Zusammenfassung
In verschiedenen Lebensphasen zeigt sich über alle Altersgruppen hinweg der Sozialgradient bezüglich Übergewichts- und Adipositasprävalenzen, wobei dieser bei Frauen stärker ausgeprägt ist als bei Männern. Dieses Kapitel beschreibt anhand eines eigens entwickelten Modells, wie sich adipogene Umwelten, materielle Deprivation, Gesundheitskompetenzen, psychosoziale Stressoren und Ressourcen, genetische, prä- und perinatale Faktoren auf Energieaufnahme und Energieverbrauch auswirken. Energieaufnahme und -verbrauch determinieren Übergewicht und Adipositas. Beide wiederum können im Sinne eines Selektionseffektes auch den sozioökonomischen Status Betroffener und ihrer Nachkommen beeinflussen. Wir konstatieren die Notwendigkeit der interdisziplinären Berücksichtigung des multifaktoriellen Geschehens sowie konzertierter Interventionen auf Mikro- und Makroebene zur Eindämmung sozioökonomischer Unterschiede bei der Adipositasprävalenz.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Literatur
Becker R (1998) Bildung und Lebenserwartung in Deutschland: Eine empirische Längsschnittuntersuchung aus der Lebensverlaufsperspektive. Z Soziol 27:133–150
Buck C, Bolbos A, Schneider S (2019) Do poorer children have poorer playgrounds? A geographically weighted analysis of attractiveness, cleanliness, and safety of playgrounds in affluent and deprived urban neighborhoods. J Phys Act Health 16:397–405. https://doi.org/10.1123/jpah.2018-0177
Chari R, Warsh J, Ketterer T et al (2014) Association between health literacy and child and adolescent obesity. Patient Educ Couns 94:61–66. https://doi.org/10.1016/j.pec.2013.09.006
Gerhardt U (1991) Gesellschaft und Gesundheit: Begründung der Medizinsoziologie, 1. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Hapke U, Maske UE, Scheidt-Nave C et al (2013) Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:749–754
Krug S, Finger JD, Lange C et al (2018) Sport-und Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland–Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring 3:3–22. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-065
Lampert T, Hoebel J, Kuntz B, et al (2017) Gesundheitliche Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes
Lehrke S, Laessle RG (2009) Adipositas im Kindes-und Jugendalter. Springer Medizin Verlag, Heidelberg
Maas I, Grundmann M, Edelstein W (1997) Bildungsvererbung und Gesundheit in einer sich modernisierenden Gesellschaft. In: Becker R (Hrsg) Generationen und sozialer Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 91–109
Reeske A, Spallek J (2011) Sozioökonomische Aspekte der Primärprävention von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:272–280. https://doi.org/10.1007/s00103-010-1221-x
Robertson A, Lobstein T, Knai C (2007) Obesity and socio-economic groups in Europe: Evidence review and implications for action. European Commission, Brussels, S 1–41
Rüsing L, Hilger-Kolb J, Schneider S (2020) Desert on the menu? What children are served in German full-service restaurants. Cent Eur J Publ Heal 28:87–93
Schienkiewitz A, Mensink G, Kuhnert R, Lange C (2017) Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland. J Health Monitoring 2:21–28. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-025
Schienkiewitz A, Brettschneider A-K, Damerow S, Rosario AS (2018) Übergewicht und Adipositas im Kindes-und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monitoring 3:16–23. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-005
Schneider S (2002) Lebensstil und Mortalität. Welche Faktoren bedingen ein langes Leben? Westdeutscher Verlag, Wiesbaden
Schneider S, Diehl K, Gruber J (2013) Obesogenic environments. Adipositas 7:5–11. https://doi.org/10.1055/s-0037-1618802
Schneider S, Bolbos A, Fessler J, Buck C (2019) Deprivation amplification due to structural disadvantage? Playgrounds as important physical activity resources for children and adolescents. Public Health 168:117–127. https://doi.org/10.1016/j.puhe.2018.11.016
Schneider S, Mata J, Kadel P (2020) Relations between sweetened beverage consumption and individual, interpersonal, and environmental factors: a 6-year longitudinal study in German children and adolescents. Int J Public Health 65:559–570
Siegrist J (1994) Berufliche Gratifikationskrisen und Herz-Kreislauf-Risiko – Ein medizinsoziologischer Erklärungsansatz sozial differentieller Morbidität. In: Mielck A (Hrsg) Krankheit und soziale Ungleichheit – Ergebnisse der sozialepidemiologsichen Forschung in Deutschland. Leske + Budrich, Opladen
Swinburn B, Egger G, Raza F (1999) Dissecting obesogenic environments: the development and application of a framework for identifying and prioritizing environmental interventions for obesity. Prev Med 29:563–570
Wallmann-Sperlich B, Bucksch J, Schneider S, Froboese I (2014) Socio-demographic, behavioural and cognitive correlates of work-related sitting time in German men and women. BMC Public Health 14:1–10. https://doi.org/10.1186/1471-2458-14-1259
Weschenfelder F, Lehmann T, Schleussner E, Groten T (2019) Gestational weight gain particularly affects the risk of large for gestational age infants in non-obese mothers. Geburtshilfe Frauenheilkd 79:1183–1190. https://doi.org/10.1055/a-0891-0919
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Schneider, S., Holzwarth, B. (2022). Sozioökonomische Aspekte der Adipositas. In: Herpertz, S., de Zwaan, M., Zipfel, S. (eds) Handbuch Essstörungen und Adipositas. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_58
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_58
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-63543-8
Online ISBN: 978-3-662-63544-5
eBook Packages: Medicine (German Language)