Skip to main content

Warum werden bestimmten Menschen negative Merkmale zugeschrieben?

Der Stigmatisierungsansatz in der Sozialpsychologie

  • Chapter
  • First Online:
Sozialpsychologie der Informationsverarbeitung über das Selbst und die Mitmenschen

Part of the book series: Psychologie für Studium und Beruf ((PSB))

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Stigma und dem Prozess der Stigmatisierung. Bestimmten Personen oder sozialen Gruppen werden aufgrund eines Merkmals (z. B. Inhaftierung) negative Eigenschaften zugeschrieben. Sie verlieren im Verlauf des Zuschreibungsprozesses am Ansehen. „Einmal Knacki, immer Knacki“ heißt es, wenn jemand schon einmal inhaftiert war. Da wird dann immer unterstellt, dass diese Person die Gesetze nicht genau befolgt. Stigmatisiert werden z. B. Menschen mit einem bestimmten Wohnort (z. B. die Nordstadt in Dortmund) oder mit körperlichen Behinderungen und einer bestimmten Krankheitsbiografie (etwa psychisch Kranke). In diesem Kapitel wird erläutert, was ein Stigma ist und wie der Stigmatisierungsprozess sowie die soziale Entwertung verlaufen. Es wird gezeigt, wie Betroffene das soziale Stigma verinnerlichen und wie sie sich gegen eine Stigmatisierung währen können.

Die Ausführungen in diesem Kapitel basieren teilweise auf dem Studienbrief von Garms-Homolová, V. (2017): Wer bin ich, für wen hält man mich und was halte ich von den anderen? Was sind sozialpsychologische Phänomene? Informationsverarbeitung im sozialen Kontext. Studienbrief der Hochschule Fresenius online plus GmbH. Idstein: Hochschule Fresenius online plus GmbH.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Hrsg.). (1994): Sozialgesetzbuch (SGB) – Elftes Buch (XI) – Soziale Pflegeversicherung (Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1994, BGBl. I S. 1014). Verfügbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/__113.html (11.11.2016).

  • Crocker, J.; Major, B. & Steele, C. (1998): Social Stigma. In: Gilbert, D.T.; Fiske, S.T. & Lindzey, G (Eds.): The Handbook of Social Psychology, Boston, McGraw-Hill, Vol. 2, 4th edition, S. 504–553.

    Google Scholar 

  • Elliot, G.C.; Ziegler, H.L.; Altman, B. M. & Scott, D.R. (1982): Understanding Stigma: Dimensions of Deviance and Coping. Deviant Behavior, 2, 275–300.

    Google Scholar 

  • Garms-Homolová, V., Kardorff, E. von Theiss, K., Meschnig, A. & Fuchs H. (2009): Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Pflegebedarf. Konzepte und Methoden. Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag.

    Google Scholar 

  • Garms-Homolová, V.; Notthoff, N.; Declercq, A.; van der Roest, H.G.; Onder, G.; Jónsson, P.; van Hout, H. (2016): Social and functional health of home care clients with different levels of cognitive impairments, Aging & Mental Health, DOI: https://doi.org/10.1080/13607863.2016.1247426

  • Garms-Homolová, V. & Theiss, K. (2013): Schlafstörungen als Risiko für Gesundheit und Wohlbefinden. In: Garms-Homolová & Flick, U. (Hrsg.): Schlafstörungen im Alter. Risikofaktoren und Anforderungen an Behandlung und Pflege. Göttingen: Hogrefe, 85–104.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1967): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Originalausgabe: Stigma. Notes on the Management of Spoiled Identity. Englewood Cliffs: Prentice Hall 1963).

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2003): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper (Originalausgabe: The presentation of self in everyday life. New York: Doubleday 1956)

    Google Scholar 

  • Jones, E.E.; Farina, A. & Hastorf, A.; Markus, H.R.; Miller, D.T. & Scott, R.A. (1984): Social Stigma. The Psychology of Marked relationships. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Kardorff, E. von(2010): Stigmatisierung, Diskriminierung und Exklusion psychisch kranker Menschen. Soziologische Anmerkungen zu einer ärgerlichen gesellschaftlichen Tatsache und einem fortlaufenden Skandal. Kerbe, 4 (2010), 4–7. Verfügbar unter: http://www.kerbe.info/files/Kerbe_ausgaben/2010-10-22_Kerbe4_10-Artikel-Kardorff.pdf (11.11.2016)

  • Kuzban, R. & Leary, M.R. (2001): Evolutionary Origins of Stigmatization: The Functions of Social Exclusion. Psychological Bulletin, 127, 2, 187–208.

    Google Scholar 

  • Latner, J.D. & Stunkard, A.J. (2003): Getting Worse: The Stigmatization of Obese Children. Obesity research, 11, 3,452–456

    Google Scholar 

  • Maddox, G. L., Back, K. W., & Liederman, V. R. (1968). Overweight as social deviance and disability. Journal of Health and Social Behavior, 9(4), 287–298. https://doi.org/10.2307/2948537

  • Major, B. & Smader, T. (1998): Coping with stigma through psychological Disengagement. In Swim, K. & Stangor, C. (Hrsg.), Prejudice: The target’s perspective (S. 219–241), San Diego: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Richardson, S. A., Goodman, N., Hastorf, A. H., & Dornbusch, S. M. (1961): Cultural uniformity in reaction to physical disabilities. American Sociological Review, 26, 241–247. https://doi.org/10.2307/2089861

  • Tröster, H. (2008): Stigma. In: Petersen, L.-E. & Six, B. (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung (S. 140–148), Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Garms-Homolová, V. (2021). Warum werden bestimmten Menschen negative Merkmale zugeschrieben?. In: Sozialpsychologie der Informationsverarbeitung über das Selbst und die Mitmenschen. Psychologie für Studium und Beruf. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62922-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62922-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62921-5

  • Online ISBN: 978-3-662-62922-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics