Skip to main content

Vergessen und Erinnern

Das Schattennetz von Käthe Recheis als geschichtserinnernder Hybridtext

  • Chapter
  • First Online:
Erinnerung reloaded?

Part of the book series: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ((SKJM,volume 7))

  • 1444 Accesses

Abstract

Long before an institutional remembrance culture of the Second World War and the Shoah had been established in Austria, the Austrian author Käthe Recheis inscribed experiences of the postwar period into literary traditions of cultural knowledge. Her novel Das Schattennetz, published in 1964, prompted controversial contemporary debates. Due to these critiques posed against the author and the work, the first edition of the novel was never reissued, erasing a significant literary testimony of the time from cultural memory. This article places Das Schattennetz in a tradition of Austrian post-World War literature, focussing on the poetics of the text and its subjectified presentation of the experiences of the young adult autodiegetic narrator Christine. As a nurse in a displaced persons camp, she cares for fatally ill Jews. Against the backdrop of the autofictional aspects of the novel, this article compares the original text with the revised edition Geh heim und vergiss alles, which was published in 1980.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als Dr. Kurt Waldheim, österreichischer Diplomat und UN-Generalsekretär von 1970–1981, im Jahr 1986 für die Wahl als österreichischer Bundespräsident nominiert wird, dringt dessen bis dahin verschwiegene NSDAP-Mitgliedschaft und Kriegsvergangenheit durch Recherchen des österreichischen Wochenmagazin profil, der New York Times und des Jüdische Weltkongresses ans Licht. Jener Teil einer diskurshistorischen Studie zum Nachkriegsantisemitismus in Österreich, der sich auf die daraufhin einsetzende Waldheim-Affäre bezieht, steht als PDF auf der Homepage des Demokratiezentrums Wien zur Verfügung (siehe Wodak 1990). Die österreichische Filmemacherin Ruth Beckermann hat die Ereignisse 2018 in ihrem Dokumentarfilm Waldheims Walzer noch einmal aufbereitet.

Literatur

Filmografie

  • Waldheims Walzer [Dokumentarfilm] (Österreich 2018). Regie: Ruth Beckermann (Edition Der Standard. 336) (DVD)

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Benvenuti, Arturo: Zeichnungen aus den NS-Konzentrationslagern. Mit einem Vorwort von Primo Levi. Übersetzt von Georg Fingerlos. Wien: bahoe books, 2017

    Google Scholar 

  • Freudenthaler, David/Mayrhofer, Michael: Das vergessene Konzentrationslager – Falter Podcast #321 vom 3. 5. 2020 / #326 vom 10. 5. 2020 / #331 vom 17. 5. 2020 / #335 vom 24. 5. 2020 / #339 vom 31. 5. 2020, http://www.falter.at/radio (04.7.2020)

  • Kolinka, Ginette: Rückkehr nach Birkenau. Wie ich überlebte. Übers. von Nicola Denis. Berlin: Aufbau, 2020 [frz. EA. 2019]

    Google Scholar 

  • Recheis, Käthe: Das Schattennetz. Wien: Herder, 1964

    Google Scholar 

  • Recheis, Käthe: Geh heim und vergiß alles. Wien: Herder, 1980

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1999

    Google Scholar 

  • Coffman, Cameron E.: Document from Liberators: Gunskirchen. Verfasst am 5. Mai 1945. Ausstellungsstück des United States Holocaust Memorial Museums. 4 Seiten, http://www.ushmm.org/information/exhibitions/online-exhibitions/special-focus/liberation/documents-from-liberators-gunskirchen/cameron-coffman-page-1 (16.04.2020)

  • Ellbogen, Christa: Die ist ganz anders, als ihr glaubt. Österreichische Kinder- und Jugendliteratur in der Zweiten Republik. In: Tausend und Ein Buch (1995) 4/5, 20–46

    Google Scholar 

  • Fliedl, Konstanze/Wagner, Karl: Tote Zeit. Zum Problem der Darstellung von Geschichtserfahrungen in den Romanen Erich Frieds und Hans Leberts. In: Aspetsberger, Friedbert/Frei, Norbert/Lengauer, Hubert (Hg.): Literatur der Nachkriegszeit und der 50er Jahre in Österreich. Wien 1984, 303–319

    Google Scholar 

  • Gittinger, Kerstin: Von Nazis, Tätern und Mitläufern. NS-Täterschaft als Thema in der österreichischen Jugendliteratur nach 1945. Wien, Univ., Diss., 2015

    Google Scholar 

  • Glasenapp, Gabriele von/Wilkending, Gisela: Vorwort. In: Dies. (Hg.): Geschichte und Geschichten. Die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis. Frankfurt/M. 2005 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 41), 7–14

    Google Scholar 

  • Glasenapp, Gabriele von: „Was ist Historie? Mit Historie will man was“. Geschichtsdarstellungen in der neueren Kinder- und Jugendliteratur. In: Dies./Wilkending, Gisela (Hg.): Geschichte und Geschichten. Die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis. Frankfurt/M. 2005 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 41), 15–40

    Google Scholar 

  • Kliewer, Annette: Der naive Blick auf das Grauen. Der Holocaust aus Kindersicht. In: Glasenapp, Gabriele von/Wilkending, Gisela (Hg.): Geschichte und Geschichten. Die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis. Frankfurt/M. 2005 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 41), 229–245

    Google Scholar 

  • Mauthausen Memorial: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938–1945 (2020a), https://www.mauthausen-memorial.org/de/Wissen/Das-Konzentrationslager-Mauthausen-1938–1945 (09.05.2020)

  • Mauthausen Memorial: Geschichte der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (2020b), https://www.mauthausen-memorial.org/de/Wissen/Geschichte-der-KZ-Gedenkstaetten/Geschichte-der-KZ-Gedenkstaette-Mauthausen (09.05.2020)

  • Quatember, Wolfgang: Über-Leben. Der historische Kontext in Käthe Recheis’ Das Schattennetz und Lena. Unser Dorf und der Krieg. In: Lexe, Heidi/Wexberg, Kathrin (Hg.): Der genaue Blick. Weltbild und Menschenbild im Werk von Käthe Recheis. Wien 2013, 33–46

    Google Scholar 

  • Pittertschatscher, Alfred: Trauma trotz Geborgenheit. Erlittene Geschichte und ihre literarische Bewältigung. Das Beispiel Käthe Recheis. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. Porträt. Linz 1995, 51–58

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990. Salzburg u. a. 21996

    Google Scholar 

  • Seibert, Ernst: Sprachliche Narben. Von Käthe Recheis zu Elisabeth Reichart. In: Glasenapp, Gabriele von/Wilkending, Gisela (Hg.): Geschichte und Geschichten. Die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis. Frankfurt/M. 2005 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 41), 199–209

    Google Scholar 

  • Stockinger, Heide: Anniversary of Liberation. Aus der Vergangenheit in die Gegenwart – ein Umweg. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. Porträt. Linz 1995, 44–50

    Google Scholar 

  • Uhl, Heidemarie: Das „erste Opfer“. Der österreichische Opfermythos und seine Transformation in der Zweiten Republik. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP) 30 (2001), 1, 93–108

    Google Scholar 

  • Wexberg, Kathrin: Document humain oder historische Schmalsicht? Die Kontroverse um Das Schattennetz. In: Lexe, Heidi/Wexberg, Kathrin (Hg.): Der genaue Blick. Weltbild und Menschenbild im Werk von Käthe Recheis. Wien 2013, 35–46

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth/Nowak, Peter/Pelinka, Johann/Gruber, Helmut/DeCilla, Rudolf/Mitten, Richard (Hg.): „Wir sind alle unschuldige Täter!“ Diskurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus. Frankfurt/M. 1990 [Unter dem Titel „Die Kampagne und die Kampagne mit der Kampagne“ ist der auf die Waldheim-Affäre bezogene Teil der Studie online abrufbar, http://www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/wodak.pdf (08.10.2020)]

  • Zeyringer, Klaus: Österreichische Literatur seit 1945. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken. Innsbruck 2008

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heidi Lexe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lexe, H. (2021). Vergessen und Erinnern. In: von Glasenapp, G., Kagelmann, A., Tomkowiak, I. (eds) Erinnerung reloaded?. Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien, vol 7. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63039-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63039-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63038-9

  • Online ISBN: 978-3-662-63039-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics