Skip to main content

Junger Zappelphilipp mit einem Alkoholproblem

  • Chapter
  • First Online:
Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis
  • 1381 Accesses

Zusammenfassung

Die Ursachen des sehr heterogenen Krankheitsbildes der Dystonie sind aktuell nur in Ansätzen geklärt. Ursache der seltenen autosomal-dominant vererbten Myoklonus-Dystonie sind verschiedene Mutationen im SGCE-Gen. Eine zumeist unvollständige Penetranz legt jedoch die Vermutung nahe, dass auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Zum Teil gehen der Manifestation von dystonen Symptomen sensorische Störungen durch z. B. Traumata oder chronische Überlastung im betroffenen Körperteil voraus. Die Myoklonusdystonie tritt häufig schon vor dem 20. Lebensjahr mit einer fokalen oder segmentalen Dystonie auf, die vorwiegend den Kopf-Hals-Bereich und die oberen Extremitäten betrifft. Eine Besserung der Myoklonien nach Alkoholkonsum wird häufig berichtet und ist diagnostisch wegweisend. Insbesondere die tiefe Hirnstimulation stellt eine Therapieform mit guter Aussicht auf Besserung der zum Teil sehr belastenden Myoklonien dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Deusch G, Oertel WH, Poewe W (2020) Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen, 2. überarbeitete Aufl. Thieme-Verlag

    Google Scholar 

  • Hainque E, Vidailhet M, Cozic N, Charbonnier-Beaupel F et al (2016) A randomized, controlled, double-blind, crossover trial of zonisamide in myoclonus-dystonia. Neurology 86:1729–1735

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kosutzka Z, Tisch S, Bonnet C et al (2019) Long-term GPi-DBS improves motor features in myoclonus-dystonia and enhances social adjustment. Mov Disord 34:87–94

    Article  Google Scholar 

  • Roze E, Lang AE, Vidailhet M (2018) Myoclonus-dystonia: classification, phenomenology, pathogenesis, and treatment. Curr Opin Neurol 31:484–490

    Article  Google Scholar 

  • Zimprich A, Grabowski M, Asmus F (2001) Mutations in the gene encoding epsilon-sarcoglycan cause myoclonus-dystonia syndrome. Nat Genet 29:66–69

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lorenz Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, L. (2022). Junger Zappelphilipp mit einem Alkoholproblem. In: Biesalski, AS., Tönges, L. (eds) Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63309-0_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63309-0_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63308-3

  • Online ISBN: 978-3-662-63309-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics