Skip to main content

9. Kapitel Internationales Beweisrecht

  • Chapter
  • First Online:
Europäisches Zivilverfahrensrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 1044 Accesses

Zusammenfassung

In internationalen Verfahren ist es selbstverständlich, dass Beweismittel im Ausland belegen sein können bzw. Beweiserhebungen im Ausland notwendig werden können. Der Zeuge eines Autounfalls, der im Ausland stattfand (die Klage kann gem. Art. 4 Abs. 1 EuGVO am allgemeinen Beklagtengerichtsstand im Inland erhoben worden sein), wohnt am Unfallort oder an einem anderen Ort in einem dritten Mitgliedstaat. Oder der Richter möchte die Kreuzung, an der der Unfall stattfand, in Augenschein nehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BGH, Urteil vom 7.12.1999, XI ZR 67/99 = NJW 2000, 1108, 1109 = WM 2000, 186; BGH, Urteil vom 17.10.1995, X ZR 293/95 = NJW 1997, 128, 129 = WM 1996, 2253; BGH, Urteil vom 11.6.1990, II ZR 159/89, NJW 1990, 3151 = WM 1990, 1844; Rosenberg/Schwab/Gottwald, ZPR, § 108 Rn. 8.

  2. 2.

    Stürner, Die Aufklärungspflicht der Parteien, S. 85 ff.

  3. 3.

    Stadler, Der Schutz des Unternehmensgeheimnisses im deutschen und U.S.-amerikanischen Zivilprozess und im Rechtshilfeverfahren, S. 66 ff.; v. Hülsen, Gebrauch und Mißbrauch US-amerikanischer „pre-trial-discovery“ und die internationale Rechtshilfe, RIW/AWD 1982, 225; ders., Vorlage von Dokumenten und Zeugenvernehmungen für U.S.-Zivilprozesse (Pre Trial Discovery), RIW/AWD 1974, 315; Geimer, IZPR, Rn. 88 ff.

  4. 4.

    §§ 259, 260, 371, 402, 666, 667, 681, 687, 713, 716, 809 (dazu BGHZ 93, 191, 198), 810, 985 mit 952, 1144, 1840, 2130, 2218, 2314 BGB. §§ 87c, 101 f., 118, 166, 233 HGB. § 84a AMG. § 140b PatG (Auskunftsanspruch gegen Benutzer und Dritte), § 140c Abs. 1 PatG (Vorlage Urkunde, Besichtigung Sache). § 19 MarkenG (Auskunftsanspruch des Markeninhabers).

  5. 5.

    Seit RG, Urteil vom 4.5.1923, II 310/22 = RGZ 108, 1, 7; BGH, Urteil vom 24.3.1994, I ZR 42/93 = BGHZ 125, 322 = NJW 1994, 1958; BGH, Urteil vom 7.6.1971, I ZR 32/70 = BGHZ 56, 256 = NJW 1971, 2021; BGH, Urteil vom 23.2.1995, I ZR 75/93 = NJW 1995, 1965 = WM 1995, 945.

  6. 6.

    Lüpke/Müller, „Pre-Trial Discovery of Documents“ und § 142 ZPO, NZI 2002, 588; Prütting, Informationsbeschaffung durch neue Urkundenvorlagepflichten, FS Nemeth 2003, S. 701; Stadler, Inquisitionsmaxime und Sachverhaltsaufklärung; erweiterte Urkundenvorlagepflichten von Parteien und Dritten nach der Zivilprozeßrechtsreform, FS Beys 2003, S. 1625; Zekoll/Bolt, Die Pflicht zur Vorlage von Urkunden im Zivilprozess – Amerikanische Verhältnisse in Deutschland?, NJW 2002, 3129.

  7. 7.

    Für das Haager Zivilprozessübereinkommen (1954) wird verwiesen auf Nagel/Gottwald, IZPR, § 8 Rn. 82 ff. und für die bilateralen Verträge auf Nagel/Gottwald, IZPR, § 8 Rn. 132 ff.

  8. 8.

    Verordnung (EG) Nr. 1206/2001 des Rates vom 28.5.2001 über die Zusammenarbeit zwischen den Gerichten der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Beweisaufnahme in Zivil- oder Handelssachen, ABl. L 174 vom 27.6.2001, S. 1; Jayme/Hausmann, IPR, Nr. 225.

  9. 9.

    Gem. Art. 24 Abs. 2 EuBVO. Die Art. 19, 21, 22 sind seit 1.7.2001 in Kraft.

  10. 10.

    Erwägungsgrund 6 EuBVO.

  11. 11.

    Erwägungsgrund 22 EuBVO.

  12. 12.

    Dazu Knöfel, Die Neufassung der Europäischen Beweisaufnahmeverordnung (EuBewVO), RIW 2021, 247.

  13. 13.

    Leipold, Neue Wege im Recht der internationalen Beweiserhebung – einige Bemerkungen zur Europäischen Beweisaufnahmeverordnung, FS Schlechtriem, 2003, S. 91, 93.

  14. 14.

    Schlosser, in: Schlosser/Hess, EU-Zivilprozessrecht, Art. 1 EuBVO Rn. 6.

  15. 15.

    Berger, Die EG-Verordnung über die Zusammenarbeit der Gerichte auf dem Gebiet der Beweisaufnahme in Zivil- und Handelssachen, IPRax 2001, 522, 523; Schlosser, in: Schlosser/Hess, EU-Zivilprozessrecht, Art. 1 EuBVO Rn. 4; zweifelnd angesichts der Protokollerklärung 54/01 Rauscher/v. Hein, EuZPR/EuIPR, Art. 1 EuBVO Rn. 41 ff.

  16. 16.

    Rauscher/v. Hein, EZPR, Art. 1 EuBVO Rn. 9.

  17. 17.

    Kritisch auch Berger, Die EG-Verordnung über die Zusammenarbeit der Gerichte auf dem Gebiet der Beweisaufnahme in Zivil- und Handelssachen, IPRax 2001, 522, 523.

  18. 18.

    Knöfel, Die Neufassung der Europäischen Beweisaufnahmeverordnung (EuBewVO), RIW 2021, 247, 259.

  19. 19.

    Schlosser, in: Schlosser/Hess, EU-Zivilprozessrecht, Art. 1 EuBVO Rn. 6; Rauscher/v. Hein, EuZPR/EuIPR, Art. 1 EuBVO Rn. 11, 13.

  20. 20.

    Dazu Coester-Waltjen, Parteiaussage und Parteivernehmung am Ende des 20. Jahrhunderts, ZZP 113 (2000), 284; Rauscher/v. Hein, EuZPR/EuIPR, Art. 1 EuBVO Rn. 15.

  21. 21.

    KOM(2007) 769 endg.

  22. 22.

    Alle Mitgliedstaaten akzeptieren Ersuchen auf dem Postweg, die meisten (alle außer Polen und Spanien) auch per Fax. E-Mail wird nur in 13 Mitgliedstaaten akzeptiert (Tschechische Republik, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Malta, Portugal, Slowenien und Slowakei). Vgl. KOM(2007) 769 endg., S. 5 (Fn. 4).

  23. 23.

    Knöfel, Die Neufassung der Europäischen Beweisaufnahmeverordnung (EuBewVO), RIW 2021, 247, 248.

  24. 24.

    Berger, Die EG-Verordnung über die Zusammenarbeit der Gerichte auf dem Gebiet der Beweisaufnahme in Zivil- und Handelssachen, IPRax 2001, 522, 524.

  25. 25.

    Rauscher/v. Hein, EuZPR/EuIPR, Art. 1 EuBVO Rn. 2.

  26. 26.

    Schlosser, in: Schlosser/Hess, EU-Zivilprozessrecht, Art. 16 EuBVO Rn. 1.

  27. 27.

    Hess, Neue Formen der Rechtshilfe in Zivilsachen im Europäischen Justizraum, GS Blomeyer, 2004, S. 617, 618.

  28. 28.

    Vgl. KOM(2007) 769 endg. S. 6.

  29. 29.

    Kritisch Alio, Änderungen im deutschen Rechtshilferecht – Beweisaufnahme nach der Europäischen Beweisaufnahmeverordnung, NJW 2004, 2706, 2709; Hess, Aktuelle Perspektiven der europäischen Prozeßrechtsangleichung, JZ 2001, 573, 580; Schlosser, in: Schlosser/Hess, EU-Zivilprozessrecht, Art. 17 EuBVO Rn. 1.

  30. 30.

    Stadler, Grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in der Europäischen Union – die Zukunft der Rechtshilfe in Beweissachen, FS Geimer, 2002, S. 1281, 1299.

  31. 31.

    https://e-justice.europa.eu/printContentPdf.do?plang=de&idTaxonomy=71&action=printContentPdf&initExpCourtRes=1 (abgerufen am 14.12.2021).

  32. 32.

    Kritisch Knöfel, Die Neufassung der Europäischen Beweisaufnahmeverordnung (EuBewVO), RIW 2021, 247, 250.

  33. 33.

    Zum Streitstand s. Labonté/Rohrbeck, Grenzüberschreitende Beweisaufnahmen im Zivilprozess unter Einsatz von Fernkommunikationsmitteln, IWRZ 2021, 99, 101 f.

  34. 34.

    Knöfel, Die Neufassung der Europäischen Beweisaufnahmeverordnung (EuBewVO), RIW 2021, 247, 250.

  35. 35.

    Berger, Die EG-Verordnung über die Zusammenarbeit der Gerichte auf dem Gebiet der Beweisaufnahme in Zivil- und Handelssachen, IPRax 2001, 522, 527; Hess, Aktuelle Perspektiven der europäischen Prozeßrechtsangleichung, JZ 2001, 573, 580; Rauscher/v. Hein, EuZPR/EuIPR, Art. 1 EuBVO Rn. 18.

  36. 36.

    Nagel/Gottwald, IZPR, § 9 Rn. 143; Schack, IZVR, Rn. 846.

  37. 37.

    Nagel/Gottwald, IZPR, § 9 Rn. 144; Schack, IZVR, Rn. 847.

  38. 38.

    Schack, IZVR, Rn. 853.

  39. 39.

    Zum Begriff Schlosser, in: Schlosser/Hess, EU-Zivilprozessrecht, Art. 1 HBÜ Rn. 3.

  40. 40.

    Nagel/Gottwald, IZPR, § 9 Rn. 44; Schack, IZVR, Rn. 864.

  41. 41.

    Schack, IZVR, Rn. 873 ff.; s. auch Schütze, Zum Stand des deutsch-amerikanischen Justizkonfliktes, RIW 2004, 162.

  42. 42.

    Societé Aerospitale v. US States, District Court for the Southern District of Iowa 482 U.S. 522, 107 S.Ct. 2542, 96 L.Ed. 2d 461 (1987). Abgedruckt bei Schack, Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, Nr. 42, S. 181.

  43. 43.

    Nagel/Gottwald, IZPR, § 9 Rn. 41; Schack, IZVR, Rn. 873.

  44. 44.

    Schlosser, in: Schlosser/Hess, EU-Zivilprozessrecht, Art. 23 HBÜ Rn. 1; Schack, IZVR, Rn. 873.

  45. 45.

    Schlosser, in: Schlosser/Hess, EU-Zivilprozessrecht, Art. 1 HBÜ Rn. 2.

  46. 46.

    Bimboese/Reufels, Pre-Trial-Discovery und Haager Beweisübereinkommen: jüngste Entwicklungen und Hinweise für die Praxis, IDR 2004, 189, 190.

  47. 47.

    Überblick über die Staaten, die dies ohne oder mit Genehmigungsvorbehalt erklärt haben bei Jayme/Hausmann, IPR, Nr. 212, HBÜ, Fn. 7.

  48. 48.

    Jayme/Hausmann, IPR, Nr. 212a.

  49. 49.

    Nachweise bei Jayme/Hausmann, IPR, Nr. 212, HBÜ, Fn. 9–12.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Adolphsen, J. (2022). 9. Kapitel Internationales Beweisrecht. In: Europäisches Zivilverfahrensrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63558-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63558-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63557-5

  • Online ISBN: 978-3-662-63558-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics