Skip to main content

Industrielle Revolutionen und die neue Energiewelt

  • Chapter
  • First Online:
Halbzeit der Energiewende?
  • 5524 Accesses

Zusammenfassung

Industrielle Revolutionen vollziehen sich, dem Ökonomen Rifkin folgend, in drei Grundelementen: der Kommunikation, der Energie und der Logistik. Die zweite und dritte industrielle Revolution stützen sich bei der Energie auf die Dampfkraft, die Elektrizität und das Öl. Revolutionen sind stets durch disruptive Elemente gekennzeichnet. Die Analyse zeigt, wir befinden uns bereits in der 4. Industriellen Revolution. Die Elemente Kommunikation und Logistik zeigen schon disruptive Veränderungen, der Wandel in der Energie hängt dem noch hinterher. Dezentrale Kommunikationstechnologien treffen jetzt auf dezentrale Energiekomponenten und bilden eine neue Kommunikation-Energie-Matrix. Auch die Energiewelt wird sich in Teilen disruptiv verändern. Die neue Energiewelt wird wesentlich gekennzeichnet sein durch dezentrale Strukturen, regenerative Energien und intelligente Systeme. Die Energiewende beschreibt den Wandel hin zu diesem neuen Zustand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Global System for Mobile Communication (GSM).

Literatur

  1. M. Spiewak, „Die Welt wird besser“, DIE ZEIT, No. 8, S. 35, 13.02.2020.

    Google Scholar 

  2. J. M. Polzin, B. Kirchner, A. Pollert und M. C. Pollert, Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag (Duden Spezialwörterbuch), Mannheim: Dudenverlag, 2016.

    Google Scholar 

  3. N. Bartelmäs, D. Flad, T. Haußmann, T. Kupke, S. Schneider und K. Selbach, „Industrie 4.0 – eine industrielle Revolution?“, in Industrie 4.0 – Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern (Hrsg. V. P. Andelfing, & T. Hänisch), Wiesbaden, Springer Gabler, 2017, S. 33–56.

    Google Scholar 

  4. J. Rifkin, Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2014.

    Google Scholar 

  5. J.-C. Debeir, J.-P. Deléage und D. Hémery, Prometheus auf der Titanic: Geschichte der Energiesysteme, Frankfurt am Main: Campus, 1989.

    Google Scholar 

  6. J. Gochermann, Technologiemanagement – Technologien erkennen, bewerten und erfolgreich einsetzen, essentials, Wiesbaden: Springer Gabler, 2020.

    Google Scholar 

  7. K. W. Streit, Geschichte der Luftfahrt, Künzelsau: Verlag Siegloch Edition, 1999.

    Google Scholar 

  8. Duden, „Ubiquität“, [online] https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Ubiquit%C3%A4t [abgerufen am 31.03.2020].

  9. H. Ford und S. Crowther, Edison as I Know Him, New York: Cosmopolitan Books, 1930, S. 30.

    Google Scholar 

  10. K. Junge, „Planung von Logistiknetzen, Modellierung und Optimierung verteilter Produktionssysteme“, Forum produktionswirtschaftliche Forschung, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2003.

    Google Scholar 

  11. J. Rifkin, Die dritte industrielle Revolution – Die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2011.

    Google Scholar 

  12. J. Gochermann, Expedition Energiewende, Wiesbaden: Springer Spektrum, 2016.

    Google Scholar 

  13. C. Kemfert, Das fossile Imperium schlägt zurück – Warum wir die Energiewende jetzt verteidigen müssen, Hamburg: Murmann Publishers, 2017.

    Google Scholar 

  14. R. Obermaier, Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation, Wiesbaden: Springer Gabler, 2019.

    Google Scholar 

  15. D. Siepmann, „Industrie 4.0 – Fünf zentrale Paradigmen“, in: Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0, Berlin Heidelberg, Springer Gabler, 2016, S. 35–46.

    Google Scholar 

  16. V. Bouwman, „Digital in 2018: Die Anzahl der Internetnutzer weltweit knackt die 4 Milliarden Marke, basierend auf Global Digital Report 2018, Hootsuite Inc, Kanada“, 30.01.2018, [online] https://wearesocial.com/de/blog/2018/01/global-digital-report-2018 [abgerufen am 26.10.2019].

  17. Marinekommando, „Jahresbericht 2016“, Marinekommando, Rostock, 2016.

    Google Scholar 

  18. Alphaline, „Alphaliner TOP 100,“ ASX MARINE, 26.10.2019, [online] https://alphaliner.axsmarine.com/PublicTop100/ [abgerufen am 26.10.2019].

  19. S. Böll, „Ausländische Lkw verstopfen Straßen“, DER SPIEGEL, Nr. 24, S. 54, 2017.

    Google Scholar 

  20. M. Brandt, „Technology Review, Statistik der Woche: Wir bestellen wie verrückt“, 19.02.2019, [online] https://www.heise.de/tr/artikel/Statistik-der-Woche-Wir-bestellen-wie-verrueckt-4312005.html [abgerufen am 26.10.2019].

  21. Duden, „disruptiv“, [online] https://www.duden.de/rechtschreibung/disruptiv [abgerufen am 10.04.2020].

  22. Kraus & Partner, „Disruption (Disruptive Veränderung) – Definition“ Dr. Georg Kraus Unternehmensberatung e.K., [online] https://www.kraus-und-partner.de/wissen-und-co/wiki/disruption-disruptive-veraenderung-berater-beratung-veraenderungen [abgerufen am 10.04.2020].

  23. Wikipedia, „Disruptive Technologie“, [online] https://de.wikipedia.org/wiki/Disruptive_Technologie [abgerufen am 10.04.2020].

  24. O. Bendel, „Disruptive Technologien“, Gabler Wirtschaftslexikon, 07.01.2019, [online] https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/disruptive-technologien-54194 [abgerufen am 10.04.2020].

  25. C. Christensen, The Innovator’s Dilemma, Boston: Harvard Business School Press, 1997.

    Google Scholar 

  26. A. Feicht, Staatssekretär Energie im Bundeswirtschaftsministerium. Interview 07.11.2019.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Gochermann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gochermann, J. (2021). Industrielle Revolutionen und die neue Energiewelt. In: Halbzeit der Energiewende?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63477-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics