Skip to main content

Das europäische Patent

  • Chapter
  • First Online:
Erfinderhandbuch

Zusammenfassung

Zur Absicherung des geistigen Eigentums auf europäischer Ebene wurden internationale Verträge zwischen den europäischen Ländern geschlossen. Dies gilt für Patente (Europäisches Patentübereinkommen, EPÜ), Marken (Unionsmarkenverordnung) und Designrechten (Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung, GGV). Für Gebrauchsmuster gibt es keinen internationalen Vertrag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Artikel 63 (1) EPÜ.

  2. 2.

    Artikel 75 (1) a) EPÜ (eine europäische Patentanmeldung kann in der Regel alternativ bei jedem nationalen Patentamt eines Mitgliedsstaats eingereicht werden (Artikel 75 (1) b) EPÜ)).

  3. 3.

    EPO: Annual review 2019, https://www.epo.org/about-us/annual-reports-statistics/annual-report/2019/at-a-glance_de.html (abgefragt am 02.07.2020 um 22.47 Uhr).

  4. 4.

    Für eine elektronische Einreichung ist eine besondere Chipkarte mit digitaler Signatur erforderlich, die vom europäischen Patentamt bereitgestellt wird.

  5. 5.

    Artikel 77 (1) EPÜ.

  6. 6.

    Artikel 78 (1) EPÜ.

  7. 7.

    Regel 38 (1) EPÜ.

  8. 8.

    Artikel 78 (2) Satz 2 EPÜ.

  9. 9.

    Artikel 80 i. V. m. Regel 40 (1) EPÜ.

  10. 10.

    Artikel 93 (1) a) EPÜ.

  11. 11.

    Thomas Heinz Meitinger, ‚Die Offenlegung der Patentanmeldung nach 18 Monaten: Ist das noch zeitgemäß?‘, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, 108, 7/8 (2017), 303–305.

  12. 12.

    Artikel 67 (1) i.V.m. Artikel 64 (1) EPÜ.

  13. 13.

    § 33 (1) Patentgesetz.

  14. 14.

    Artikel 92 EPÜ.

  15. 15.

    EPA, ‚Programm zur beschleunigten Bearbeitung europäischer Patentanmeldungen – „PACE“‘, Amtsblatt, 2001, 352.

  16. 16.

    Artikel 52 (1) EPÜ.

  17. 17.

    Regel 70 (1) Satz 1 EPÜ.

  18. 18.

    Im deutschen Verfahren kann der Beginn des Erteilungsverfahrens um maximal 7 Jahre hinausgezögert werden (§ 44 (2) Satz 1 Patentgesetz).

  19. 19.

    Artikel 94 (1) Satz 2 EPÜ.

  20. 20.

    Artikel 94 (2) EPÜ.

  21. 21.

    Artikel 54 EPÜ.

  22. 22.

    Artikel 56 EPÜ.

  23. 23.

    Siehe das Kap. 11 über Softwarepatente.

  24. 24.

    Artikel 57 EPÜ.

  25. 25.

    Artikel 94 (3) EPÜ.

  26. 26.

    Artikel 94 (4): werden die Prüfungsbescheide des EPA nicht rechtzeitig beantwortet, so gilt die Anmeldung als zurückgenommen.

  27. 27.

    Regel 71 (1) EPÜ.

  28. 28.

    Artikel 97 (2) EPÜ.

  29. 29.

    Artikel 14 (1) EPÜ: die Amtssprachen des EPA sind Deutsch, Englisch und Französisch.

  30. 30.

    Artikel 14 (3) EPÜ: Die Verfahrenssprache muss eine Amtssprache des EPA sein. In dieser Sprache erfolgt das gesamte Verfahren vor dem EPA. Bei einer mündlichen Verhandlung eines Einspruchs gegen ein Patent kann ein Einsprechender eine andere Amtssprache als die Verfahrenssprache für seinen Vortrag beantragen. Es wird dann vom EPA ein Übersetzer bereitgestellt.

  31. 31.

    Regel 71 (3) Satz 2 EPÜ.

  32. 32.

    Artikel 98 EPÜ.

  33. 33.

    Artikel 64 (1) EPÜ.

  34. 34.

    Artikel 64 (2) EPÜ.

  35. 35.

    Artikel 99 (1) Satz 1 EPÜ.

  36. 36.

    Artikel 100 EPÜ.

  37. 37.

    Artikel 103 EPÜ.

  38. 38.

    Artikel 106 (1) EPÜ.

  39. 39.

    Sogenannte Anmelderbeschwerde, es handelt sich um ein einseitiges Verfahren, da nur der Anmelder Partei ist.

  40. 40.

    Die Einspruchsbeschwerde ist ein zweiseitiges Verfahren, da durch die Beschwerde automatisch der Einsprechende und der Inhaber des Patents zu Parteien der Einspruchsbeschwerde werden.

  41. 41.

    Gebräuchliche Begrifflichkeit: Wird einem Antrag bei der Entscheidung nicht vollständig entsprochen, hat der Antragsteller eine „Beschwer“ bzw. der Antragsteller ist durch die Entscheidung „beschwert“.

  42. 42.

    Artikel 23 (3) EPÜ.

  43. 43.

    Artikel 111 (1) Satz 2 EPÜ.

  44. 44.

    Artikel 54 (1) EPÜ.

  45. 45.

    Artikel 54 (2) EPÜ.

  46. 46.

    Artikel 56 Satz 1 EPÜ.

  47. 47.

    Artikel 123 (2) EPÜ.

  48. 48.

    Artikel 123 (3) EPÜ.

  49. 49.

    EPA, G 2/10 ‚Disclaimer/SCRIPPS‘, GRUR Int, 2012, 797.

  50. 50.

    EPA GrBK, ‚G 1/93 Beschränkendes Merkmal/Advanced Semiconductors Products‘, GRUR Int, 1994, 842.

  51. 51.

    Artikel 83 EPÜ.

  52. 52.

    EPA, T 171/84 ‚Redox-Katalysator/Air P‘, GRUR Int, 1986, 467; EPA, T 206/83 ‚Herbizide/ICI‘, GRUR Int, 1987, 170.

  53. 53.

    Artikel 82 EPÜ.

  54. 54.

    Regel 44 (1) Satz 2 EPÜ.

  55. 55.

    Regel 36 (1) EPÜ.

  56. 56.

    Regel 36 (3) EPÜ.

  57. 57.

    Artikel 134 (1) EPÜ.

  58. 58.

    Artikel 134 (8) Satz 1 EPÜ.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen R. Dietrich .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dietrich, J.R., Meitinger, T.H. (2021). Das europäische Patent. In: Erfinderhandbuch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62909-3_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics