Zusammenfassung
Design bzw. die damit verbundene Denkmethodik ist in der Lage, komplexe Aufgabenstellungen bei der Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen zu bewältigen und immer wieder Neues zu denken und zu gestalten. Die Entdeckung des Nutzwertes durch Design brachte in den 1980er- und 1990er-Jahren einen enormen Wachstumsschub. Viele Produkte wurden durch Design für den Nutzer verbessert, vereinfacht, komfortabler und stylischer gemacht. In Verbindung mit technologischen Innovationen hat Design dafür gesorgt, dass immer schneller, immer neue Produkte auf den Markt gebracht und damit eine Wachstumsspirale angekurbelt wurde, die uns heute vor enorme, vor allem ökologische Probleme stellt. Deshalb brauchen wir ein neues Designdenken, das komplexe, nachhaltige und soziale Faktoren in die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Wertschöpfungsmodelle einfließen lässt und das nachhaltiges, verantwortliches Verhalten fördert und einen zukunftsfähigen Wohlstand ermöglicht.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Literatur
Berg S (2020) Der Markt regelt alles (24.10.2020). Spiegel Online. https://www.spiegel.de/kultur/corona-muedigkeit-die-maerkte-regeln-das-kolumne-a-a583e340-95fa-4a3f-90c5-f50dc5c67e76. Zugegriffen: 24 Okt 2020
Bertsch G (2020) „Weshalb ist Design eigentlich nicht systemrelevant?“. DDC Magazin. https://www.ddc.de/de/magazin/weshalb-ist-design-eigentlich-nicht-systemrelevant.php. Zugegriffen: 26 Okt 2020
Bickert-Appleby S (2020) Für ein Designverständnis in der Mitte der Gesellschaft. DDC Magazin. https://www.ddc.de/de/magazin/fuer-ein-designverstaendnis-in-der-mitte-der-gesellschaft.php. Zugegriffen: 30 Okt 2020
Carstens P (2018) Grüne Produkte. Warum nachhaltiger Konsum nicht funktioniert: 14 Thesen (22.8.2018). GEO. https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/19468-rtkl-gruene-produkte-warum-nachhaltiger-konsum-nicht-funktioniert-14. Zugegriffen: 30 Okt 2020
DDC (2020) DDCAST. Was ist gut? Ein Podcast des Deutschen Designer Club. https://ddc.de/de/magazin/ddcast.php. Zugegriffen: 4 Okt 2020
Engineering Spot (2017) Adidas Futurecraft 4D: Serien-Sportschuh aus dem 3D-Drucker (13.4.2017). https://www.engineeringspot.de/2017/04/adidas-futurecraft-4d-sportschuh-3d-druck/. Zugegriffen: 29 Okt 2020
German Design Council (2020) Design als gesellschaftliches Thema: Der Hessische Staatspreis Universelles Design. https://www.german-design-council.de/awards/hessischer-staatspreis-universelles-design/. Zugegriffen: 29 Okt 2020
Hauck M (2010) Die Grüne Utopie (17.5.2010). Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/digital/unternehmerin-claudia-langer-die-gruene-utopie-1.325771. Zugegriffen: 21 Okt 2020
Iconstorm (2019) Nachhaltige Innovation gestalten – ein Rückblick auf die Expert*innenrunde im Oktober. (Blogbeitrag 3.11.2019). https://iconstorm.com/rueckblick-nachhaltige-innovation-gestalten_artsplus2019/
Iconstorm (2020) Alles neu? Der World Industrial Design Day Frankfurt 2020. (Blogbeitrag 9.10.2020). https://iconstorm.com/world-industrial-design-day-frankfurt-2020/. Zugegriffen:19 Okt 2020
Kleiner J (2020) Fehlende Kundschaft: Wiesbadener Kiezkaufhaus pausiert (13.01.2020). Wiesbadener Kurier. https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/fehlende-kundschaft-wiesbadener-kiezkaufhaus-pausiert_21032761. Zugegriffen: 30 Okt 2020
Lilligreen (2012) Design Interviews. Fritz Frenkler – Was ist eigentlich die Aufgabe von Design? (4.4.2012). https://www.lilligreen.de/interview-fritz-frenkler-was-ist-eigentlich-die-aufgabe-von-design/. Zugegriffen: 26 Okt 2020
Pfeffer F (2014) ToDo, die Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt. Hermann Schmidt Verlag, Mainz, S 2014
Stahel W (2014) Wiederverwendung ist der Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft. Interviewreihe der Europäische Kommission. Umwelt – Aktionsplan für Öko-Innovationen. https://ec.europa.eu/environment/ecoap/about-eco-innovation/experts-interviews/reuse-is-the-key-to-the-circular-economy_de. Zugegriffen: 26 Okt 2020
Umweltbundesamt (2015) Eco Design Kit. B1 Ökodesign-Prinzipien. https://www.ecodesignkit.de/methoden/b1-oekodesign-prinzipien/. Zugegriffen: 26 Okt 2020
Umweltbundesamt (2017) Grüne Produkte in Deutschland 2017. Marktbeobachtungen für die Umweltpolitik. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/171206_uba_fb_gruneprodukte_bf_low.pdf, S. 52. Zugriffen: 18 Okt 2020
Umweltbundesamt (2020) Verpackungsverbrauch 2018 weiter gestiegen. Pressemitteilung v. 27.10.2020. https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/verpackungsverbrauch-2018-weiter-gestiegen. Zugegriffen: 28 Okt 2020
VAUDE (2020a) Nachhaltigkeitsbericht 2019 – Gemeinwohl-Ökonomie: Wirtschaften zum Wohle aller. https://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com/gri/csr-standards/gemeinwohloekonomie.php. Zugegriffen: 30 Okt 2020
VAUDE (2020b) Nachhaltigkeitsbericht 2019 – VAUDE Green Shape. https://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com/gri/produkte/greenshape-konzept.php. Zugegriffen: 30 Okt 2020
ZDF (2020) 30 Jahre Grüner Punkt. Töpfer: „Damals waren wir weltweit Vorreiter“ (Interview 28.9.2020). https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/toepfer-muell-gruener-punkt-100.html. Zugegriffen: 29 Okt 2020
Zukunftsinstitut (2018a) Next Growth – Wachstum neu denken. https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/next-growth/. Zugegriffen: 27 Okt 2020
Zukunftsinstitut (2018b) Trendstudie: Next Growth – Wachstum neu denken. Frankfurt a. M.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Kaiser, J. (2021). Die nachhaltige Transformation braucht gutes Design und Designer mit Haltung und Mut. In: Trischler, A., Böhling, S. (eds) CSR in Hessen. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63004-4_49
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63004-4_49
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-63003-7
Online ISBN: 978-3-662-63004-4
eBook Packages: Business and Economics (German Language)