In weniger als 40 Jahren hat China einen Wandel vom Entwicklungsland zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt vollzogen und seine Türen für die wirtschaftliche Globalisierung geöffnet. China hat in den letzten Jahren eine noch stärker global-vernetzte Vision beispielsweise durch großangelegte Infrastrukturprojekte propagiert, zu deren Umsetzung gut ausgebildete menschliche Talente ein entscheidender Erfolgsfaktor sind. Nach der erfolgreichen Durchführung von internationaler Talentakquise wird die Etablierung eines zeitgemäßen Bildungssystems, das auf der Ausbildung „eigener Talente“ fußt, in den kommenden Jahren immer wichtiger werden. Daher wurde 2018 in Hangzhou die Westlake Universität gegründet, eine neue gemeinnützige und private Universität, die amerikanischen Eliteuniversitäten nachempfunden ist, um die nächste Generation von Innovatoren auszubilden und Weltklasseforschung zu machen. In diesem Kapitel geben wir einen kurzen Überblick über das chinesische Bildungssystem und stellen dann die Westlake Universität und ihre Vision vor, eine wesentliche „Brücke“ zwischen China und dem Westen zu werden. Wir analysieren die Chancen und Herausforderungen, die sich ergeben, wenn eine neu entstandene „Westlake-Philosophie“ auf Chinas traditionelles, durch eine lange Geschichte und Kultur geprägtes Bildungssystem trifft. Am Ende stellen wir unsere eigene Sichtweise auf das Westlake-Universitäts Konzept vor.