Skip to main content

Vergessen wir mal die Roboter: So gelingt Künstliche-Intelligenz-Ethik in der Praxis

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Künstliche Intelligenz

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

Es wird dringend Zeit, die künstliche Intelligenz (KI) zu entmystifizieren. Anders lässt sich keine zielführende Diskussion über eine sogenannte KI-Ethik führen, denn: KI-Ethik unterliegt den gleichen Herausforderungen wie jede anderen Technologieethik auch. Die ethische Dimension ist stark abhängig vom Anwendungsfall. Der KI kommt jedoch insofern eine besondere Bedeutung zu, als dass diese Technologie kognitive Prozesse substituieren und dabei schnell skalieren kann, sodass deren Anwendung potenziell sehr viele Menschen unmittelbar betrifft und dabei ihr Leben positiv oder negativ beeinflusst. Hierbei gilt es, Verantwortlichkeiten zu definieren und ethische Entscheidungen transparent abzuwägen. Je nach Industrie sind diese Prozesse zum Teil bereits reguliert. Insofern erscheint eine spezifischere Ethikdiskussion sinnvoller, anstatt sie über KI im Allgemeinen zu führen. KI-Ethik ist kein Privileg der Softwareentwicklung, sondern betrifft alle Stakeholder einer bestimmten KI-Anwendung. Ein fundiertes Fach- und Erfahrungswissen der beteiligten Akteure ist hierfür unerlässlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hinweise auf eine Überprüfung der Bonität durch Schufa, Creditreform oder Arvato finden sich in den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Händler und Dienstleister.

  2. 2.

    Etwa anhand der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

  3. 3.

    Versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT (VAIT) durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) auf Basis des Versicherungsaufsichtsgesetzes §§ 23–32.

  4. 4.

    Entsprechend der VAIT entweder das IT Grundschutzkompendium des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) oder ISO 27001.

Literatur

  • BVerfG, Bundesverfassungsgericht (2006) Urteil des Ersten Senats, 1 BvR 357/05, vom 15. Februar 2006

    Google Scholar 

  • Buchanan BG (2005) A (very) brief history of artificial intelligence. AI Magazine 26.4 (S. 53– 53), PKP

    Google Scholar 

  • Burstein J et al (2017) Exploring relationships between writing & broader outcomes with automated writing evaluation. Proceedings of the 12th Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications, Copenhagen, Denmark, Sep 8, 2017

    Google Scholar 

  • Chapman P et al (2000) CRISP-DM 1.0

    Google Scholar 

  • Ford M (2018) Architects of Intelligence: The truth about AI from the people building it. Packt

    Google Scholar 

  • Goodfellow I, Bengio Y, Courville A (2016) Deep learning (Adaptive Computation and Machine Learning). MIT Press

    Google Scholar 

  • Gunderson M (2010) Benjamin Harrison – United States Presidents, ABDO

    Google Scholar 

  • Hajian S, Bonchi F, Castillo C (2016) Algorithmic bias: from discrimination discovery to fairness-aware data mining. Proceedings of the 22nd ACM SIGKDD International Conference on Knowledge Discovery and Data Mining (KDD ’16) (S. 2125–2126), ACM

    Google Scholar 

  • Kozyrkov C (2019) Why AI is here to stay, 22.06.2019. https://medium.com/hackernoon/why-ai-is-here-to-stay-9c75b1868b9b. Zugegriffen: 29. Okt. 2020

  • Kreutzer RT, Sirrenberg M (2019) Künstliche Intelligenz verstehen: Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey. Springer

    Google Scholar 

  • Lewis J (2018) The science of sin: why we do the things we know we shouldn’t. Bloomsbury

    Google Scholar 

  • Rumelhart D, Hinton G, Williams R (1986) Learning representations by back-propagating errors. Nature 323:533–536

    Google Scholar 

  • Schufa, SCHUFA Holding AG (2020) Wie funktioniert Scoring bei der SCHUFA? https://www.schufa.de/ueber-uns/daten-scoring/scoring/scoring-schufa. Zugegriffen: 12. Nov. 2020

  • Trombetta A, Wei J, Bertnio E (2010) Advanced privacy-preserving data management and analysis. In: Nin J, Herranz J (Hrsg) Privacy and anonymity in information management systems: new techniques for new practical problems. Springer, S 7–30

    Google Scholar 

  • Wachsmuth I, Meyer-Fujara J (1992) Wissensbasierte Informationsverarbeitung mit Expertensystemen: Wissen – Fachwissen – Erfahrungswissen. In Informations- und Wissensverarbeitung in den Sozialwissenschaften. Opladen, S 103

    Google Scholar 

  • Wang F et al (2016) Where does AlphaGo go: from church-turing thesis to AlphaGo thesis and beyond. IEEE/CAA J Autom Sinica 3(2):113–120

    Article  Google Scholar 

  • Witten I et al (2002) Data mining practical machine learning tools and techniques. Elsevier

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Zwingmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zwingmann, T., Gärtner, T. (2021). Vergessen wir mal die Roboter: So gelingt Künstliche-Intelligenz-Ethik in der Praxis. In: Altenburger, R., Schmidpeter, R. (eds) CSR und Künstliche Intelligenz. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63223-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63223-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63222-2

  • Online ISBN: 978-3-662-63223-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics