Bader, F. (1994). Optik und Quantenphysik nach Feynmans QED. Physik in der Schule (7–8), 250–257.
Google Scholar
Bader, F., & Dorn, F. (Hrsg.). (1986). Dorn/Bader. Physik-Oberstufe. Gesamtband 12/13. Hannover: Schroedel.
Google Scholar
Bleichroth, W., Dahncke, H., Jung, W., Merzyn, G., & Weltner, K. (1999). Fachdidaktik Physik (2. Aufl.). Köln: Aulis.
Google Scholar
Brüning, H.-G. (1993). Ernst Grimsehls Lehrbücher der Physik in Geschichte und Gegenwart. Hildesheim: Franzbecker.
Google Scholar
Cassidy, D., Holton, G., & Rutherford, J. (2002). Understanding Physics. New York: Springer.
CrossRef
Google Scholar
Dahncke, H. (1972). Teilaspekte der Energieerhaltung: Eine empirische Untersuchung einiger Voraussetzungen für den Unterricht über das Prinzip von der Erhaltung der Energie bei 10- bis 15-jährigen Kindern. Dissertation, Universität Kiel.
Google Scholar
Duit, R. (1972). Über langzeitliches Behalten von Verhaltensdispositionen in einem physikalischen Spiralcurriculum: Eine empirische Untersuchung bei einer Unterrichtseinheit über „Ausdehnung bei Erwärmung und Temperaturmessungen“ im 6. Schuljahr unter Benutzung des lernpsychologischen Ansatzes von Gagné und eines stochastischen Ansatzes zur Beschreibung des Testverhaltens. Dissertation, Universität Kiel.
Google Scholar
Duit, R., Riquarts, K., & Westphal, W. (1976). Wirkungen eines Curriculum. Eine Studie über die Verwendung des IPN-Curriculum Physik in der Schulpraxis, in der Lehrplanarbeit und in anderen Bereichen. Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Grehn, J., Harbeck, G., & Wessels, P. (1973). PSSC Physik. Deutsche Fassung. Braunschweig: Vieweg.
Google Scholar
Haber-Schaim, U. (2006). PSSC PHYSICS: A personal perspective: American Association of Physics Teachers. http://www.aapt.org/Publications/upload/Haber-Schaim4068.pdf.
Hahn, H. (1908). Handbuch für physikalische Schülerübungen. Berlin: Julius Springer.
Google Scholar
Härtig, H., Kauertz, A., & Fischer, H. E. (2012). Das Schulbuch im Physikunterricht. Nutzung von Schulbüchern zur Unterrichtsvorbereitung in Physik. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 65(4), 197–200.
Google Scholar
Harvard Project Physics. (1968). Projekt Physics Reader 2, Motion in the Heavens. New York: Holt, Rinehart and Winston. https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED071887.pdf
Häußler, P. (1973). Vergleichende Analyse ausgewählter Oberstufencurricula für Physik. Der Physikunterricht (3), 72–96.
Google Scholar
Häußler, P., & Lauterbach, R. (1976). Ziele naturwissenschaftlichen Unterrichts: zur Begründung inhaltlicher Entscheidungen. Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Holton, G. (1952). Introduction to concepts and theories in physical science (1. Aufl.). Cambridge, MA: Addison-Wesley.
Google Scholar
Holton, G. (1984). Themata – Zur Ideengeschichte der Physik. Braunschweig: Vieweg.
Google Scholar
Holton, G. (1988). Thematic Origins of Scientific Thought. Kepler to Einstein (revised edition). Cambridge, MA: Harvard University Press.
Google Scholar
Holton, G. (2003). The Project Physics Course, Then and Now. Science & Education 12, 779–786.
Google Scholar
Holton, G., Rutherford, F. J., & Watson, F. G. (1979). Project physics. Handbook. New York: Holt, Rinehart and Winston.
Google Scholar
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (Hrsg.) (2006). IPN-Curriculum Physik. Unterrichtseinheiten für die Jahrgangsstufen 5 bis 10. Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (auf CD-ROM). (Die Materialien sind auf Anfrage beim IPN erhältlich und sollen dort über einen Open-Educational-Resources-Server verfügbar gemacht werden.)
Google Scholar
Kattmann, U., Duit, R., Gropengießer, H., & Komorek, M. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3, 3–18.
Google Scholar
KMK. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2020). Bildungsstandards im Fach Physik für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.06.2020). Berlin: Sekretariat der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_06_18-BildungsstandardsAHR_Physik.pdf
Laws, P. W. (1997). Millikan Lecture 1996: Promoting active learning based on physics education research in introductory physics courses. American Journal of Physics, 65(1), 14–21. https://doi.org/10.1119/1.18496.
ADS
CrossRef
Google Scholar
Lunetta, V. N. (1982). Issues in physics education in historical and contemporary perspective. (Technical Report #24). University of Iowa: Science Education Center. https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED216857.pdf
Mbonyiryivuze, A., & Kanamugire, C. (2018). Reforms in science curricula in last six decades: Special reference to physics. African Journal of Educational Studies in Mathematics and Sciences, 14, 153–165.
Google Scholar
Merzyn, G. (1994). Physikschulbücher, Physiklehrer und Physikunterricht – Beiträge auf der Grundlage einer Befragung westdeutscher Physiklehrer. Kiel: IPN.
Google Scholar
Niedderer, H. (1972). Sachstruktur und Schülerfähigkeiten beim einfachen elektrischen Stromkreis. Dissertation, Universität Kiel.
Google Scholar
Niedderer, H., & Aufschnaiter, S. v. (2012). Curriculum development and related research yesterday and today – the example of the IPN Curriculum Physics. In S. Mikelkis-Seifert, U. Ringelband, & M. Brückmann (Hrsg.), Four decades of research in science education – from curriculum development to quality improvement (S. 13–28). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Niedderer, H., Stender, W., Hoppe, U., Steinfeldt, R., Wieczorek, K., Burgheim, M., . . . Habermann, D. (1981). IPN-Curriculum Physik. Schwingungen – Schall – Lärm. Schülerheft. Stuttgart: Klett.
Google Scholar
Nierholz, K., Duit, R., Häussler, P., Lauterbach, R., Mikelskis, H., & Westphal, W. (1993). Physik. Um die Welt zu begreifen. Ein Lehrbuch für die Sekundarstufe I. Kiel: Diesterweg/Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften.
Google Scholar
Ogborn, J. (2014). Curriculum Development In Physics: Not Quite So Fast! In M. F. Tasar (Hrsg.), Proceedings of the World Conference on Physics Education 2012 (S. 39–48). Ankara: Gazi Üniversitesi, Pegem Akademi.
Google Scholar
Physical Science Study Committee. (1960a). Physics (1. Aufl.). Boston: D. C. Heath.
Google Scholar
Physical Science Study Committee. (1960b). Teacher's Resource Book and Guide. Boston: Raytheon Education.
Google Scholar
Physical Science Study Committee. (1990). Physics (7. Aufl.). Dubuque, Iowa: Kendall/Hunt.
Google Scholar
Rösch, P. (1994). Ernst Grimsehl – Lehrer, Physiker, Techniker. Zum 80. Todestag von Ernst Heinrich Grimsehl am 30. Oktober 1994. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 47(8), 489–491.
Google Scholar
Rutherford, F. J., Holton, G., & Watson, F. G. (1981a). Project Physics. Resource Book. New York: Holt, Rinehart and Winston.
Google Scholar
Rutherford, F. J., Holton, G., & Watson, F. G. (1981b). Project Physics. Text. New York: Holt, Rinehart and Winston.
Google Scholar
Schecker, H., Bethge, T., & Schottmayer, M. (2004). Schulinterne Curriculumentwicklung. Modell, Struktur und Entwicklungsprozess. In B. Brackhahn, R. Brockmeyer, T. Bethge, & A. Hornsteiner (Hrsg.), Standards und Kompetenzen und Evaluation (S. 61–101). München: Luchterhand.
Google Scholar
Schecker, H., Wilhelm, T., Hopf, M., & Duit, R. (Hrsg.). (2018). Schülervorstellungen und Physikunterricht. Berlin: Springer.
Google Scholar
Schön, L., Erb, R., Weber, T., Werner, J., Grebe-Ellis, J., & Guderian, P. (2003). Optik in Mittel- und Oberstufe. Humboldt-Universität zu Berlin: Didaktik der Physk. http://didaktik.physik.hu-berlin.de/material/forschung/optik/download/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_didaktik-hu.pdf
Wilhelm, T., & Hopf, M. (2014). Design-Forschung. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Hrsg.), Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 31–42). Berlin: Springer.
Google Scholar