Skip to main content

LidA – Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt

Zusammenfassung

Das Projekt Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt (LidA) adressiert die Fragestellung, welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen durch den digitalen Wandel zunehmend relevant werden. Durch die Competence-Screening-Methode wurden Digitalisierungskompetenzen und neue Berufsrollen identifiziert. Dafür wird der in LidA angewandte Prozess anhand des Use Case des Service bei der Firma TRUMPF GmbH & Co. KG illustriert. Eine Kompetenz, die im Zuge der Digitalisierung als besonders relevant identifiziert wurde, ist die Selbstlernkompetenz, also eigenständig mit Veränderungen umzugehen. Diese Kompetenz wurde in einer Studie mit einem neuen Fragebogen genauer untersucht, wobei gefunden wurde, dass sie indirekt mit der Lernkultur und den Jobcharakteristiken, wie z. B. der Autonomie zusammenhängt. Abschließend werden die nächsten Projektschritte und die Fördermöglichkeiten der Selbstlernkompetenz und der weiteren identifizierten Kompetenzen diskutiert.

Förderhinweis: Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt LidA wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Förderkennzeichen: 02K17A042

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  • acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Hrsg.). (2015). Smart Service Welt: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft. https://www.acatech.de/publikation/abschlussbericht-smart-service-welt-umsetzungsempfehlungen-fuer-das-zukunftsprojekt-internetbasierte-dienste-fuer-die-wirtschaft/. Zugegriffen: 22. Okt. 2020.

  • acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Hrsg.). (2016). Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0 – Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen. https://www.acatech.de/publikation/kompetenzentwicklungsstudie-industrie-4-0-erste-ergebnisse-und-schlussfolgerungen/. Zugegriffen: 22. Okt. 2020.

  • Arnold, D., Arntz, M., Gregory, T., Steffes, S. & Zierahn, U. (2016). Herausforderungen der Digitalisierung für die Zukunft der Arbeitswelt. ZEW policy brief, 8, 1–9.

    Google Scholar 

  • Bauer, W., Dworschak, B. & Zaiser, H. (2017). Weiterbildung und Kompetenzentwicklung für die Industrie 4.0. In B. Vogel-Heuser, T. Bauernhansl & M. ten Hompel (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0 (S. 125–138). Berlin: Springer Vieweg.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Bogedan, C. & Hoffmann, R. (Hrsg.). (2015). Arbeit der Zukunft: Möglichkeiten nutzen-Grenzen setzen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Brandt, A., Polom, L. & Danneberg, M. (2016). Gute digitale Arbeit. Auswirkungen der Digitalisierung im Dienstleistungsbereich. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223–238.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2010). Betriebliche Bildungsarbeit. Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung im Betrieb. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Dent, A. L. & Koenka, A. C. (2016). The relation between self-regulated learning and academic achievement across childhood and adolescence: A meta-analysis. Educational Psychology Review, 28(3), 425–474.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Frey, C. B. & Osborne, M. A. (2013). The future of employment. How susceptible are jobs to computerisation? Oxford: Oxford Martin School University of Oxford.

    Google Scholar 

  • Häder, M. & Häder, S. (1998). Neuere Entwicklungen bei der Delphi-Methode: Literaturbericht II. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen – ZUMA.

    Google Scholar 

  • Heyse, V. & Erpenbeck, J. (2009). Kompetenztraining: Informations- und Trainingsprogramme. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2016). Digitization of industrial work: Development paths and prospects. Journal for Labour Market Research, 49(1), 1–14.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Jansen, R. S., Van Leeuwen, A., Janssen, J., Jak, S. & Kester, L. (2019). Self-regulated learning partially mediates the effect of self-regulated learning interventions on achievement in higher education: A meta-analysis. Educational Research Review, 28, 100292.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2016). Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung. Berlin: Springer.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Kittel, A. F. D., Kunz, R. A. C. & Seufert, T. (in preparation). Self-regulated learning in the workplace: Influence of organizational learning culture and job characteristics.

    Google Scholar 

  • Matuschek, I. (2016). Industrie 4.0, Arbeit 4.0 – Gesellschaft 4.0? Eine Literaturstudie. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Noe, R. A., Tews, M. J. & Marand, A. D. (2013). Individual differences and informal learning in the workplace. Journal of Vocational Behavior, 83(3), 327–335.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Panadero, E. (2017). A review of self-regulated learning: Six models and four directions for research. Frontiers in Psychology, 8, 422.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Porter, M. E. & Heppelmann, J. E. (2014). How smart, connected products are transforming competition. Harvard Business Review, 92(11), 64–88.

    Google Scholar 

  • Roth, J. (2015). Lernpfade – Definition, Gestaltungskriterien und Unterrichtseinsatz. In J. Roth, E. Süss-Stepancik & H. Wiesner (Hrsg.), Medienvielfalt im Mathematikunterricht (S. 3–25). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Rusch, M. & David, U. (2018). Competence Screening – Instrument zur kompetenzbasierten und lebensphasenorientierten Prozessgestaltung. In J. Hasebrook, B. Zinn & A. Schletz (Hrsg.), Lebensphasen und Kompetenzmanagement. Ein Berufsleben lang Kompetenzen erhalten und entwickeln (S. 131–147). Berlin: Springer.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Schaper, N. (2019). Aus- und Weiterbildung: Konzepte der Trainingsforschung. In F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 509–539). Berlin: Springer.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Schawel, C. & Billing, F. (2018). Morphologischer Kasten. In C. Schawel & F. Billing (Hrsg.), Top 100 Management Tools (S. 219–221). Wiesbaden: Springer Gabler.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Schuh, G., Anderl, R., Gausemeier, J., ten Hompel, M. & Wahlster, W. (2017). Industrie 4.0 maturity index. Managing the digital transformation of companies. München: Herbert Utz.

    Google Scholar 

  • Schuh, G., Anderl, R., Dumitrescu, R., Krüger, A. & ten Hompel, M. (Hrsg.). (2020). Industrie 4.0 Maturity Index: Managing the Digital Transformation of Companies – UPDATE 2020. München: acatech – National Academy of Science and Engineering.

    Google Scholar 

  • Sitzmann, T. & Ely, K. (2011). A meta-analysis of self-regulated learning in work-related training and educational attainment: What we know and where we need to go. Psychological Bulletin, 137(3), 421–442.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Shostack, G. L. (1984). Designing services that deliver. Harvard Business Review, 62, 133–139.

    Google Scholar 

  • Soder, J. (2014). Use Case Production: Von CIM über Lean Production zu Industrie 4.0. In B. Vogel-Heuser, T. Bauernhansl & M. ten Hompel (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik (S. 85–102). Wiesbaden: Springer Vieweg.

    CrossRef  Google Scholar 

  • TRUMPF (2020). Unternehmensvorstellung, Stand Januar 2020. https://www.trumpf.com/de_DE/unternehmen/trumpf-gruppe/unternehmensprofil/. Zugegriffen: 19. Okt. 2020.

  • Vogel-Heuser, B., Bauernhansl, T. & ten Hompel, M. (Hrsg.). (2016). Handbuch Industrie 4.0. Bd. 1. Produktion. Heidelberg: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. (2001). Leistungsmessungen in Schulen (Dr. nach Typoskript). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weyer, J., Wilkesmann, M., Ittermann, P., Niehaus, J., Hirsch-Kreinsen, H., Dregger, J. & ten Hompel, M. (Hrsg.). (2016). Social Manufacturing and Logistics. Gestaltung von Arbeit in der digitalen Produktion und Logistik: Bericht des Forschungsprojektes „SoMaLI“. Dortmund: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Technische Universität Dortmund. Social Manufacutring and Logistics – ein Leitbild der technologischen, organisatorischen und sozialen Herausforderungen der Industrie 4.0.

    Google Scholar 

  • Zimmerman, B. J. (2002). Becoming a self-regulated learner: An overview. Theory into Practice, 41(2), 64–70.

    CrossRef  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Kittel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Kittel, A., Kasselmann, S., Scheck, V., Seufert, T. (2021). LidA – Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt. In: Lehmann, L., Engelhardt, D., Wilke, W. (eds) Kompetenzen für die digitale Transformation 2020. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62866-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62866-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62865-2

  • Online ISBN: 978-3-662-62866-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)