Skip to main content

Grundsätze des Datenschutzes und deren Umsetzung

  • Chapter
  • First Online:
Datenschutz für Softwareentwicklung und IT
  • 5744 Accesses

Zusammenfassung

Die DSGVO definiert in Artikel 5 eine Reihe von Grundsätzen des Datenschutzes, beispielsweise die Rechtmäßigkeit oder die Datenminimierung wie im vorigen Kapitel eingeführt. Aus diesen Grundsätzen folgen Anforderungen an die Softwareentwicklung, und insbesondere an die zu entwickelnde Software. Das aktuelle Kapitel gibt einen Überblick über die Interpretation der Grundsätze des Datenschutzes im Kontext der Softwareentwicklung und der IT, sowie über die daraus folgenden Anforderungen an Software und ihre Entwicklung. Um beispielsweise den Grundsatz der Speicherbegrenzung umzusetzen, wird ein Löschkonzept und die passende Löschfunktionalität benötigt, sowohl für strukturierte als auch unstrukturierte Daten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dies ist ein Schreibfehler im Standard – korrekt wäre „Referrer“.

  2. 2.

    Siehe https://iabtechlab.com/standards/gdpr-transparency-and-consent-framework/.

  3. 3.

    Siehe https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-und-Social-Media-Der-c-t-Shariff-ist-im-Einsatz-2470103.html.

  4. 4.

    Wenn, wie in diesem Fall, eine Anforderung gegenüber der in [Kne20] veröffentlichten Version inhaltlich verändert und nicht nur übersetzt wurde, dann ist das durch eine entsprechende Versionsnummer beim Identifizierer der Anforderung markiert.

  5. 5.

    Eine relativ umfassende Aufstellung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen in Deutschland ist beispielsweise unter https://www.teletrust.de/fileadmin/docs/fachgruppen/AG_Recht/Aufbewahrungsfristen.pdf zu finden, analog für Österreich unter https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-speicher-und-aufbewahrungsfristen.html.

  6. 6.

    Die Norm DIN 66398:2016 Leitlinie zur Entwicklung eines Löschkonzepts mit Ableitung von Löschfristen für personenbezogene Daten. Eine Vorabversion dieser Norm ist verfügbar unter https://www.secorvo.de/publikationen/din-leitlinie-loeschkonzept-hammer-schuler-2012.pdf.

  7. 7.

    Siehe https://www.datenschutz-berlin.de/fileadmin/user_upload/pdf/pressemitteilungen/2019/20191105-PM-Bussgeld_DW.pdf.

  8. 8.

    WORM-Speicher: „Write Once, Read Many“.

  9. 9.

    Siehe Abschn. 7.4.4 für eine kurze Einführung in das Konzept der kryptografischen Hash-Funktionen und ihrer Kollisionsresistenz.

Literatur

  1. Böhme, Rainer und Pesch, Paulina: Technische Grundlagen und datenschutzrechtliche Fragen der Blockchain-Technologie. DuD Datenschutz und Datensicherheit, 41(8):473–481, Aug 2017, ISSN 1862-2607.

    Google Scholar 

  2. Düsseldorfer Kreis: Datenschutzkonforme Ausgestaltung von Analyseverfahren zur Reichweitenmessung bei Internet-Angeboten. Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich am 26./27. November 2009 in Stralsund.https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Entschliessungssammlung/DuesseldorferKreis/Nov09Reichweitenmessung.html, November 2009.

  3. Datatilsynet: The great data race. How commercial utilisation of personal data challenges privacy, November 2015. https://www.datatilsynet.no/globalassets/global/english/engelsk-kommersialisering-endelig.pdf.

  4. Eckersley, Peter: How unique is your web browser? In: Atallah, Mikhail J. und Hopper, Nicholas J. (Herausgeber): Privacy Enhancing Technologies, Seiten 1–18, Berlin, Heidelberg, 2010. Springer Berlin Heidelberg ISBN 978-3-642-14527-8. https://panopticlick.eff.org/static/browser-uniqueness.pdf.

  5. Hammer, Volker: DIN 66398: Die Leitlinie Löschkonzept als Norm. DuD Datenschutz und Datensicherheit, 40(8):528–533, August 2016, ISSN 1614-0702, 1862-2607.

    Google Scholar 

  6. Kühlung, Jürgen und Buchner, Benedikt (Herausgeber): Datenschutz-Grundverordnung / BDSG. Kommentar. C.H. Beck, 3. Auflage, 2020.

    Google Scholar 

  7. Kneuper, Ralf und Jacobs, Sven: Softwaretest mit Originaldaten. Eine Analyse aus Sicht des Datenschutzes. DuD Datenschutz und Datensicherheit, 45(3):163–167, 2021.

    Google Scholar 

  8. Kneuper, Ralf: Translating data protection into software requirements. In: Furnell, Steven, Mori, Paolo, Weippl, Edgar und Camp, Olivier (Herausgeber): Proceedings of the 6th International Conference on Information Systems Security and Privacy (ICISSP), Valetta, Malta, Seiten 257–264. Scitepress, 2020. http://www.scitepress.org/DigitalLibrary/Link.aspx?doi=10.5220/0008873902570264.

  9. Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz): Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter von Telemedien Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter von Telemedien, 2019. https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/oh/20190405_oh_tmg.pdf.

  10. Matte, Célestin, Santos, Cristiana und Bielova, Nataliia: Purposes in IAB Europe’s TCF: which legal basis and how are they used by advertisers? In: Antunes, Luís, Naldi, Maurizio, Italiano, Giuseppe F., Rannenberg, Kai und Drogkaris, Prokopios (Herausgeber): Privacy Technologies and Policy. APF 2020 - Annual Privacy Forum, Seiten 163–185. Springer International Publishing, Oktober 2020, ISBN 978-3-030-55196-4. https://hal.inria.fr/hal-02566891.

  11. Perlitz, Mark und Kneuper, Ralf: Datenschutz bei nutzungsbasierter Online-Werbung. Datenschutz und Datensicherheit, 43(8):502–506, 2019.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Kneuper .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kneuper, R. (2021). Grundsätze des Datenschutzes und deren Umsetzung. In: Datenschutz für Softwareentwicklung und IT. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63087-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63087-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63086-0

  • Online ISBN: 978-3-662-63087-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics