Skip to main content

Expatriate Growth Coaching: Mit positivem Mindset zum Entsendungserfolg

Herleitung eines am Mindset ausgerichteten Ansatzes für das Coaching von Expatriates inklusive neuartiger Embodiment-Techniken

  • Chapter
  • First Online:
Coaching im Rahmen der Auslandsentsendung

Zusammenfassung

Expatriate Growth Coaching bezeichnet das Coaching von Expatriates (Expatriates sind Mitarbeiter, die für einen befristeten Zeitraum für eine im Ausland ansässige Einheit des Unternehmens leben und arbeiten (Gregersen et al. 1998). auf der Grundlage der Growth-Mindset-Theorie von Carol Dweck (Mindset, Ballantine Books New York, 2006). Diese Theorie hat in der letzten Zeit nicht nur im Rahmen von Erziehungs- und Bildungsfragen viel Aufmerksamkeit erzeugt, sondern auch in der Unternehmenspraxis. Der Grundgedanke, dass das Selbstbild – das sog. Mindset – und nicht das Talent oder die Fähigkeiten entscheidend für die (persönliche) Weiterentwicklung und schlussendlich auch den (persönlichen) Erfolg ist, wird in diesem Beitrag auf das Feld der Auslandsentsendung übertragen. Es wird vorgestellt, wie ein Coaching die Entwicklung oder den Ausbau eines positiven Mindsets von Expatriates unterstützen kann, indem ein Stufenmodell zum Expatriate Growth Coaching hergeleitet wird. Als Zielgröße dient der Erfolg einer Entsendung, der aus organisationaler Sicht darin besteht, dass es zum einen zu einer schnellstmöglichen Produktivität des Entsandten und zum anderen nicht zu einem frühzeitigen Abbruch der Entsendung kommt. Damit wird der Entsendungserfolg maßgeblich davon beeinflusst, ob der Expatriate die Entsendung an und für sich positiv sowie als Wachstumschance erlebt und im Verlauf nicht an ihr scheitert oder zerbricht. Auf diese persönliche Ebene wird im Folgenden der Fokus gerichtet. Zudem werden auf exemplarische und anschauliche Art und Weise Coachingtools für diesen am Selbstbild des Expatriate ausgerichteten Coachingansatz vorgestellt, die auch eine ganz neue Richtung – und zwar die Wechselwirkung von Körper und Psyche – einschließen, das sog. Embodiment. Der Einbezug dieser neuartigen Embodiment-Techniken im Rahmen des Expatriate Growth Coaching trägt der Bedeutung von Emotionen im Kontext von Auslandsentsendungen auf besondere Weise Rechnung und macht sich diese sogar im positiven Sinne zunutze.

“The passion for stretching yourself and sticking to it, even (or especially) when it's not going well, is the hallmark of the growth mindset.”

Carol Dweck

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Global mindset“ wird definiert als ein „set of skills. It is an orientation of the world that allows one to see certain things that others do not. A global mindset means the ability to scan the world from a broad perspective, always looking for unexpected trends and opportunities that may constitute a threat or an opportunity to achieve personal, professional or organizational objectives“ (Rhinesmith 1992, S. 24).

  2. 2.

    Kulturelle Intelligenz wird dabei definiert als „a person‘s capability (and openness) to adapt effectively to a new cultural context, and thus refers to a form of situated intelligence where intelligently adaptive behaviors are culturally bound to the values and beliefs of a given society or culture“ (Earley und Ang 2003, S. 26).

  3. 3.

    Generell wird angenommen, dass sich Expatriates im Zuge ihres Auslandsaufenthalts in denjenigen Persönlichkeitseigenschaften positiv verändern, die sich förderlich auf ihren individuellen Akkulturationsverlauf auswirken (Slomski 2018).

  4. 4.

    Auf psychologischer Ebene kommt es wie dargelegt entsprechend zur Konfrontation mit neuen kulturellen Mustern z. B. bzgl. des Hierarchie- und damit Führungsverständnisses oder Unterschieden in der Rollenverteilung zwischen Mann und Frau (vgl. Hofstede 1980). Auf soziokultureller Ebene sind Anpassungen und Veränderungen ebenso kaum zu umgehen, da das gewohnte soziale Umfeld des Heimatlands, bestehend aus Familie, Freunden und Kollegen, nicht vor Ort ist. Die Suche nach einer geeigneten Wohngegend, ggf. nach Kinderbetreuung, nach passenden Freizeitaktivitäten und nicht zuletzt nach neuen sozialen Kontakten erfordert Initiative und Offenheit. Expatriates reagieren auf diese Veränderungen und innerhalb jener emotionalen Prozesse sehr unterschiedlich.

  5. 5.

    Es wird argumentiert, dass weder der Lernstil, die Persönlichkeitsstruktur – die in fremdkulturellen Situationen von entscheidender Bedeutung für die Handlungsfähigkeit ist – noch bisherige interkulturelle Erfahrungen der Betroffenen ausreichend in solchen Trainings adressiert werden können (Barmeyer 2000).

  6. 6.

    Neben dem Einsatz von interkulturellem Coaching im Kontext von Expatriates wird es auch genutzt, wenn Sprachprobleme oder divergierende Denk- und Arbeitsstile anderskultureller Mitarbeiter zu Stress, Problemen oder Unzufriedenheit führen (Barmeyer 2000). Auch zur Begleitung von Führungskräften im Inland, die multikulturelle Teams führen, wird es genutzt.

  7. 7.

    Während das Inhaltscoaching darauf abzielt, vor allem Wissen und Kenntnisse über das Gastland, kulturelle Unterschiede und angebrachte Handlungsmuster zu vermitteln (kognitiv), verfolgt das Prozesscoaching die Selbstreflexion des Coachees über Standpunkte und Perspektiven, aus denen sich die Beziehung zum anderskulturellen System verstehen bzw. entwickeln lässt (affektiv).

  8. 8.

    Syed (2016) beschreibt vor dem Hintergrund seines sog. Black-Box-Thinking-Ansatzes (der größtenteils auf den Annahmen der Growth-Mindset-Theorie (Dweck 2006) beruht, die „inneren“ Erfolgsgeschichten von Unternehmen wie Google, United Airlines, James Dyson und Sportlern wie David Beckham.

  9. 9.

    Storch et al. (2017, S 27 ff.) gehen sogar so weit, dass sie das Scheitern der künstlichen Intelligenz auf den Mangel an Embodiment zurückführen.

  10. 10.

    Beispielhaft für die wenigen Auseinandersetzungen dieser Art sei an dieser Stelle der Artikel „More than a brain on legs: An exploration of working with the body in coaching“ von Trish Matthews aus dem Jahre 2013 genannt.

  11. 11.

    „It is technique from the inside out rather than form the outside in. Furthermore, it is technique owned, integrated and unique to the body concerned, as opposed to someone else’s idea of good technique to which you have forced your body to conform” (Whitmore 2017, S. 119).

  12. 12.

    Um die Wirkung und vor allem Ausdrucksmuster des Körpers zu trainieren, kann auf die in Schauspielschulen verwendeten Techniken zurückgegriffen werden, zu denen Atemrhythmen zählen. Somit stellen Atemtechniken im Rahmen von Expatriate Coaching an sich auch ein geeignetes Mittel zur Beeinflussung der Körper- und Gesichtsmuskulatur und daher wiederum der Psyche dar.

  13. 13.

    Dies fällt aus psychologischer Sicht in den Themenbereich der Emotionsregulation, einer der Kernkompetenzen des Selbstmanagements zum Erhalt von psychischer Gesundheit.

  14. 14.

    Erst dann liegt ein individuelles effektives neuronales Netzwerk vor, welches sozusagen das neue Handeln in verinnerlichter und nicht antrainierter Form aktiviert (vgl. Storch 2017, S 66 f.).

  15. 15.

    Diese Fragen sind zugleich sehr detailliert und sehr auf den Aspekt der Passung auf die Persönlichkeit des Expatriate ausgerichtet.

  16. 16.

    Hintergrund ist, dass eine gewisse Konsistenz im psychischen System herrschen und die Übungen zum Inhalt des psychischen Systems des Expatriate (z. B. dessen Zielsetzung oder Motivation) passen müssen. Sollte dies nicht der Fall sein, so können im Rahmen des Coachings diese Inkonsistenzen zunächst herausgearbeitet und z. B. eine geeignete Lösungsstrategie für einen Ambivalenzkonflikt überlegt werden (vgl. Storch 2017, S 53 ff.).

Literatur

  • Abbott, G. N., & Stening, B. W. (2009). Coaching expatriate executives: Working in context across the affective, behavioral and cognitive domains. In M. Moral & G. N. Abbott (Hrsg.), The routledge companion to international business coaching (S. 181–202). Abingdon: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Abbott, G. N., Stening, B. W., Atkins, P. W. B., & Grant, A. M. (2006). Coaching expatriate managers for success: Adding value beyond training and mentoring. Asia Pacific Journal of Human Resources, 44(3), 295–317.

    Article  Google Scholar 

  • Ahrends, A., & Nowitzki, W. (1997). Interkulturelles Lernen in den Lehrplänen: Anregungen für Schule und Unterricht. Kiel: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.

    Google Scholar 

  • Asbury, K., Klassen, R., Rowyer-Crane, C., Kyriacou, C., & Nash, P. (2016). National differences in mindset among students who plan to be teachers. International Journal of School & Educational Psychology, 4(3), 158–164.

    Article  Google Scholar 

  • Bandura, A. (1962). Social learning through imitation. In M. R. Jones (Hrsg.), Nebraska symposium on motivation, 1962 (S. 211–274). Nebraska: University Nebraska Press.

    Google Scholar 

  • Barmeyer, C. (2000). Wege zeigen – Wege gehen. Interkulturelles Coaching als Form beratender Intervention. Personal. Zeitschrift für Human Resource Management, 52(9), 464–468

    Google Scholar 

  • Barmeyer, C. (2002). Interkulturelles Coaching. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (S. 199–231). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bissen, M. B., Chapman, J., Schonenberg, P. M., & Knott, R. (2009). International coaching: A global human resources perspective. In M. Moral & G. Abbott (Hrsg.), The Routledge Companion to International Business Coaching (S. 318–330). New York: Routlegde.

    Google Scholar 

  • Black, J. S., & Gregersen, H. (1991). Antecedents to cross-cultural adjustment for expatriates in Pacific Rim assignments. Human Relations 44(5), 497–515, 498

    Google Scholar 

  • Blackwell, L., Trzesniewski, K., & Dweck, C. (2007). Implicit theories of intelligence predict achievement across an adolescent transition: A longitudinal study and an intervention. Child Development, 78, 246–263.

    Article  Google Scholar 

  • Brock, A., & Hundley, H. (2016). The growth mindset coach – a teacher’s month-by-month handbook for empowering students to achieve. Berkeley: Ulysses Press.

    Google Scholar 

  • Carney, D. R., Cuddy, A. J. C., & Yap, A. J. (2010). Power posing: Brief nonverbal displays affect neuroendocrine levels and risk tolerance. Psychological Science, 21(10), 1363–1368.

    Article  Google Scholar 

  • Chmielecki, M. (2009). Coaching modern day nomads. Journal of Intercultural Management, 1(2), 135–146.

    Google Scholar 

  • Dweck, C. (2006). Mindset. The new psychology of success. New York: Ballantine Books.

    Google Scholar 

  • Dweck, C. (2019). Selbstbild. Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt. Piper Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Earley, P. C., & Ang, S. (2003). Cultural intelligence: Individual interactions across cultures. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Festing, M., Dowling, P., Weber, W., & Engle, A. D. (2011). Internationales Personalmanagement. Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Genkova, P., & Schubert, C. E. (2020). Die Wechselwirkungen zwischen Auslandsaufenthalt, interkultureller Kompetenz und soziokultureller Anpassung für Auslandsentsendungen. Gruppe Interaktion Organisation, 51, 103–116.

    Article  Google Scholar 

  • Hauke, G., Lohr, C., & Pietrzak, (2017). Strategisches Coaching – Emotionale Aktivierung mit Embodimenttechniken. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Herbolzheimer, A. (2009). Coaching Expatriates – The Practice and Potential of Expatriate Coaching for European Executives in China. Dissertation, Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G. (1980). Culture’s consequences: International differences in work related values. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • House, R. J., Hanges, P. J., Javidan, M., Dorfman, P. W., & Gupta, V. (2004). Culture, leadership and organizations. The GLOBE study of 62 societies. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Lovvorn, A. l., S., & Chen, J. S. (2011). Developing a global mindset: The relationship between an international assignment and cultural intelligence. International Journal of Business and Social Science, 2(9), 276–283.

    Google Scholar 

  • Matthews, T. (2013). More than a brain on legs: An exploration of working with the body in coaching. International Journal of Evidence Based Coaching and Mentoring, Special Issue, 7, 26–38.

    Google Scholar 

  • Miser, A. L., & Miser, M. F. (2009). Couples coaching for expatriate couples – a sound investment for international businesses. In M. Moral, G. Abbott The routledge companion to international business coaching (S. 203–217). London: Routledge Companions.

    Google Scholar 

  • Moral, M., & Abbott, G. (2009). The routledge companion to international business coaching. London: Routledge Companions.

    Google Scholar 

  • Pasquarelli, B. (1951). Experimental investigation of the body-mind continuum in affective states. Journal of Nervous and Mental Disease, 113, 512–521.

    Google Scholar 

  • Rhinesmith, S. H. (1992). Gobal mindsets for global managers. Training & Development, 46(10), 63–71.

    Google Scholar 

  • Riskind, J. H., & Gotay, C. C. (1982). Physical posture: Could it have regulatory or feedback effects on motivation and emotion? Motivation and Emotion, 6(3), 273–298.

    Article  Google Scholar 

  • Rosinski, P. (2003). Coaching across cultures: New tools for leveraging national. Nicholas Brealey: Corporate & Professional Differences.

    Google Scholar 

  • Salomaa, R. (2018). Coaching of global careerists. In M. Dickmann, V. Suutari, & O. Wurtz (Hrsg.), The management of global careers. Cham: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Salomaa, R., & Mäkelä, L. (2017). Coaching for career capital development: A study of expatriates’ narratives. International Journal of Evidence Based Coaching and Mentoring, 15(1), 114–132.

    Google Scholar 

  • Singer, M. (2007). The untethered soul: The journey beyond yourself. Oakley: New Harbinger Publication.

    Google Scholar 

  • Slomski, V. J. A. (2018). Persönlichkeitsentwicklungen von Expatriates. Dissertation Universität Flensburg

    Google Scholar 

  • Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G., & Tschacher, W. (2017). Embodiment – Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Syed, M. (2016). Black box thinking – marginal gains and the secrets of high performance. London: John Murray.

    Google Scholar 

  • Verhulst, M., & Sprengel, R. (2009). Intercultural coaching tools: A constructivist approach. In M. Moral & G. N. Abbott (Hrsg.), The routledge companion to international business coaching (S. 163–179). New York: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Whitmore, S. J., & Performance Consultants International. (2017). Coaching for performance – the principles and practices of coaching and leadership. London: Nicholas Brealey Publishing.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Judith Eidems .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eidems, J., Müller, B. (2021). Expatriate Growth Coaching: Mit positivem Mindset zum Entsendungserfolg. In: Eidems, J., Höntzsch, S. (eds) Coaching im Rahmen der Auslandsentsendung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63059-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63059-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63058-7

  • Online ISBN: 978-3-662-63059-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics