Zusammenfassung
Bislang fehlte ein umfassendes und in sich konsistentes Bild der neuen Energiewelt. Mit den in diesem Buch entwickelten Zielen und Merkmalen lässt sich solch ein Bild zeichnen. Passt dieses Bild zu den Vorstellungen von Wissenschaft und Politik? Ein Gesamtbild lässt sich nirgends finden, zumindest werden aber Teile des Bildes von wissenschaftlichen Studien abgebildet und bestätigt. In der Bundespolitik und bei den politischen Parteien findet man über deren kurzfristige Wahlkampfaussagen hinaus kein Gesamtbild der neuen Energiewelt. Auch die Stiftungen der politischen Parteien beschäftigen sich mit der Energiewelt nur bedingt. Gleichwohl werden erkennbare Ansätze, wie etwa die Sektorenkopplung, die Wärmewende oder das neue Strommarkt- und Wasserstoffmarktdesign analysiert und mit der Beschreibung der neuen Energiewelt verglichen. Die Mobilitätswende ist nur teilweise durch den Energiewandel bedingt und wird nur angerissen.
„Die Energiewende braucht einen ganzheitlichen Ansatz,
der das gesamte Energiesystem einbezieht.“
Andreas Feicht, Staatssekretär für Energie
im Bundeswirtschaftsministerium [1]
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options

(Quelle: eigene Abbildung in Anlehnung an Lucha/Meinecke Abb. 1)

(Quelle: eigene Abbildung)
Notes
- 1.
Weitergehende und aktuelle Informationen zur Integrierten Energiewende findet man auf den Internetseiten der dena unter www.dena.de/integrierte-energiewende/.
- 2.
Die Ergebnisse zu den Themenfeldern Verkehr, Gebäude und Internationalisierung werden an anderen Stellen in diesem Buch behandelt.
- 3.
Dr. Severin Fischer hat noch weitere Publikationen über die nationale und europäische Klima- und Energiepolitik verfasst und ist heute Kreisvorsitzender der SPD in Neukölln.
Literatur
A. Feicht, „Energiewende braucht ganzheitlichen Ansatz“, KOPO kommunalpolitische blätter, Nr. 9, Berlin: Kommunal Verlag GmbH, September 2019.
acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V.), „Energiesysteme der Zukunft“, 2021, [online] https://energiesysteme-zukunft.de/projekt/das-projekt-esys [abgerufen am 16.02.2021].
acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V.), „Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem. Der richtige Mix für eine stabile und nachhaltige Versorgung“, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V., 2020 [online] https://www.acatech.de/publikation/zentrale-und-dezentrale-elemente-im-energiesystem-der-richtige-mix-fuer-eine-stabile-und-nachhaltige-versorgung/. [Zugriff am 16.02.2021].
D. U. Sauer und C. M. Schmidt, „Wege zu einem integrierten Energiesystem – was jetzt geschehen muss“, acatech/Leopoldina/Akademienunion, 2019, [online] https://www.acatech.de/publikation/wege-zu-einem-integrierten-energiesystem-was-jetzt-geschehen-muss-impuls-des-akademienprojekts-energiesysteme-der-zukunft/ [abgerufen am 16.02.2021].
B. Oppermann und O. Renn, „Partizipation und Kommunikation in der Energiewende“, acatech/Leopoldina/Akademieunion, 2019, [online] https://www.acatech.de/publikation/partizipation-und-kommunikation-in-der-energiewende/. [Zugriff am 16.02.2021].
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), „dena-Leitstudie Integrierte Energiewende“, 2018, [online] https://www.dena.de/fileadmin/dena/Dokumente/Pdf/9261_dena-Leitstudie_Integrierte_Energiewende_lang.pdf [abgerufen am 16.02.2021].
J. Gochermann, Expedition Energiewende, Wiesbaden: Springer Spektrum, 2016.
ESYS, BDI, dena, „Expertise bündeln, Politik gestalten – Energiewende jetzt! Essenz der drei Grundsatzstudien zur Machbarkeit der Energiewende bis 2050 in Deutschland“, 2019, [online] https://energiesysteme-zukunft.de/publikationen/impulspapier-studienvergleich [abgerufen am 26.01.2021].
ESYS, BDI, dena, „Expertise bündeln, Politik gestalten – Energiewende jetzt!“, YouTube-Video, 20.02.2019, [online] https://www.youtube.com/watch?v=9ou2yFhijBQ [abgerufen am 26.01.2021].
Agora Energiewende, „Agora Energiewende – Über uns“, 2021, [online] https://www.agora-energiewende.de/ueber-uns/agora-energiewende/ [abgerufen am 26.01.2021].
Agora Energiewende, „Agora Energiewende – Themen“, 2021, [online] https://www.agora-energiewende.de/themen/marktdesign/.
Ecologic Institut gGmbH, „Wer wir sind – Ecologic Institut EU“, 2021, [online] https://www.ecologic.eu/de/wer-wir-sind-ecologic-institut-eu [abgerufen am 07.03.2021].
C. Lucha und L. Meinecke, „Alte Energiewelt – Neue Energiewelt. Trends und Akteure in einem zunehmend digitalen Energiesystem.“, Heinrich-Böll-Stiftung e.V., 2019, [online] https://www.boell.de/sites/default/files/2019-10/v4_Web_BO%CC%88LL-FF_Energiewende.pdf?dimension1=division_oen [abgerufen am 07.03.2021].
P. Weigel und M. Fischedick, „Rolle der Digitalisierung in der soziotechnischen Transformation des Energiesystems“, ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN, Bd. 5, 2018.
E.ON SE, „Über E.ON“, 2021, [online] https://www.eon.com/de/ueber-uns.html [abgerufen am 11.03.2021].
E.ON SE, „Ausgewählte Unternehmen in Deutschland und Europa“, 2021, [online] https://www.eon.com/de/ueber-uns/geschaeftseinheiten.html [abgerufen am 11.03.2021].
A.-I. Dotzenrath, CEO RWE Renewables GmbH, Interview 14.04.2020.
D. Middendorf, Gespräch über die Ausrichtung der Energieunternehmen, Interview 20.04.2020.
A. Feicht, Staatssekretär Energie im Bundeswirtschaftsministerium, Interview 07.11.2019.
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., „Assessing the Energiewende. An international expert review“, European and International Cooperation, 2018, [online] https://www.kas.de/documents/252038/253252/7_dokument_dok_pdf_51681_2.pdf/67307c1d-0f8c-1e66-c131-5b29782e92c3?version=1.0&t=1539647832554 [abgerufen am 07.03.2021].
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., „Wahrnehmung der Deutschen Energiewende in Schwellenländern. Ergebnisse einer qualitativen Expertenbefragung in Brasilien, China und Südafrika“, Europäische und Internationale Zusammenarbeit, 2013, [online] https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=8ef7f699-6915-5ae5-8ad3-44e8d6aedf48&groupId=252038 [abgerufen am 07.03.2021].
Hanns-Seidel-Stiftung e.V., „Energie und Klima“, Hanns-Seidel-Stiftung e.V., 2021, [online] https://www.hss.de/themen/energie-und-klima/ [abgerufen am 07.03.2021].
M. Faltlhauser, „Leitlinien für eine erfolgreiche Energiewende“, Hanns-Seidel-Stiftung e.V., 04.07.2019, [online] https://www.hss.de/download/publications/Argu_Kompakt_2019-6_Energiewende.pdf [abgerufen am 07.03.2021].
Friedrich Ebert-Stiftung e.V., „Die Energiewende: Eine Jahrhundertaufgabe“, 2015, [online] https://www.fes.de/e/die-energiewende-eine-jahrhundertaufgabe [abgerufen am 07.03.2021].
F.-J. Brüggemeier, „Sonne, Wasser, Wind: Die Entwicklung der Energiewende in Deutschland“, Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., 2015, [online] http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11579.pdf [abgerufen am 07.03.2021].
S. Fischer, „Eine Energiepolitik für die Zukunft“, Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., November 2010, [online] https://library.fes.de/pdf-files/wiso/07615.pdf [abgerufen am 07.03.2021].
Heinrich-Böll-Stiftung e.V., „Energiewende“, 2021, [online] https://www.boell.de/de/baustelle-energiewende [abgerufen am 07.03.2021].
Heinrich-Böll-Stiftung e.V., „Böll.fakten Energiewende“, 16. Oktober 2019, [online] https://www.boell.de/de/2019/10/16/boellfakten-energiewende?dimension1=division_oen [abgerufen am 07.03.2021].
Heinrich-Böll-Stiftung e.V., „Ökologische Wende“, 2021, [online] https://www.boell.de/de/oekologische-wende [abgerufen am 07.03.2021].
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF), „Die Zukunft unserer Energieversorgung: Smart Power“, 27. 11. 2019, [online] https://www.freiheit.org/de/deutschland/die-zukunft-unserer-energieversorgung-smart-power [abgerufen am 07.03.2021].
C. Frohn, „Energiepolitik – Liberale Ideen für eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung“, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, 2019, [online] https://shop.freiheit.org/download/P2@821/207958/2019_Energiepolitik.pdf [abgerufen am 07.03.2021].
Friedrich-Naumann-Stiftung (FNF), „Vorerst kein Wasserstoff marsch!“, 20.11.2020, [online] https://www.freiheit.org/de/energiepolitik-vorerst-kein-wasserstoff-marsch [abgerufen am 07.03.2021].
M. Naumann, L. Weis und S. Becker, „Energiedemokratie. Grundlagen und Perspektive einer kritischen Energieforschung.“, Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2015, [online] https://www.rosalux.de/publikation/id/4135/energiedemokratie?cHash=746af2455f5037264ffc255a7d71be69 [abgerufen am 07.03.2021].
H. Thie, „Die deutsche Energiewende – Fortschritte und Herausforderungen.“, Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2014, [online] https://www.rosalux.de/publikation/id/8249/die-deutsche-energiewende?cHash=3f61bfac82d163bfba75484b96fb7687 [abgerufen am 07.03.2021].
Desiderius-Erasmus-Stiftung e.V., „Politische Akademie – Bildungswerk – Politikberatung“, [Online]. Available: https://erasmus-stiftung.de/ [abgerufen am 07.03.2021].
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), „Energiedaten: Gesamtausgabe“, 22.06.2020, [online] https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/energiedaten-gesamtausgabe.html [abgerufen am 06.02.2021].
Die Bundesregierung, „Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“, 28.09.2010, [online] http://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/_Anlagen/2012/02/energiekonzept-final.pdf?__blob=publicationFile&v=5 [abgerufen am 04.01.2021].
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE), „Wärmewende.de“, 2021, [online] https://www.waermewende.de/.
H. Lund, P. A. Østergaard, D. Connolly und B. V. Mathiesen, „Smart energy and smart energy systems (Review)“, Energy, Vol. 137, pp. 556–565, 15 October 2017.
H.-C. Neidlein, „Baden-Württemberg zwingt Städte zu Wärmeplanung“, Naturstrom AG, 17.01.2020, [online] https://www.energiezukunft.eu/erneuerbare-energien/waerme/baden-wuerttemberg-zwingt-staedte-zu-waermeplanung/ [abgerufen am 01.04.2021].
D. Wetzel, „Der Markt, wie wir ihn kennen, funktioniert nicht mehr“, WELT“, 21.12.2020, [online] https://www.welt.de/wirtschaft/article222927938/Oekostrom-RWE-Chef-Rolf-Martin-Schmitz-zur-Energiewende.html [abgerufen am 30.12.2020].
S. Schweizer, „Die Lebensader der Energiewende“, KOPO kommunalpolitische blätter, Nr. 10, S. 23–25, Berlin: Kommunal-Verlag GmbH, Oktober 2016.
G. Stock, „Virtuelle Kraftwerke sorgen für mehr Netzstabilität“, innovation & energie, Nr. 3, S. 26, 2020.
Next Kraftwerke GmbH, „Was ist ein Virtuelles Kraftwerk? Definition“, 2021, [online] https://www.next-kraftwerke.de/wissen/virtuelles-kraftwerk [abgerufen am 22.04.2021].
ARGE Netz , „ARGE Netz – Energie 4.0 – Energie intelligent vernetzt“, 2021, [online] https://www.arge-netz.de/unser-unternehmen/energie-40.html. [abgerufen am 22.04.2021].
B. Spiegel, Leiter Strategie und Politik, ARGE Netz GmbH & Co. KG, Interview 27.08.2019.
B. Lempp, Geschäftsführerin des Energiehändlerverbands EFET Deutschland, Interview 08.09.2020.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Gochermann, J. (2021). Strategien für die zweite Halbzeit. In: Halbzeit der Energiewende?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63477-6_10
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63477-6_10
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-63476-9
Online ISBN: 978-3-662-63477-6
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)