Skip to main content

Prinzipien der Mechanik

  • Chapter
  • First Online:
Technische Mechanik 3

Zusammenfassung

Bisher haben wir zur Beschreibung der Bewegung von Körpern die Newtonschen Axiome angewendet. Ihnen gleichwertig sind andere Grundgesetze, die Prinzipien der Mechanik genannt werden. Häufig ist es vorteilhaft, anstelle der Newtonschen Gesetze diese Prinzipien bei der Aufstellung von Bewegungsgleichungen zu verwenden. Mit einigen von ihnen wollen wir uns in diesem Kapitel beschäftigen und lernen, wie man sie anwendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Zusammenfassung

Zusammenfassung

  • Mit den d’Alembertschen Trägheitskräften (Scheinkraft \(\vec{F}_{T}=-m\,\vec{a}\), Scheinmoment \(M_{TS}=-\Theta_{S}\,\ddot{\varphi}\)) kann man die Bewegung durch die (dynamischen) Gleichgewichtsbedingungen beschreiben. Sie lauten zum Beispiel für die ebene Bewegung des starren Körpers

    $$\begin{gathered}\displaystyle F_{x}+F_{Tx}=0\,,\quad F_{y}+F_{Ty}=0\,,\quad M_{S}+M_{TS}=0\,.\end{gathered}$$
  • Prinzip von d’Alembert: Ein Massenpunkt bzw. ein starrer Körper bewegt sich so, dass bei einer virtuellen Verrückung die Summe der virtuellen Arbeiten der eingeprägten Kräfte und der Trägheitskräfte verschwindet:

    $$\begin{gathered}\displaystyle\delta W+\delta W_{T}=0\,.\end{gathered}$$

    Beachte: Zwangskräfte (Reaktionskräfte) verrichten keine Arbeit!

  • Die Bewegungsgleichungen eines Systems mit \(f\) Freiheitsgraden lassen sich mit Hilfe der Lagrangeschen Gleichungen 2. Art aufstellen. Für konservative Systeme lauten sie

    $$\begin{aligned}\displaystyle&\displaystyle\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}t}\left(\frac{\partial L}{\partial\dot{q}_{j}}\right)-\frac{\partial L}{\partial q_{j}}=0\,,\quad j=1,\ldots,f\,,\\ \displaystyle&\displaystyle L=E_{k}-E_{p}\quad\text{Lagrange Funktion,}\\ \displaystyle&\displaystyle q_{j}\quad\text{generalisierte Koordinaten.}\end{aligned}$$

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gross, D., Hauger, W., Schröder, J., Wall, W.A. (2021). Prinzipien der Mechanik. In: Technische Mechanik 3. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63065-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63065-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63064-8

  • Online ISBN: 978-3-662-63065-5

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics