Skip to main content

Produktverantwortung und Ökodesign

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Betriebliche Kreislaufwirtschaft
  • 2489 Accesses

Zusammenfassung

Die umweltgerechte Gestaltung von Produkten ist wesentlicher Bestandteil der Gemeinschaftsstrategie zur integrierten Produktpolitik. Sie bietet als vorbeugender Ansatz zur Optimierung der Umweltverträglichkeit von Produkten und zur gleichzeitigen Erhaltung ihrer Gebrauchsqualität neue konkrete Chancen für Hersteller, Verbraucher und die Allgemeinheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Abele, E. et al. (Hrsg.); EcoDesign, Springer, 2008, 978-3-540-75437-4

    Google Scholar 

  2. Betz, G.; Vogl, H.; Das umweltgerechte Produkt, Luchterhand, 1996, 3-472-02230-2

    Google Scholar 

  3. Bilitewski, B.; Härdtle, G.; Marek, K.; Abfallwirtschaft, Springer, 2013, 978-3-540-79530-8

    Google Scholar 

  4. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); REACH-Info 7, Die sozioökonomische Analyse, August 2010, 978-3-88261-675-0

    Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA); Umweltwirtschaftsbericht 2011 - Daten und Fakten für Deutschland, September 2011

    Google Scholar 

  6. Deutsches Institut für Normen (DIN) e.V.; Umweltmanagement - Integration von Umweltaspekten in Produktdesign und -entwicklung, Beuth, 2003, 3-410-15480-9

    Google Scholar 

  7. DIN EN ISO 14006; Umweltmanagementsysteme - Leitlinie zur Einbeziehung umweltverträglicher Produktgestaltung, Beuth, Mai 2020

    Google Scholar 

  8. DIN EN ISO 14021; Umweltkennzeichnungen und -deklarationen - Umweltbezogene Anbietererklärungen (Umweltkennzeichnungen Typ II), Beuth, Juli 2016

    Google Scholar 

  9. DIN EN ISO 14040; Umweltmanagement - Ökobilanz - Grundsätze und Rahmenbedingungen, Beuth, Februar 2021

    Google Scholar 

  10. DIN EN ISO 14044; Umweltmanagement - Ökobilanz - Anforderungen und Anleitungen, Beuth, Februar 2021

    Google Scholar 

  11. DIN-Fachbericht 59; Leitfaden für die Berücksichtigung von Umweltaspekten in Produktnormen, Beuth, 1997, 3-410-13866-8

    Google Scholar 

  12. DIN-Fachbericht ISO/TR 14062; Umweltmanagement - Integration von Umweltaspekten in Produktdesign und -entwicklung, Beuth, 2003, 3-410-15480-9

    Google Scholar 

  13. Eppler, R.; Krinn. H.; Meinholz, H.; Umweltgerechte Produktentwicklung, UWSF-Z. Umweltchem. Ökotox.; 8, 1996, 355-360

    Google Scholar 

  14. Guinée, J. (Ed.); Handbook of Life Cycle Assessment, Kluwer Academic Publishers, 2002, 1-4020-0228-9

    Google Scholar 

  15. Hirth, Th.; Woidasky, J.; Eyerer, P. (Hrsg.); Nachhaltige rohstoffnahe Produktion, Fraunhofer IRB, 2006, 978-3-8167-7302-3

    Google Scholar 

  16. Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC); IPCC/TEAP Special Report: Safeguarding the Ozone Layer and the Global Climate System, Cambridge University Press, 2006, 978-0-512-689206-0

    Google Scholar 

  17. Kahmeyer, M.; Rupprecht, R.; Recyclinggerechte Produktgestaltung, Vogel, 1996, 3-8023-1560-x

    Google Scholar 

  18. Pelěs-Dobbern, S.; Systematische Entwicklung von Recyclinganforderungen in der Produktentwicklung, Technische Universität Kaiserslautern, 2006, 978-3-939432-08-1

    Google Scholar 

  19. Pollmann, O.; Optimierung anthropogener Stoffströme am Beispiel des Papierrecyclings, WAR, 2006, 3-932518-85-3

    Google Scholar 

  20. Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 209 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (Ökodesign-Richtlinie), 14.11.2012

    Google Scholar 

  21. Rombach, G.; Grenzen des Recyclings, Shaker, 2003, 3-8322-1429-1

    Google Scholar 

  22. Schmitz, St. et al; Bewertung in Ökobilanzen - Methode des Umweltbundesamtes zur Normierung von Wirkungsindikatoren, Ordnung (Rangbildung) von Wirkungskategorien und zur Auswertung nach ISO 14042 und 14043 (Version 99), Umweltbundesamt, Texte 92/99, 1999

    Google Scholar 

  23. Siegenthaler, C.P.; Ökologische Rationalität durch Ökobilanzierung, Metropolis, 2006, 3-89518-571-X

    Google Scholar 

  24. Thiel, St., Thomé-Kozmiensky, K.; Goldmann, D. (Hrsg.); Recycling und Rohstoffe Bd.11, 2018, 978-3-944310-40-4

    Google Scholar 

  25. Umweltbundesamt; Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung - BVT-Merkblatt zu ökonomischen und medienübergreifenden Effekten, Juni 2005

    Google Scholar 

  26. VDI 2243; Recyclingorientierte Produktentwicklung, Juli 2002

    Google Scholar 

  27. VDI 4600; Kumulierter Energieaufwand - Begriffe, Definitionen, Berechnungsmethoden, Beuth, Januar 2012

    Google Scholar 

  28. VDI 4600 Blatt 1; Kumulierter Energieaufwand - Beispiele, Beuth, August 2015

    Google Scholar 

  29. VDI 4800 Blatt 1; Ressourceneffizienz - Methodische Grundlagen, Prinzipien und Strategien, Beuth, Februar 2016

    Google Scholar 

  30. Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. September 2009 über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen, 30.03.2017

    Google Scholar 

  31. Wagner, J. et al.; Ermittlung des Beitrages der Abfallwirtschaft zur Steigerung der Ressourcenproduktivität, sowie des Anteils des Recyclings an der Wertschöpfung unter Darstellung der Verwertungs- und Beseitigungspfade des ressourcenrelevanten Abfallaufkommens, Umweltbundesamt, Texte 14/2012, 2012

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabi Förtsch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Förtsch, G., Meinholz, H. (2023). Produktverantwortung und Ökodesign. In: Handbuch Betriebliche Kreislaufwirtschaft. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63459-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63459-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63458-5

  • Online ISBN: 978-3-662-63459-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics