Skip to main content

Am Ende der ersten Halbzeit

  • Chapter
  • First Online:
Halbzeit der Energiewende?
  • 5443 Accesses

Zusammenfassung

Wir stehen am Ende der ersten Halbzeit. In der Pause, am Beginn der zweiten, der entscheidenden Halbzeit. Wer waren die Player in den ersten 25 Jahren, welche Strategie verfolgten sie, wie verlief das Spiel? Der Beginn der zweiten Halbzeit ist auch der Beginn einer neuen Ernsthaftigkeit. Immer mehr Akteure haben verstanden, dass der Weg unumkehrbar ist, dass die Energiewende schon allein aus Klimagründen umgesetzt werden muss. Zunehmend erkennt man, dass die regenerativen Energien und der Umbau des Energiesystems nicht mit den Spielregeln der ersten Halbzeit, der alten Energiewelt, organisiert werden können. Die wiederauflebende Klimadiskussion beweist sich als Treiber. Die Politik vollzieht erste Kurskorrekturen. Die Strategien und die Taktik für die zweite Halbzeit ändern sich – sie verspricht dynamisch zu werden.

Der Ball ist rund und das Spiel dauert 90 Minuten.

Sepp Herberger, Fußballbundestrainer 1954

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, umgangssprachlich die „fünf Wirtschaftsweisen“ genannt, ist ein Gremium der wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung. Er wurde durch Gesetz im Jahr 1963 mit dem Mandat eingerichtet, aus unabhängiger Expertensicht eine periodische Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland vorzulegen und damit zur Erleichterung der Urteilsbildung bei allen wirtschaftspolitisch verantwortlichen Instanzen sowie der Öffentlichkeit beizutragen.

Literatur

  1. woxikon.de, „Der Ball ist rund. Sepp Herberger“, Woxikon 2018 – 2021 1337 UGC GmbH, 2021, [online] https://zitate.woxikon.de/fussball/812-sepp-herberger-der-ball-ist-rund [abgerufen am 03.04.2021].

  2. J. Gochermann, Expedition Energiewende, Wiesbaden: Springer Spektrum, 2016.

    Google Scholar 

  3. Bundesgesetzblatt, „Bundesgesetzblatt Teil I – Erste Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (Verordnung über Feuerungsanlagen – 1. BImSchV)“, Bundesanzeiger Verlag, 3. September 1974, [online] https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl174s2121.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl174s2121.pdf%27%5D__1609744856660 [abgerufen am 04.01.2021].

  4. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), „Gesetzeskarte für das Energieversorgungssystem“, 26.01.2021, [online] https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/gesetzeskarte.pdf?__blob=publicationFile&v=47 [abgerufen am 05.04.2021].

  5. C. Kemfert, Das fossile Imperium schlägt zurück – Warum wir die Energiewende jetzt verteidigen müssen, Hamburg: Murmann Publishers, 2017.

    Google Scholar 

  6. A. Feicht, Staatssekretär Energie im Bundeswirtschaftsministerium, Interview 07.11.2019.

    Google Scholar 

  7. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), „Energiewende direkt, Infografik – Wie hat sich die EEG-Umlage über die Jahre entwickelt?“, 21.10.2014, [online] https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2014/31/Meldung/infografik-wie-hat-sich-die-eeg-umlage-entwickelt2.html [abgerufen am 27.04.2020].

  8. K. Schirrmacher, „Interessen verbinden für den Netzausbau“, KOPO kommunalpolitische blätter, Nr. 2, Berlin: Kommunal-Verlag GmbH, Februar 2020.

    Google Scholar 

  9. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), „Ein Stromnetz für die Energiewende“, [online] https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/netze-und-netzausbau.html [abgerufen am 27.04.2020].

  10. M. Neukirch, „Die Dynamik des Konflikts um den Stromtrassenbau. Stabilität, Wandel oder Stagnation?“, in Stuttgarter Beiträge zur Organisations- und Innovationssoziologie, Bd. 04, Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften, 2017.

    Google Scholar 

  11. L. Cwiertnia, „Auf der deutschen Protestlinie“, DIE ZEIT, No. 21, S. 21, 16. Mai 2019.

    Google Scholar 

  12. B. Diekmann und E. Rosenthal, Energie – Physikalische Grundlagen ihrer Erzeugung, Umwandlung und Nutzung, Wiesbaden: Springer Spektrum, 2014.

    Google Scholar 

  13. R. Paschotta, „Frequenzregelung im Stromnetz / Regelenergie“, RP-Energie-Lexikon, 14.03.2020, [online] https://www.energie-lexikon.info/frequenzregelung_im_stromnetz.html [abgerufen am 01.05.2020].

  14. Next Kraftwerke GmbH, „Was ist die 49,5-Hertz-Problematik?“, [online] https://www.next-kraftwerke.de/wissen/495-hertz-problematik [abgerufen am 01.05.2020].

  15. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, [online] https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/ [abgerufen am 10.05.2020].

  16. M.-L. Kittler, „Das EEG bräuchte man nicht mehr“, Mittelstandsmagazin, Nr. 03, S. 19–23, Berlin: Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), März 2017.

    Google Scholar 

  17. D. Koenemann, „Energiewende in der Sackgasse“, ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN, 69. Jg. Heft 7/8, S. 6, Juli 2019.

    Google Scholar 

  18. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), „Informationsportal Erneuerbare Energien – Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)“, 2020, [online] https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Dossier/eeg.html [abgerufen am 26.04.2020].

  19. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), „Informationsportal Erneuerbare Energien – Entwicklung der Förderkosten für Solarparks“, [online] https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/erneuerbare-energien-wettbewerbliche-ausschreibungen-wirken-kostensenkend.pdf?__blob=publicationFile&v=14 [abgerufen am 03.05.2020].

  20. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), „Informationsportal Erneuerbare Energien – Windeneergie auf See“, [online] https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Navigation/DE/Technologien/Windenergie-auf-See/Ziele/ziele.html [abgerufen am 03.05.2020].

  21. E. Gawel und A. Purkus, „EEG 2017 – Mehr Markt bei der Erneuerbare-Energien-Förderung?“, Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Heft 12, S. 910–915, Kiel: ZBW – Leibniz-Informations­zentrum Wirtschaft, 2016.

    Google Scholar 

  22. Bundesverband WindEnergie (BWE), „Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2018 in Deutschland: Windenergie an Land“, 29.01.2019, [online] https://www.wind-energie.de/presse/pressemitteilungen/detail/ausbauzahlen-fuer-das-gesamtjahr-2018-in-deutschland-windenergie-an-land-zubau-bricht-stark-ein-m/ [abgerufen am 20.04.2021].

  23. WELT.de, „Bund passt Ausbaugrenze für Windräder im Norden an“, 05.08.2019, [online] https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wirtschaft_nt/article197998653/Bund-passt-Ausbaugrenze-fuer-Windraeder-im-Norden-an.html [abgerufen am 03.05.2020].

  24. Handelsblatt, „Bund will Ausbaugrenze für Windräder an Land im Norden senken“, 05.08.2019, [online] https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/erneuerbare-energien-bund-will-ausbaugrenze-fuer-windraeder-an-land-im-norden-senken/24872892.html?ticket=ST-1634004-fF620qvym4usbGlSMxSv-ap4 [abgerufen am 03.05.2020].

  25. H. Winkler, Geschäftsführerin WAB e. V., Bremerhaven, Interview 13.02.2020.

    Google Scholar 

  26. S. Kersting, S. Matthes, K. Stratmann und K. Witsch, „Altmaier plant Ende der EEG-Förderung“, Handelsblatt, S. 4, 15.01.2019.

    Google Scholar 

  27. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), „Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus“, 12.12.2018, [online] https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Service/Gesetzesvorhaben/gesetz-zur-beschleunigung-des-energieleitungsausbaus.html [abgerufen am 03.05.2020].

  28. Bundesnetzagentur, „Gesetze verstehen, Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG)“, [online] https://www.netzausbau.de/Wissen/GesetzeVerstehen/NABEG/de.html [abgerufen am 03.05.2020].

    Google Scholar 

  29. Umweltbundesamt (UBA), „Geschichtliche Eckdaten der Erforschung des Treibhauseffektes“, 01.09.2014, [online] http://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel/klima-treibhauseffekt [abgerufen am 16.07.2015].

  30. Bundesministerium für Umwelt (BMU), Naturschutz und nukleare Sicherheit, „Die Klimakonferenz in Paris“, 05.09.2017, [online] https://www.bmu.de/themen/klima-energie/klimaschutz/internationale-klimapolitik/pariser-abkommen/ [abgerufen am 10.04.2021].

  31. S. Schmitt, „Ein Lichtblick für die ganze Welt“, DIE ZEIT, No. 47, S. 39, 12.11.2020.

    Google Scholar 

  32. T. Hildebrandt, P. Pinzler und M. Schieritz, „Zurück auf Grün“, DIE ZEIT, No. 25, S. 3, 13.06.2019.

    Google Scholar 

  33. M. Probst, „Sie retten jetzt die Welt“, DIE ZEIT, No. 6, S. 59, 19.01.2019.

    Google Scholar 

  34. F. Haberkuss, „Die Zeit wird knapp“, DIE ZEIT, No. 31, S. 18, 25.07.2019.

    Google Scholar 

  35. A. Sentker, „Der Weckruf“, DIE ZEIT, No. 31, S. 1, 25.07.2019.

    Google Scholar 

  36. M. Thumann, „Schwarzes Meer“, DIE ZEIT, No. 19, S. 8, 29.04.2020.

    Google Scholar 

  37. BP p.l.c, „Energy Outlook: 2020 edition“, London, 2020.

    Google Scholar 

  38. D. Wetzel, „Peak Oil – BP ruft das Zeitalter von Solarenergie und Windkraft aus“, 14.09.2020, [online] https://www.welt.de/wirtschaft/article215720936/Peak-Oil-BP-ruft-das-Zeitalter-von-Solarenergie-und-Windkraft-aus.html?cid=socialmedia.email.sharebutton [abgerufen am 12.04.2021].

  39. D. Wetzel, „Ende des schwarzen Goldes. Das ist der Plan für eine Welt ohne Öl“, WELT, 15.07.2020, [online] https://www.welt.de/wirtschaft/plus211612261/Ende-des-schwarzen-Goldes-Das-ist-der-Plan-fuer-eine-Welt-ohne-Oel.html [abgerufen am 12.04.2021].

  40. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), „Kommission ‚Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung‘ – Abschlussbericht“, Berlin, 2019.

    Google Scholar 

  41. C. Hein, „Blackrocks Kohle-Rückzug lässt Branche kalt“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 25, 17.01.2020.

    Google Scholar 

  42. K. Witsch, „Das grüne Gewissen der Tech-Konzerne“, Handelsblatt, S. 16, 14.01.2020.

    Google Scholar 

  43. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), „Reallabore der Energiewende – Innovationen in die Praxis bringen“, 2018, [online] https://www.energieforschung.de/spotlights/reallabore [abgerufen am 12.04.2021].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Gochermann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gochermann, J. (2021). Am Ende der ersten Halbzeit. In: Halbzeit der Energiewende?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63477-6_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics