Zusammenfassung
Die Fähigkeit von Fahrrädern, Gepäck zu transportieren, ist seit den frühesten Zeiten der Maschine bekannt. Die Laufmaschine von Karl Drais war als Reitpferdersatz gedacht, und deshalb bot Drais auch die Möglichkeit, Gepäck zu transportieren, und begann damit eine Praxis, die bis heute anhält. In diesem Kapitel gehen wir auf die Entwiclung der vielfältigen Transport-Möglichkeiten mit dem Fahrrad ein.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Bowden F (1913) Cycling for Health and Points for Cyclists. London: Criterion
Briese V (2008) Children as bicycle passengers. Cycle History 18:43–47
Noguchi-San (2010) The Data Book – 100 Years of Bicycle Component and Accessory Design. San Francisco: Cycle Publishing
Pinkerton J und Roberts D (2002) Sunbeam Cycles. Erdington: Pinkerton Press
Reynaud C (2008) Le Vélocipède Illustré. 2 Bde, durchgehend paginiert. Domazan: Éditions Musée Vélo-Moto
von Salvisberg P Hrsg (1897) Der Radfahrsport in Bild und Wort. München: Akademischer Verlag; Faksimile Lessing HE Hrsg, 2.Auflage 1998 Hildesheim: Olms
Sheldon JA (1955) Origin of the Sidecar. The Motor Cycle 94:42–43
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Lessing, HE., Hadland, T. (2021). Gepäck. In: Evolution des Fahrrads. Technik im Wandel. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63487-5_11
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63487-5_11
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-63486-8
Online ISBN: 978-3-662-63487-5
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)