Abele C, Bozoyan T, Merle J, Möbius K, Otte C, Rohde R, Schmitt S (2019) Wirtschaftsstandort China – zunehmend schwieriger Markt. Germany Trade and Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH (GTAI)
Google Scholar
Auswärtiges Amt (2020) Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2020. Auswärtiges Amt, Referat 610 – Förderung von Deutsch als Fremdsprache/Partnerschulinitiative PASCH
Google Scholar
BMBF (2015) China-Strategie des BMBF 2015–2020. Strategischer Rahmen für die Zusammenarbeit mit China in Forschung, Wissenschaft und Bildung. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Referat Zusammenarbeit mit Asien und Ozeanien
Google Scholar
Borkowski J, Tzanidakis F (2018) Vielfalt: Bunter Leben. Interkulturelle Bildung. Pilot Pen (Deutschland) GmbH
Google Scholar
Bohnen D (2020) Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen. Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Peking. https://china.diplo.de/cn-de/themen/wirtschaft/wirtschaft-bilateral. Zugegriffen: 29. Nov. 2020
Bossmann H, Wertmann P (2019) China – Daten & Analysen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Google Scholar
DAAD (2020) China – Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Google Scholar
Destatis (2020) Bildung und Kultur – Studierende an Hochschulen. Wintersemester 2019/2020. Fachserie 11 Reihe 4.1. Statistisches Bundesamt
Google Scholar
EFI – Expertenkommission Forschung und Innovation (2020) Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit. Deutschlands 2020. EFI, Berlin
Google Scholar
Estévez Prado R, Fourier K, Heublein U, Hillmann J, Hutzsch C, Kupfer A, Kercher J, Schäfer C (2020) Wissenschaft weltoffen – Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW). wbv Media GmbH & Co. KG
Google Scholar
Heinrichs G et al (2020) Vergleich der Innovationssysteme China und Deutschland, Studien zum deutschen Innovationssystem, No. 9–2020, Expertenkommission. Forschung und Innovation (EFI), Berlin
Google Scholar
Hofstede Insights (2020) Desciption. https://www.hofstede-insights.com/product/compare-countries/. Zugegriffen: 29. Nov. 2020
Jastram S, (2007): Interkulturelles Stakeholdermanagement im Rahmen von Corporate Social Responsibility. In: Lee-Peuker, M-Y, Scholtes F, Schumann, OJ, (Hrsg) (2007) Kultur – Ökonomie – Ethik (Schriftenreihe für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 18). Hampp, München, S 131–149
Google Scholar
Lewis RD (2006) When cultures collide. Leading across cultures. Nicholas brealey international, 3. Aufl.
Google Scholar
Losche H, Püttker S (2009) Interkulturelle Kommunikation. Theoretische Einführung und Sammlung praktischer Interaktionsübungen. ZIEL, 5., überarbeitete Edition. ZIEL-Verlag, Augsburg
Google Scholar
Oelmann M (Hrsg) (2020) Welche 50 Länder die meisten deutschen Unternehmen besitzen. Die Deutsche Wirtschaft. https://die-deutsche-wirtschaft.de/unternehmen-in-auslaendischem-besitz/. Zugegriffen: 29. Nov. 2020
Rusche C (2020) Chinesische Beteiligungen und Übernahmen in Deutschland. Wirtschaftsdienst 100:144–146
CrossRef
Google Scholar
Sen A (2004a) How does culture matter? In: Rao V, Walton M (Hrsg) Culture and public action. Stanford University Press, Stanford, S 37–58
Google Scholar
Sen A, (2004b). How does culture matter? Deutsche Übersetzung. In: Lee-Peuker M-Y, Scholtes F, Schumann OJ, (Hrsg) (2007b) Kultur – Ökonomie – Ethik (Schriftenreihe für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 18). Hampp, München, S 29–61
Google Scholar
Stepan M, Frenzel A, Ives J, Hoffmann M (2018) CHINA KENNEN, CHINA KÖNNEN – Ausgangspunkte für den Ausbau von China-Kompetenz in Deutschland. MERICS China Monitor Nr. 45. MERICS | Mercator Institute for China Studies
Google Scholar
Yari N, Lankut E, Alon I, Richter NF (2020) Cultural intelligence, global mindset, and cross-cultural competencies: a systematic review using bibliometric methods’. Eur J Int Manag 14(2):210–250
CrossRef
Google Scholar