Skip to main content

Drei Dekaden Nachhaltigkeitsverständnis – Der Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden (FHL): Umfeld – Entwicklung – Wirkung – Grenzen – Weiterführung

  • Chapter
  • First Online:
CSR in Hessen

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

  • 5490 Accesses

Zusammenfassung

Aristoteles unterschied zwischen Geld als Tauschmittel und Geld als Geldkapital und folgerte, dass sich aus der Rolle des Geldes als Kapital eine ganz bestimmte Wirtschaftsweise ergibt, nämlich Kapitalismus. Ganz im Sinne seines Schöpfungsglaubens vertrat Thomas von Aquin die Ansicht, dass die Menschen die Welt von Gott als Lehen erhalten haben, damit alle einen hinreichenden Anteil am Gemeingut Erde zum Gebrauch bekommen. Im Grunde spiegelt sich diese Grundauffassung auch im Konzept vom Geld in einer sozialen Marktwirtschaft wider: Geld ist danach eine soziale Institution von der Regierung eines Staatswesens, bei uns der EU, geprägt und von der Arbeitsleistung vieler in seinem Wert erhalten. Welche Folgerungen ergeben sich für den Umgang mit Geld? Dieser Frage folgte die Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating. Sie entwickelte ethisch-ökologische Kriterien zur Bewertung von Unternehmen und Kapitalanlagen; geprägt von der Hoffnung, dass mit der Annahme und der Anwendung der ethisch-ökologischen Kriterien on the long run die Entwicklung einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft erreicht werden könnte. Die Autoren beschreiben die Entstehung des Frankfurt-Hohenheimer Leitfadens, das Umfeld, die Grenzen bis hin zum Übergang in das Corporate Responsibility Rating und darüber hinaus: Eine Weiterentwicklung, die am Anfang nicht vorstellbar war, erhält nach rund drei Jahrzehnten unermüdlicher Forschung außerordentliche Wirkung und Aktualität am Weltfinanzmarkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Einen guten Einblick in Gesells Überlegungen bietet das von Bartsch, Günter/Gesell, Silvio/Landauer, Gustav/Mühsam, Erich/Mülberger, Arthur/von Murald, Alex und Schmitt, Klaus herausgegebene Buch: Silvio Gesell „Marx“ der Anarchisten? Texte zur Befreiung der Marktwirtschaft vom Kapitalismus und der Kinder und Mütter vom patriarchalischen Bodenrecht, Berlin 1989.

  2. 2.

    Auch Uwe Schneidewind plädiert in seinem Beitrag „Wissenschaft in der Großen Transformation“ in der Politischen Ökologie Nr. 140/2015 ganz generell für „Inter- und transdisziplinäre Problembearbeitung“ und fordert „einen problemorientierte Wissensbearbeitung unter aktivem Einbeziehen der Wissensbestände außerwissenschaftlicher Akteure und Akteurinnen.“ In: Schneidewind, Uwe, Wissenschaft in der Großen Transformation. Verantwortung für die Gesellschaft, politische Ökologie 157–158, Denkpfade ins Morgenland, München 2019, Seite 208–209.

  3. 3.

    Dr. phil. Gerhard Hofmann, Berlin – geb. 1948; Studium der Geschichte und Politischen Wissenschaften in München; Geschäftsführer Agentur Zukunft; bis 2008 Chefkorrespondent von n-tv und RTL; Mitglied im Beirat der Neuen Gesellschaft/Frankfurter Hefte; Berater im Bereich der Erneuerbaren Energien und Nachhaltigen Entwicklung, u. a. für die Max-Planck-Gesellschaft und acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

  4. 4.

    Unsere Buchveröffentlichungen erschienen bisher im ökom Verlag in München, im IKO-Verlag in Frankfurt und – betreut von Wolfgang Fischer, der auch Mitglied der FG EÖR war –, im Altius-Verlag in Erkelenz.

  5. 5.

    „… deshalb stimmt die Konferenz im Vertrauen auf die letztendliche Übereinstimmung der kulturellen und geistigen Ziele der Menschheit darin überein:

    – Dass die Kultur in ihrem weitesten Sinne als die Gesamtheit der einzigartigen geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Aspekte angesehen werden kann, die eine Gesellschaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen. Dies schließt nicht nur Kunst und Literatur ein, sondern auch Lebensformen, die Grundrechte des Menschen, Wertsysteme, Traditionen und Glaubensrichtungen;

    – dass der Mensch durch die Kultur befähigt wird, über sich selbst nachzudenken. Erst durch die Kultur werden wir zu menschlichen, rational handelnden Wesen, die über ein kritisches Urteilsvermögen und ein Gefühl der moralischen Verpflichtungen verfügen. Erst durch die Kultur erkennen wir Werte und treffen die Wahl. Erst durch die Kultur drückt sich der Mensch aus, wird sich seiner selbst bewusst, erkennt seine Unvollkommenheit, stellt seine eigenen Errungenschaften in Frage, sucht unermüdlich nach neuen Sinngehalten und schafft Werke, durch die er seine Begrenztheit überschreitet.“

    (UNESCO 1982 – zit. n. Andreas Johannes Wiesand: Kunst ohne Grenzen? Kulturelle Identität und Freizügigkeit in Europa. Eine Einführung in Gegenwart, Probleme und Entwicklungschancen europäischer Kulturpolitik. Hg. v. Bundesminister des Innern, Köln 1987, 357).

  6. 6.

    Vgl. UNESCO: Our Creative Diversity. Report of the World Commission on Culture and Development (Pérez de Cuéllar-Report, Paris 1995/1996.

  7. 7.

    Im Rahmen dieses Beitrages ist eine ausführliche Behandlung der Kriterien nicht möglich. Sie sind sowohl in Deutsch als auch in Englisch in dem Buch: Hoffmann, Johannes/Ott, Konrad/Scherhorn, Gerhard, Hrsg. unter Mitarbeit von Bernd Christian Balz, Peter Grieble, Claus F. Lücker, Lucia Reisch und Hans-Albert Schneider: Ethische Kriterien für die Bewertung von Unternehmen – Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden – Frankfurt/Stuttgart 1997.

  8. 8.

    Wittmann, Martin, Können wir unsere Erde noch retten, Herr Braungart?, in: FAZ, 10.1.2009, Nr.8, Seite Z6.

  9. 9.

    oekom research AG, Zur praktischen Umsetzung des Frankfurt-Hohenheimer Leitfadens: Das Corporate Responsibility Rating als Instrument für ethisches Investment, in: Projektgruppe Ethisch-ökologisches Rating/oekom research AG, Hrsg., Ethisch-ökologisches Rating. Der Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden und seine Umsetzung durch das Corporate Responsibility Rating, 2. Erweiterte und aktualisierte Auflage, Schriftenreihe zur ökologischen Kommunikation 2002, Seiten 62–73.

  10. 10.

    Die Firma AfriKairos GmbH (afrikairos.com) bietet Unternehmen Beratung zur Umsetzung dieses Nachhaltigkeitssystems an.

  11. 11.

    vgl. Gerd Meyer/Angela Hermann, Zivilcourage im Alltag. Ergebnisse einer empirischen Studie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B7-8/2000, Bonn 11. Febr. 2000, 3–13.

  12. 12.

    Frau Dr. Ndidi Nnoli-Edozien entwickelte das SevenPillars® Nachhaltigkeitssystem auf Basis des FHL und bietet ihre Umsetzung in der Firma AfriKairos GmbH Unternehmen an.

  13. 13.

    „Nun zahlt der Westen einen Preis dafür, dass er China nicht kennt“, Prof. Zhiyi Yang im Gespräch mit Natalia Zaji´c über die Sinologie in Frankfurt und Chinas Rolle in der Welt, in: Unireport/Nr.3/4. Juni 2020, Seite 21.

  14. 14.

    Ebd.

  15. 15.

    Schmitz, Heribert, Kurzbericht über meine Erfahrungen über die Lehrtätigkeit in China. Siehe auch sein Buch: Raus aus der Demotivationsfalle.

  16. 16.

    PUMA und OTTO-Versand haben übrigens versucht zu errechnen, wie hoch die externalisierten Kosten im Rahmen ihrer Firmen sind.

  17. 17.

    Glauner, Friedrich, Das Modell Ethikologischer Leistungsrechnung, in: glauner@weltethos-institut.org; Ausdruck vom 14.4.2020, Seite 12.

  18. 18.

    Quelle: Audio: http://media01.radiovaticana.va/audio/ra/00373729.RM.

  19. 19.

    Vgl. Populorum progressio, Nr. 23.

  20. 20.

    Thomas von Aquin, STh, 90,3.

  21. 21.

    Populorum progressio, Nr. 24 mit Bezug auf Gaudium et spes Nr. 71, § 6.

  22. 22.

    Frank Keil: Esst Butter! In: Lux360°. Rund um Energie/Umwelt/Wirtschaft/Nachhaltigkeit. Eine Beilage in der Süddeutschen Zeitung, Heft Juni 2016, 26–27, hier 27.

  23. 23.

    Cornelia Heydenreich/Sarah Lincoln: Unternehmen in die Pflicht nehmen. Menschenrechtliche Verantwortung im globalen Wirtschaften, in: Wirtschaft und Menschenrechte. Unternehmen verbindlich in die Pflicht nehmen. Ein Dossier von Brot für die Welt und Germanwatch in Zusammenarbeit mit der Redaktion welt-sichten, Dossier 4–2016, 3–5, hier 4.

  24. 24.

    Heiß wie die Sahara. 3,5 Mrd. Menschen bis 2070 von Hitze bedroht, DPA-Meldung, in: Süddeutsche Zeitung, 6.5.2020 Nr.104, Seite 13, Wissen.

  25. 25.

    Quelle: https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_87842736/meeresspiegel könnte bis 2100 um mehr als einen Meter steigen.

  26. 26.

    Glauner, Friedrich, Das Modell Ethikologischer Leistungsrechnung, in: glauner@weltethos-institut.org; Ausdruck vom 14.4.2020, Seite 1.

  27. 27.

    Ders., ebd., Seite 1.

  28. 28.

    Weber, Thomas, Die Corona-Pandemie und die Agenda 2030, Berlin, Manuskript vom 20.4.2020, Seite 1.

  29. 29.

    Bergius, Susanne, EU-Umfrage startet mit skeptischem Blick auf Ratingszene, in: Handelsblatt Business Briefing Nachhaltige Investments, Nr. 5, 8.5.2020, Seite 8.

  30. 30.

    Quelle: Die Presse 28.10.2009, 18:24.

  31. 31.

    Ebd.

  32. 32.

    In einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel ruft Ecopreneur.eu, der europäische Dachverband von UnternehmensGrün e. V., dazu auf, die deutsche EU-Ratspräsidentschaft für einen grünen Wiederaufbauplan zu nutzen. Für den Wiederaufbau sei es entscheidend, „die Klimaziele und den Europäischen Green Deal ganz oben auf der politischen Agenda zu halten“. Gleichzeitig müssen Unterstützungsprogramme nachhaltig ausgerichtet sein. In: Newsletter Unternehmensgrün, 6/2020.

  33. 33.

    Ramadan, Dunja, Rassismus-Debatte, Geschlossene Gesellschaft; in: Süddeutsche Zeitung, 6./7. Juni 2020, Nr. 129, Seite 4.

  34. 34.

    Vgl. Doster, Elisabeth, Ende vom Lied. Das System Clemens Tönnies hat lange bestens funktioniert. Die Corona-Pandemie zeigt nun aber, unter welchen Bedingungen in seinen Schlachtfabriken gearbeitet wird – und dass es so nicht weitergehen kann, in: Süddeutsche Zeitung, 27./28. Juni 2020, Nr. 146, Seite 21.

  35. 35.

    Quelle: http://fwiwi.fhws.de/bolsinger.

  36. 36.

    Quelle: https://www.sonnenseite.com/de/wirtschaft/grne-konjunkturhilfe...,Seite 1.

  37. 37.

    Kahlweit, Cathrin, Marcus Rashford: Fußballstürmer und Stimme für hungernde Kinder, in: Süddeutsche Zeitung, 17.6.2020, Nr. 137, Seite 4.

  38. 38.

    Zitiert nach: Wagenknecht, Sahra, Reichtum ohne Gier. Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten, Frankfurt 2016, Seite 30.

  39. 39.

    Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating, Hg., Erklärung der Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating der Goethe-Universität Frankfurt – Arbeitskreis Wissenschaft. Systemänderung oder Kollaps unseres Planeten, Altius Verlag, Erkelenz 2017.

Literatur

  • Balz B C (1999) Ethisch-ökologische Geldanlage – eine kapitalmarktorientierte Analyse. IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bauchmüller M (o. J.) Schönen Gruß aus der Zukunft. APuZ 31–32/2014:3–6. Bundeszentrale für politische Bildung; APuZ = Aus Politik und Zeitgeschichte; Beilage zur Wochenzeitung das Parlament

    Google Scholar 

  • Beck C (2003) Anwaltschaft: Begriff und ethischer Auftrag am Beispiel der Caritas-Schuldnerberatung. Lambertus Verlag Bauchmüller: Bundeszentrale für politische Bildung, Freiburg

    Google Scholar 

  • Beise M (2020) Deutschland am Stopp-Schild. An die Adresse der Kritiker: Der Shutdown war eine kühne, aber richtige Entscheidung in der Krise. Nach dem Stillstand besteht die Chance, in Deutschland besser zu wirtschaften als jemals zuvor, Essay. Süddeutsche Zeitung, 11./12./13. April 2020, Nr. 85, S 22

    Google Scholar 

  • Böhler, M (2015). Dichter oder Verseschmied? Vom Rollengedicht zu absoluter Poesie. Textvarianten als Inszenierungen des lyrischen Ichs im Spannungsfeld von Inspirations- und Handwerkspoetik: C. F. Meyers „Der römische Brunnen“ und „Bin ich ein Dichter?“. https://doi.org/10.13140/RG.2.1.3723.0804. Unpubliziertes Referat, gehalten am Troisième Cycle Romand „Der mehrfache Text/Le texte multiple“ in Château d’Oex/VD, 26.–29.5.1999

  • Bojanowski A (o. J.) Verwirrende Werbefloskel. APuZ, 31–32/2014

    Google Scholar 

  • Braudel F (1986) Die Dynamik des Kapitalismus. Stuttgart, S 99

    Google Scholar 

  • Braungart M (2013) Besser statt billiger durch Cradle to Cradle. In: IG Metall, Hrsg., Frankfurt September

    Google Scholar 

  • Commission for Development Justice and Peace (2002) Man life is sacred. Statement of the Catholic Diocese of Enugu. The Adoration Ground Tragedy: The Facts and Issues

    Google Scholar 

  • Döpfner C (2000) Zur Glaubwürdigkeit ethisch-ökologischer Geld- und Kapitalanlagen. Eine theologisch-ethische Untersuchung vor dem Hintergrund der Frage nach der Glaubwürdigkeit der ökonomischen und monetären Strukturen, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Döpfner C, Schneider H (2012) Nachhaltigkeitsratings auf dem Prüfstand Pilotstudie zu Charakter, Qualität und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsratings, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Döpfner C (2004) Kunst und Kultur – voll im Geschäft? Kulturverträgliches Kunstsponsering, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Dohmen C (2014) Otto Moralverbraucher. Vom Sinn und Unsinn engagierten Konsumierens, Zürich

    Google Scholar 

  • Dohmen C (2016a) Ohne Veränderungen droht ein Kollaps. Der Theologe Johannes Hoffmann über neue Regeln für Firmen. Süddeutsche Zeitung, 18.10.2016, Nr. 241 S 18

    Google Scholar 

  • Dohmen C (2016b) Kapital für alle; Fair? Sozial? Ökologisch? Es gibt viele ausgefeilte Bewertungsmodelle, um den Beitrag von internationalen Konzernen zum Gemeinwohl zu bewerten – vielleicht zu viele. In: Süddeutsche Zeitung, 18.10.2016, Nr. 241 S 18

    Google Scholar 

  • Dostert E (2020) Ende vom Lied. Das System Clemens Tönnies hat lange bestens funktioniert. Die Corona-Pandemie zeigt nun aber, unter welchen Bedingungen in seinen Schlachtfabriken gearbeitet wird – und dass es so nicht weitergehen kann, in: Süddeutsche Zeitung, 27./28. Juni 2020, Nr. 146, S 21

    Google Scholar 

  • Dostojewski FM (1979) Aufzeichnungen aus dem Totenhaus, Berlin

    Google Scholar 

  • Edozien NN (2007) Ownership and management structures in the economy. African Traditional Values applied to Modern Issues of Sustainability and the Corporate Governance Function, Enugu

    Google Scholar 

  • Förster O (o. J.) Investieren in die Umwelt, in: Roche, Peter et Al., a. a. O

    Google Scholar 

  • Fons Trompenaars (1993) Handbuch globales Managen. Wie man kulturelle Unterschiede im Geschäftsleben versteht, Düsseldorf, S 18

    Google Scholar 

  • Fricke V (2011) Nachhaltig investieren in Mikrofinanz? Erkelenz

    Google Scholar 

  • Gabriel K (2006) Nachhaltigkeit am Finanzmarkt. Die individual- und sozialethische Relevanz der nachhaltigen Geldanlage, Wien, S 2006

    Google Scholar 

  • Gabriel K (2005) Nachhaltigkeitsindizes. Indices of Sustainability, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Göpel M (2020) Unsere Welt neu denken. Eine Einladung, 4. Aufl. Berlin

    Google Scholar 

  • Grieble P (2001) Ethisch-ökologische Geldanlage. Einflussmöglichkeiten durch Beachtung von ethisch-ökologischen Gesichtspunkten bei der Anlage von Geld, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Habermas J (1922) Faktizität und Geltung. Beiträge Zur Diskurstheorie Des Rechts Und Des Demokratischen Rechtsstaates, Frankfurt 1922:435

    Google Scholar 

  • Herzog C (2000) Farbe bekennen. Kultur und künstlerisches Schaffen als ein Aspekt der Agenda 21; in: KM Forum Weltkirche 2. März/April 2000, S 26 ff.

    Google Scholar 

  • Hoffmann J (Hrsg) (1992a) Ethische Vernunft und technische Rationalität – Interdisziplinäre Studien, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hoffmann J (1992b) Plädoyer für Gelassenheit gegenüber technologischen Potentialen statt Euphorie angesichts von Machbarem, In: Ott K, Mutschler HD (Hrsg) Vernunft in der Weltraumfahrt? Der deutsche Raumgleiter „Sänger“, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hoffmann J (1992c) Hrsg. Ethische Vernunft und technische Rationalität. Interdisziplinäre Studien, Frankfurt 1992. In: Hoffmann J (Hrsg) Irrationale Technikadaptation als Herausforderung an Ethik, Recht und Kultur, Interdisziplinäre Studien, Frankfurt 1997; Konrad Ott/Hans Dieter Mutschler, Vernunft in der Weltraumfahrt? Der deutsche Raumgleiter „Sänger“, in: Hoffmann, Johannes, Reihe: Theologische Werkstatt: Kontext Frankfurt, Bd. 2, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hoffmann J (1991a) Hrsg. Das eine Menschenrecht für alle und die vielen Lebensformen. Begründung von Menschenrechten aus der Sicht unterschiedlicher Kulturen, Bd. 1, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hoffmann J (1991b) Die Grenzen der Universalisierbarkeit der Menschenrechte neu vermessen – Ausgangspunkt eines Dialogs zwischen unterschiedlichen Kulturen. In: Hoffmann J (Hrsg) Das eine Menschenrecht für alle und die vielen Lebensformen. Universale Menschenrechte im Widerspruch der Kulturen, Bd. 2, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hoffmann J (Hrsg) (1995) Das eine Menschenrecht für alle und die vielen Lebensformen. Die Vernunft in den Kulturen – Das Menschenrecht auf kultureigene Entwicklung, Bd. 3, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hoffmann J, Wanderer G (Hrsg) (2000) Ethische Implikationen veränderter Rahmenbedingungen in der sozialen Arbeit, Beispiel: Betreuungsrecht – Insolvenzrecht – Asylverfahren, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hoffmann J (2019) Die Ermöglichung von Engagement durch ein „Bedingungsloses Grundeinkommen“ (BGE). In: Hoffmann J (Hrsg) Meine Träume zu Kirchenfinanzen und Kirchenentwicklung in Deutschland, Genf 2019, S 135–141

    Google Scholar 

  • Hoffmann J (1997) Zur Bedeutung der Kulturverträglichkeit. In: Hoffmann J, Ott K, Scherhorn G (Hrsg) Ethische Kriterien für die Bewertung von Unternehmen. – Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden, Frankfurt, S 263–292

    Google Scholar 

  • Hoffmann J, Hofmann G (2020) Nachhaltige Entwicklung ist die Alternative zum Kapitalismus, Erinnerungen an Gerhard Scherhorn, Manuskript, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hoffmann J, Scherhorn G (2002) Saubere Gewinne. So legen Sie Ihr Geld ethisch-ökologisch an; Freiburg

    Google Scholar 

  • Hoffmann J (2001) Bericht über die Dienst- bzw. Forschungsreise nach Korea und Japan vom 25.3. bis zum 19.4.2001.

    Google Scholar 

  • Ilechukwu C L (2008) IGBO. Indigenious Economy and the Search for Sustainable Development in Post-Colonial African Society. A Socio-Ethical Study, Enugu

    Google Scholar 

  • Jahn F (2004) Zur Qualität von Nachhaltigkeitsratings. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Kessler W (2020a) Aus der Krise lernen. Aber was? In Publik-Forum, Dossier, Mai

    Google Scholar 

  • Kessler W (2020b) Die Geier warten schon. Arbeitsplätze retten, ja. Aber was tun, damit die Großen nicht die Kleinen fressen und die Ärmeren nicht die Zeche zahlen? In: Publik-Forum, Dossier, Mai 2020, S 6

    Google Scholar 

  • Keynes JM (1926) Das Ende des Laissez-faire, München

    Google Scholar 

  • Laeis CE (2005) Corporate Citizenship. Unternehmerische Bürgerkompetenz im Dienste der Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft. Ein Mittelstandskonzept, Münster

    Google Scholar 

  • Lessenich S (2014) Neben uns die Sintflut. Westlicher Wohlfühlkapitalismus lebt nicht über seine Verhältnisse. Er lebt über die Verhältnisse anderer. In: Süddeutsche Zeitung (30.10.2014) Nr. 250, S 9. Vgl. auch: Gerhard Scherhorn, Wachstum oder Nachhaltigkeit. Die Ökonomie am Scheideweg, Reihe Geld & Ethik Bd. 3, Erkelenz

    Google Scholar 

  • LobbyControl (2020) Newsletter vom 25. Mai

    Google Scholar 

  • Lücker C F (1999) Zinsverbot und Schuldenerlass, Eine bibeltheologisch-sozialgeschichtliche Studie zur Frage nach ethischen Kriterien für Kapitalanlagen kirchlich-institutioneller Anleger in Deutschland, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Makil A (2011) Nachhaltigkeit für Indien. Ethisch-ökologische Bewertung indischer Unternehmen auf Basis des Frankfurt-Hohenheimer Leitfadens und des Corporate Responsibility Ratings, Diss. Frankfurt 2008, Marburg

    Google Scholar 

  • Mierzwa R (1998) Die Konversionsbewegung im deutschen katholischen Raum: eine zeitgeschichtliche systematische Studie, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Nwankwo P O (2006) Social Development in Rural Communities in South-Eastern Nigeria. A Mission of Charity, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Nwafor J C (2002) Church and state: The Nigerian Experience, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Nduka N (2002) Assassination a new culture in igboland. The Guardian, November 2

    Google Scholar 

  • oekom research (2018) Newsletter, 3/2018, vom 29.3.2018, S 2

    Google Scholar 

  • oekom research (2002) Zur praktischen Umsetzung des Frankfurt-Hohenheimer Leitfadens: Das Corporate Responsibility Rating als Instrument für ethisches Investment. In: Projektgruppe Ethisch-ökologisches Rating/oekom research AG (Hrsg) Ethisch-ökologisches Rating. Der Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden und seine Umsetzung durch das Corporate Responsibility Rating, 2. Erweiterte und aktualisierte Auflage, Schriftenreihe zur ökologischen Kommunikation

    Google Scholar 

  • Ogbunwezeh E F O (2012) Towards an ethical-ecological Assessment of Companies in Nigeria, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Offor J O (2002) Community radio and its influence in the society: the case of enugu state – Nigeria, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Piketti T (2014) Das Kapital im 21. Jahrhundert, München 2014, S 441

    Google Scholar 

  • Prantl H (2020) Bittere Medizin. Die Corona-Krise lehrt: Wir müssen im Gesundheitswesen umsteuern. Die Kommerzialisierung war und ist falsch; In: Süddeutsche Zeitung, Ostern, 11., 12., 13. April 2020, Nr. 85, S 6

    Google Scholar 

  • Reisch L (1998) „Triple A“ für die Moral? Ethisch-ökologische Bonität von Unternehmen auf dem Prüfstand; In: Neuner M, Reisch LA (Hrsg) Konsumperspektiven, Verhaltensaspekte und Infrastruktur, Berlin, S 187–205, hier: S 194 f

    Google Scholar 

  • Reisch L (2001) Ethical-ecological Investment: Towards Global Sustainable Development, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Reusch D (2019) CRIC-Stimmungsbarometer Nachhaltige Geldanlagen. Umfrage 2019 zur Qualität ethisch-nachhaltiger Geldanlagen; verantwortlich: Dr. Klaus Gabriel, Methodische Betreuung: VICSSE – Wiener Zentrum für sozialwissenschaftliche Sicherheitsforschung, Wien

    Google Scholar 

  • Ries S (2007) Unternehmensstrategie und Kulturverträglichkeit. Zur Messbarkeit der Kulturverträglichkeit von Unternehmen im Rahmen des Frankfurt-Hohenheimer Leitfadens, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Roche P (1992) Brauchen wir eine Ethische Rating-Agentur in Deutschland?. In: Roche P, Hoffmann J, Homolka W (Hrsg) Ethische Geldanlagen. Kapital auf neuen Wegen, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Roche P, Hoffmann J (1992) Homolka W (1992) Ethische Geldanlagen. IKO-Verlag Frankfurt, Kapital auf neuen Wegen

    Google Scholar 

  • Schäfer H (2005) „Schulnoten“ für die Triple Bottom Line – Rating von Unternehmensverantwortung international auf dem Vormarsch, in: Maecenata Aktuell Nr. 54, München 2005, 18–21, hier: 21

    Google Scholar 

  • Schäfer H (2014) Ausschlusskriterien in der nachhaltigen Geldanlage – eine ökonomische Analyse, In: Die Bedeutung von Ausschlusskriterien und die Verantwortung von Investoren bei der Geldanlage. Investmentethische Grundfragen, HG., Missionszentrale der Franziskaner e. V., Bonn, Heft 113, Dezember 2014, S 21–50

    Google Scholar 

  • Scherhorn G, Weber C (2002) Nachhaltiger Konsum. Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung, München 2002; hier Scherhorn, Gerhard (Hrsg) Vorwort

    Google Scholar 

  • Scherhorn G (2007) Nachhaltige Lebensstile: Balance von Haben und Sein. In: Beck C, Fischer W (Hrsg) Damit alle leben können. Plädoyer für eine menschenfreundliche Ethik. Festschrift für Johannes Hoffmann zum 70. Geburtstag, Erkelenz 2007, Seiten 63–81.

    Google Scholar 

  • Scherhorn G, Reisch L (1997) Schrödl S (1997) Wege zu nachhaltigen Konsummustern. Überblick über den Stand der Forschung und vorrangige Forschungsthemen, Marburg

    Google Scholar 

  • Shim H (2004) Die Herausforderung der koreanischen Kultur durch die hegemoniale Globalisierung. Ein Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses intra-, supra- und transkultureller Werte, Frankfurt/London 2004.

    Google Scholar 

  • Simmel G (1989) Philosophie des Geldes. Gesamtausgabe 6, hrsg. Von: Frisby, David P. und Köhnke, Klaus Christian, 1. Aufl., S 305

    Google Scholar 

  • Schneider H (2001) Juristische und ethische Aspekte der Bankbürgschaft, Frankfurt 1991; und: Ethisches Rating – Begründung, Bewertungsmöglichkeit, Evaluation, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Schneider A (1993) Ethik bei der Auswahl von Führungskräften, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Schneidewind U (2019) Wissenschaft in der Großen Transformation

    Google Scholar 

  • Schröder H (2004) Der japanische Ansatz im Klimaschutz. Ein Erfolgsmodell aus Asien. Ökologisches Wirtschaften, 3–4/2004

    Google Scholar 

  • Siller P (1997) Überlegungen zur Methode von Theologie interkulturell. In: Hungerkamp M, Lutz M (Hrsg) Grenzen überschreitende Ethik. Festschrift für Prof. Dr. Johannes Hoffmann anlässlich seines 60. Geburtstags, Frankfurt 1997, S. 99–114; hier: 103

    Google Scholar 

  • Steinberg R (2000) Grußwort des Präsidenten Professor Dr. Rudolf Steinberg anlässlich der Präsentation der Forschungsergebnisse der Projektgruppe Ethisch-ökologisches Rating am Fachbereich Katholische Theologie in der Aula der Goethe-Universität am 15. September 2000, 10.00 Uhr

    Google Scholar 

  • Steinfeld T (2020) Im Teufelskreis. „Hitlers Enkel“! „Schuldenmacher“! Die Corona-Krise entzweit Deutschland und Italien; in: Süddeutsche Zeitung, 16.4.2020, Nr. 88

    Google Scholar 

  • Uekötter F (2014) Ein Haus auf schwankendem Boden: Überlegungen zur Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit. APuZ 31–32/2014

    Google Scholar 

  • Webster P (o. J.) Ethical Investment Research Service, London. In: Roche P, Hoffmann J, Homolka W. a. a. O

    Google Scholar 

  • Wilfred F (1994) Die Sprache der Menschenrechte – ein ethisches Esperanto? Reflexion über universale Menschenrechte aus einem indischen/Dritte-Welt-Kontext, in: Hoffmann, Johannes Hrsg., a. a. O., Band 2, Frankfurt

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Hoffmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoffmann, J., Hoffmann, B. (2021). Drei Dekaden Nachhaltigkeitsverständnis – Der Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden (FHL): Umfeld – Entwicklung – Wirkung – Grenzen – Weiterführung. In: Trischler, A., Böhling, S. (eds) CSR in Hessen. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63004-4_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63004-4_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63003-7

  • Online ISBN: 978-3-662-63004-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics