Zusammenfassung
Die Bearbeitung konsolidierter FVK-Bauteile mittels Laserstrahl ist in Einzelfällen wettbewerbsfähig, wenn verschiedene Voraussetzungen seitens des Werkstoffs, der Bauteilgeometrie und der Qualitätsanforderungen erfüllt sind. Industriell bedeutsam ist die Laserstrahlbearbeitung für den Zuschnitt von Faser-Halbzeugen im trockenen, d. h. harzfreien Zustand. Die kraftfreie Werkstofftrennung stellt hierbei einen erheblichen Vorteil dar und gestattet das Trennen trockener Faser-Halbzeuge mit stark gekrümmten Konturen. Um für eine vorliegende Bearbeitungsaufgabe die Eignung der Lasertechnologie unter Qualitäts- und Produktivitätsgesichtspunkten beurteilen zu können, werden wesentliche Grundlagen der Lasertechnik beschrieben. Sie umfassen die physikalischen Grundbegriffe, die Formung, Fokussierung und Führung des Laserstrahls, die zur Energieeinkopplung und Wärmeleitung bei Faserverbundkunststoffen relevanten Mechanismen, die zeitlichen und energetischen Kenngrößen der Laserstrahlbearbeitung, die Abtragsmechanismen sowie die Wirkzusammenhänge zwischen Laserstrahl und Qualitätskenngrößen. Anwendungsbezogen werden die Bearbeitbarkeit von Faserverbundkunststoffen mittels Laserstrahl, Verfahrensvarianten der Laserstrahlbearbeitung sowie Arbeitsschutzaspekte behandelt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options



















Literatur
Baudach S, Bonse J, Kautek W (1999) Ablation experiments on polyimide with femtosecond laser pulses. Appl Phys A Mater Sci Process 69(7):S395–S398. https://doi.org/10.1007/s003390051424
Bliedtner J, Müller H, Barz A (2013) Lasermaterialbearbeitung. Grundlagen – Verfahren – Anwendungen – Beispiele. Hanser, München
Bluemel S, Bastick S, Staehr R, Jaeschke P, Suttmann O, Overmeyer L (2016) Laser cutting of CFRP with a fibre guided high power nanosecond laser source – influence of the optical fibre diameter on quality and efficiency. Phys Proc 83:328–335. https://doi.org/10.1016/j.phpro.2016.08.034
Bosman J (2007) Processes and strategies for solid state Q-switch laser marking of polymers. PhD-Thesis. University of Twente, Enschede
Canisius M (2018) Prozessgüte für das Laserstrahltrennen kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe. Dissertation. Technische Universität Hamburg, Hamburg
Capricano G, Tagliaferri V (1988) Maximum cutting speed in laser cutting of fiber reinforced plastics. Int J Mach Tools Manuf 28(4):389–398. https://doi.org/10.1016/0890-6955(88)90052-1
Cenna AA, Mathew P (1997) Evaluation of cut quality of fibre-reinforced plastics — a review. Int J Mach Tools Manuf 37(6):723–736. https://doi.org/10.1016/S0890-6955(96)00085-5
DIN EN 207 (2017) Persönlicher Augenschutz – Filter und Augenschutzgeräte gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen). DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH, Berlin
DIN EN 208 (2010) Persönlicher Augenschutz – Augenschutzgeräte für Justierarbeiten an Lasern und Laseraufbauten (Laser-Justierbrillen). DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH, Berlin
DIN EN 60825-1 (2015) Sicherheit von Lasereinrichtungen. Teil 1: Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH, Berlin
DIN EN 60825-4 (2011) Sicherheit von Lasereinrichtungen. Teil 4: Laserschutzwände. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH, Berlin
DIN EN ISO 11146-1 (2005) Laser und Laseranlagen - Prüfverfahren für Laserstrahlabmessungen, Divergenzwinkel und Beugungsmaßzahlen. Teil 1: Stigmatische und einfach astigmatische Strahlen. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH, Berlin
DIN EN ISO 11553-1 (2009) Sicherheit von Maschinen - Laserbearbeitungsmaschinen - Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH, Berlin
Dirscherl M (2005) Ultrakurzpulslaser – Grundlagen und Anwendungen. BLZ Bayerisches Laserzentrum, Erlangen
Emmelmann C, Petersen M, Goeke A, Canisius M (2011) Analysis of laser ablation of CFRP by ultra-short laser pulses with short wavelength. Phys Proc 12:565–571. https://doi.org/10.1016/j.phpro.2011.03.071
Fischer F, Romoli L, Kling R (2010) Laser-based repair of carbon fiber reinforced plastics. CIRP Ann 59(1):203–206. https://doi.org/10.1016/j.cirp.2010.03.075
Fischer F, Romoli L, Kracht D (2012) Laser-based repair for carbon fiber reinforced composites. In: Hocheng H (Hrsg) Machining technology for composite materials. Principles and practice. Woodhead Pub, Philadelphia, Pa:309–330
Freitag C (2016) Energietransportmechanismen bei der gepulsten Laserbearbeitung Carbonfaser verstärkter Kunststoffe. Dissertation. Universität Stuttgart, Stuttgart
Freitag C (2018) Strategien zur hochpräzisen und schädigungsarmen Laserbearbeitung von CFK. In: Möhring H-C, Schneider M, Middendorf P (Hrsg) 8. IfW-Tagung Bearbeitung von Verbundwerkstoffen, 29.11.2018. Stuttgart
Freitag C, Weber R, Graf T (2014) Polarization dependence of laser interaction with carbon fibers and CFRP. Opt Express 22(2):1474–1479. https://doi.org/10.1364/OE.22.001474
Fürst A (2017) Laserstrahlschneiden von Faser-Kunststoff-Verbunden. Dissertation. Technische Universität Dresden, Dresden
GefStoffV (2017) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Goeke A, Emmelmann C (2010) Influence of laser cutting parameters on CFRP part quality. Phys Proc 5:253–258. https://doi.org/10.1016/j.phpro.2010.08.051
Harder S, Schmutzler H, Hergoss P, Freese J, Holtmannspötter J, Fiedler B (2019) Effect of infrared laser surface treatment on the morphology and adhesive properties of scarfed CFRP surfaces. Compos A Appl Sci Manuf 121:299–307. https://doi.org/10.1016/j.compositesa.2019.02.025
Hauptmann J (2018) Werkstoffgerechtes Laserstrahlschneiden von Faserverbundwerkstoffen. In: Fraunhofer-Allianz Leichtbau (Hrsg) Composite Engineer. Bearbeitung, 25.09.–27.09.2018. Hamburg
Herzog D, Schmidt-Lehr M, Oberlander M, Canisius M, Radek M, Emmelmann C (2016) Laser cutting of carbon fibre reinforced plastics of high thickness. Mater Des 92:742–749. https://doi.org/10.1016/j.matdes.2015.12.056
Holder D, Boley S, Buser M, Weber R, Graf T (2018) In-process determination of fiber orientation for layer accurate laser ablation of CFRP. Proc CIRP. 74:557–561. https://doi.org/10.1016/j.procir.2018.08.087
Hügel H, Graf T (2009) Laser in der Fertigung. Strahlquellen, Systeme, Fertigungsverfahren. Vieweg + Teubner, Wiesbaden
Klocke F, König W (2007) Fertigungsverfahren 3. Abtragen, Generieren Lasermaterialbearbeitung. Springer , Berlin, Heidelberg
König W, Trasser F-J (1989) Laserstrahlschneiden von Verbundwerkstoffen mit duro- und thermoplastischer Matrix. Laser- Und Optoelektronik. 21(3):98–104
Kononenko TV, Freitag C, Komlenok MS, Onuseit V, Weber R, Graf T, Konov VI (2015) Heat accumulation effects in short-pulse multi-pass cutting of carbon fiber reinforced plastics. J Appl Phys 118(10):103105. https://doi.org/10.1063/1.4930059
Krismann U (1994) Laser- und Wasserstrahlschneiden endlosfaserverstärkter Thermoplaste. Dissertation. Technische Universität Berlin, Berlin
Meijer J, Du K, Gillner A, Hoffmann D, Kovalenko VS, Masuzawa T, Ostendorf A, Poprawe R, Schulz W (2002) Laser Machining by short and ultrashort pulses, state of the art and new opportunities in the age of the photons. CIRP Ann 51(2):531–550. https://doi.org/10.1016/S0007-8506(07)61699-0
Mucha P (2015) Qualitäts- und produktivitätsbeeinflussende Mechanismen beim Laserschneiden von CF und CFK. Dissertation. Universität Stuttgart, Stuttgart
Müllegger A, Schmid J (2018) Possible applications of laser technology at the processing of fiber reinforced plastics. In: Möhring H-C, Schneider M, Middendorf P (Hrsg) 8. IfW-Tagung Bearbeitung von Verbundwerkstoffen, 29.11.2018. Stuttgart:2–18
OStrV (2017) Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Poprawe R (2005) Lasertechnik für die Fertigung. Grundlagen, Perspektiven und Beispiele für den innovativen Ingenieur; mit 26 Tabellen. Springer, Berlin, Heidelberg
Schöps B (2014) Untersuchung des Abtrags dünner Metallschichten mit ultrakurzen Laserpulsen. Dissertation. Ruhr-Universität Bochum, Bochum
Schweizer M, Meinhard D, Ruck S, Riegel H, Knoblauch V (2017) Adhesive bonding of CFRP: a comparison of different surface pre-treatment strategies and their effect on the bonding shear strength. J Adhes Sci Technol 31(23):2581–2591. https://doi.org/10.1080/01694243.2017.1310695
See TL (2015) Laser surface texturing – Fundamental study and applications. PhD-Thesis. The University of Manchester, Manchester
Stock J (2017) Remote-Laserstrahltrennen von kohlenstofffaserstärktem Kunststoff. Dissertation. Technische Universität München, München
Stock JW, Zäh MF, Spaeth JP (2014) Remote laser cutting of CFRP: influence of the edge quality on fatigue strength. In: Dorsch F (Hrsg) High-power laser materials processing: lasers, beam delivery, diagnostics, and applications III. SPIE LASE, Saturday 1 February 2014. San Francisco, California, United States. SPIE:89630T. https://doi.org/10.1117/12.2037793
TA Luft (2002) Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Trasser F-J (1992) Laserstrahlschneiden von Verbundkunststoffen. Werkstofforientierte Prozessauslegung des Laserstrahlschneidens von aramid- und glasfaserverstärkten Duroplasten. Dissertation. RWTH Aachen, Aachen
TRGS 521 (2008) Technische Regeln für Gefahrstoffe - Abbruch-, Sanierung- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
TRGS 900 (2018) Technische Regel für Gefahrstoffe - Arbeitsplatzgrenzwerte. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
TRGS 905 (2016) Technische Regeln für Gefahrstoffe - Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
VDI 2263 (2018) Staubbrände und Staubexplosionen – Gefahren – Beurteilung – Schutzmaßnahmen. VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Beuth Verlag GmbH, Berlin
Walter J, Hustedt M, Staehr R, Kaierle S, Jaeschke P, Suttmann O, Overmeyer L (2014) Laser cutting of carbon fiber reinforced plastics – investigation of hazardous process emissions. Phys Procedia 56:1153–1164. https://doi.org/10.1016/j.phpro.2014.08.030
Weber R, Graf T, Berger P, Onuseit V, Wiedenmann M, Freitag C, Feuer A (2014) Heat accumulation during pulsed laser materials processing. Opt Exp 22(9):11312–11324. https://doi.org/10.1364/OE.22.011312
Weber R, Hafner M, Michalowski A, Graf T (2011) Minimum damage in CFRP laser processing. Phys Proc 12:302–307. https://doi.org/10.1016/j.phpro.2011.03.137
Wolynski A, Herrmann T, Mucha P, Haloui H, L’huillier J (2011) Laser ablation of CFRP using picosecond laser pulses at different wavelengths from UV to IR. Phys Proc 12:292–301. https://doi.org/10.1016/j.phpro.2011.03.136
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Hintze, W. (2021). Laserstrahlbearbeitung von CFK und artverwandter Faserverbundkunststoffe. In: CFK-Bearbeitung. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63265-9_10
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63265-9_10
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-63264-2
Online ISBN: 978-3-662-63265-9
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)