workshop entwickeln die Lernenden ein Modell für die Ausrichtung der Spiegel und die Leistung eines Solarkraftwerks. Anschließend werden verschiedene Kraftwerksparameter optimiert und Modellverbesserungen eingebaut. In diesem Kapitel werden Materialien für die Mittelstufe (ab Klasse 9) und die Oberstufe vorgestellt. Im Mittelstufenworkshop kommen zahlreiche geometrische Überlegungen zum Einsatz. Der Schwerpunkt im Oberstufenworkshop liegt auf der Optimierung. Die Materialien der beiden Workshop-Versionen können beliebig kombiniert und erweitert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    www.frenell.de/, letzter Aufruf: 01.10.2020

  2. 2.

    www.flagsol.com/, letzter Aufruf: 01.10.2020

  3. 3.

    Nahe Sevilla steht das Solarkraftwerk PS. 20 und bei Upington das Solarkraftwerk Khi Solar One, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_solar_thermal_power_stations, letzter Aufruf: 27.07.2020.

  4. 4.

    Die Symbole , , und  spiegeln die Modellierungsschritte wieder. Die genaue Bedeutung der einzelnen Symbole wird in Abschn. 1.1 detaillierter beschrieben.

  5. 5.

    Im Rahmen einer Modellierungswoche ausgerichtet von dem Schülerlabor CAMMP der RWTH Aachen. www.cammp.rwth-aachen.de, letzter Aufruf: 06.09.2020

  6. 6.

    Die wesentlichen Bausteine der Arbeitsblätter und deren jeweilige Besonderheiten werden in Abschn. 2.3.2 beschrieben. Um den strukturellen Aufbau der Arbeitsblätter besser nachvollziehen zu können, wird dem Leser / der Leserin die Lektüre dieses Abschnitts empfohlen.

  7. 7.

    Der hier eingeführt Sonneneinfallswinkel \(\alpha \) entspricht dem in Abschn. 3.3 eingeführten transversalen Einfallswinkel \(\alpha _t\).

  8. 8.

    In den Lösungen wird der Code, der von den Lernenden eingegeben wird, fett hervorgehoben. Alle übrigen angegebenen Bestandteile des Codes sind bereits auf dem digitalen Arbeitsblatt vorhanden.

  9. 9.

    Diese Vereinfachung lässt sich auch so interpretieren, dass wir die Tiefe von Spiegel und Rohr auf \(1\textrm{m}\) festlegen.

  10. 10.

    Diese Vereinfachung lässt sich auch so interpretieren, dass wir die Tiefe von Spiegel und Rohr auf \(1\textrm{m}\) festlegen.

  11. 11.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bedarf_an_elektrischer_Energie, letzter Aufruf: 27.07.2020.

  12. 12.

    Das zur Optimierung eingesetzte Paket heißt Ipopt. Weitere Informationen sind unter https://coin-or.github.io/Ipopt/ zu finden. Zugriff am: 06.11.2020

Literatur

  • BINE Informationsdienst, FIZ Karlsruhe. (2013). Solarthermische Kraftwerke. Konzentriertes Sonnenlicht zur Energieerzeugung nutzen. www.bine.info/fileadmin/content/Publikationen/Themen-Infos/II _2013/themen_0213_internetx.pdf. Zugegriffen: 18. Nov. 2019.

  • Duffie, J., & Beckmann, W. (2013). Solar Radiation (3rd ed.). Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons Ltd.

    Google Scholar 

  • Frank, M., Roeckerath, C., & Hattebuhr, M. (2017). Komplexe Modellierung: Solarenergieforschung mit GeoGebra. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht (pp. 1491–1494). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Günther, M. (2004). Advanced CSP Teaching Materials. Chapter 6: Linear Fresnel Technology. EnerMENA und DLR. www.energy-science.org/bibliotheque/cours/1361468614Chapter200620Fresnel.pdf. Zugegriffen: 07. Juni 2020.

  • Hattebuhr, M., Frank, M., & Roeckerath, C. (2017). Optimierung der Spiegel in einem Solarkraftwerk - Projekttag des EducationLabs CAMMP der RWTH Aachen. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten, & C. Streit (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht (pp. 356–359). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Humenberger, H. (2015). Zur Einführung. Der Mathematikunterricht Schwerpunkt: Optimieren, 61, 2–3.

    Google Scholar 

  • Kambezidis, H., & Psiloglou, B. (2008). The Meteorological Radiation Model (MRM): Advancements and Applications. In V. Badescu (Ed.), Modeling Solar Radiation at the Earth’s Surface: Recent Advances (pp. 357–389). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kincaid, N., Mungas, G., Kramer, N., & Zhu, G. (2019). Sensitivity analysis on optical performance of a novel linear Fresnel concentrating solar power collector. Solar Energy, 180, 383–390.

    Article  Google Scholar 

  • Krahforst, C. (2016). Didaktisch-methodische Weiterentwicklung des CAMMP day Moduls Spiegelaufstellung in einem Solarkraftwerk für den Einsatz in der Mittelstufe, Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung, Abschlussarbeit vorgelegt an der RWTH Aachen.

    Google Scholar 

  • Lerchenmüller, H., Morin, G. & Quaschning, V. (2004). Technologievergleich Parabolrinnen- und Fresnel-Technologie im Vergleich, Fraunhofer Institut Solare Energiesysteme. www.dlr.de/tt/en/Portaldata/41/Resources/dokumente/institut/system/projects/AP2_2_Technologievergleich.pdf. Zugegriffen: 07. Okt. 2020.

  • Lutchman, S., Groenwold, A., Gauché, P. & Bode, S. (2014). On Using a Gradientbased Method for Heliostat Field Layout Optimization. Energy Procedia, 49, 1429-1438. Proceedings of the SolarPACES 2013 International Conference.

    Google Scholar 

  • Noone, C. J., Torrilhon, M., & Mitsos, A. (2012). Heliostat Field Optimization: A New Computationally Efficient Model and Biomimetic Layout. Solar Energy, 86(2), 792–803.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, P. (2017). Simulation and Optimization of Solar Thermal Power Plants. RWTH Aachen: Diss.

    Google Scholar 

  • Roeckerath, C. (2012). Mathematische Modellierung der Spiegel eines solarthermischen Kraftwerks im Rahmen einer Modellierungswoche und einer Projektwoche in der Sek. II. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen.

    Google Scholar 

  • Sánchez, M., & Romero, M. (2006). Methodology for generation of heliostat field layout in central receiver systems based on yearly normalized energy surfaces. Solar Energy, 80(7), 861–874. https://doi.org/10.1016/j.solener.2005.05.014.

    Article  Google Scholar 

  • Vogel, D. (2010). Maximal, minimal, optimal. Mathematik lehren, 159, 6–13.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Der Workshop zum Thema Solarkraftwerk ist über viele Jahre hinweg weiterentwickelt und durch das Mitwirken verschiedener Personen stetig verbessert worden. Allen Mitwirkenden möchte die Autorin an dieser Stelle herzlich danken.

Ein besonderen Dank gilt dabei Pascal Richter, der dieses Projekt all die Jahre u. a. durch fachlichen Rat, anregende Diskussionen, konstruktive Ideen und tolle Abbildungen unterstützt hat. Zudem gilt ein besonderer Dank Carolin Kreutz (ehemals Krahforst) und Christina Roeckerath, die im Rahmen ihrer Staatsexamensarbeiten einen wesentlichen Beitrag zu der Entwicklung des Lernmaterials geleistet haben. Insbesondere die Arbeitsblätter 1 bis 4 des Workshops für die Mittelstufe sind basierend auf den Arbeiten von Carolin Kreutz und Christina Roeckerath entstanden. Weiterhin dankt die Autorin Maike Gerhard, Katja Hoeffer und Philipp Otte für ihren Beitrag zur Entwicklung der Workshops und Thomas Camminady sowie Peter Lürßen für das kritische Korrekturlesen dieses Kapitels. Ein weiterer Dank gilt Mark Schmitz und der TSK Flagsol für die jahrelange Unterstützung dabei, das Thema Solarenergie im Rahmen verschiedener Projekte von CAMMP zu etablieren. Dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., der ebl und sbp dankt die Autorin für die freundliche Bereitstellung verschiedener Bilder.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sarah Schönbrodt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schönbrodt, S. (2022). Erneuerbare Energien – Modellierung und Optimierung eines Solarkraftwerks. In: Frank, M., Roeckerath, C. (eds) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 9. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63647-3_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics