Skip to main content

Sehen ohne Augenlider – Zur Denkfigur der Katastrophe in Erdbeben. Träume von Marcel Beyer und Toshio Hosokawa nach Heinrich von Kleist

  • Chapter
  • First Online:
Klang – Ton – Wort: akustische Dimensionen im Schaffen Marcel Beyers
  • 440 Accesses

Zusammenfassung

2018 hat Marcel Beyer das Libretto für eine neue Oper des japanischen Komponisten Toshio Hosokawa nach Heinrich von Kleists Novelle „Das Erdbeben in Chili“ geschrieben. Beyers eigenständiger literarischer Text überführt die dramaturgischen Besonderheiten der Kleistschen Sprache und Poetik in ein traum- und alptraumhaftes Szenario, das trotz genuiner Differenzen auf verschiedenen Ebenen mit Hosokawas kompositorischer Ästhetik korrespondiert. Der Beitrag untersucht die Denkfigur der Katastrophe als poetisches Verfahren, das über die Chiffre des Erdbebens einen Prozess der plötzlichen und unverfügbaren Kräfteverschiebungen zugleich thematisiert und inszeniert, der Erklärungsmuster ebenso außer Kraft setzt wie überschaubare Modelle von Bewusstsein und Narration. Diese spezifisch musiktheatralische Dramaturgie des „Irrsinns“ und der „Wirklichkeitsverschiebung“ eröffnet zugleich einen ungeschützten Blick auf geschichtliche Katastrophen und das katastrophische Potential unserer Gegenwart.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Beyer (2018a, S. 54).

  2. 2.

    Beyer (2012, S. 30).

  3. 3.

    Beyer (2012, S. 29f.).

  4. 4.

    Beyer (2015a, S. 18).

  5. 5.

    Beyer (2012, S. 33).

  6. 6.

    Hamacher (1985, S. 150).

  7. 7.

    Beyer (2003, S. 87).

  8. 8.

    Kleinwächter und Pethes (2018, S. 132).

  9. 9.

    Beyer (2015a, S. 18).

  10. 10.

    Beyer (2015a, S. 15).

  11. 11.

    Ebd.

  12. 12.

    Ebd., S. 18.

  13. 13.

    Es handelt sich um eine eigenständige Bearbeitung eines Textes von Clemens Brentano durch Kleist, der am 13. Oktober 1810 in den Berliner Abendblättern veröffentlicht wurde.

  14. 14.

    Kleist (1987b, S. 327).

  15. 15.

    Ebd.

  16. 16.

    Vgl. den Kommentar zu Friedrichs Gemälde im Katalog Galerie der Romantik der Nationalgalerie Berlin (1987, S. 27f.).

  17. 17.

    Müller (1985, o. S.).

  18. 18.

    Kleist (1987c, S. 152f.).

  19. 19.

    Carrière (1984, S. 21).

  20. 20.

    Ebd., S. 11.

  21. 21.

    Kleist (1987d, S. 593).

  22. 22.

    Kleist (1987a, S. 367).

  23. 23.

    Hamacher (1985, S. 154).

  24. 24.

    Vgl. Bohrer (1981).

  25. 25.

    Kleist (1987c, S. 145).

  26. 26.

    Ebd., S. 149.

  27. 27.

    Ebd., S. 150.

  28. 28.

    Kleist (1987a, S. 387).

  29. 29.

    Kleist greift mit dieser Chiffre auf die Verbindung von Liebe und Tod in der 5. Szene des 3. Aktes aus Shakespeares Romeo and Juliet zurück. Nach der gemeinsamen Liebesnacht versucht Juliet, Romeo mit Verweis auf die nachts auf dem Granatbaum singende Nachtigall am Aufbruch zu hindern: Sie habe er gehört, nicht die Lerche, die den beginnenden Tag verkündet („It was the nightingale and not the lark, / … / Nightly she sings on yon pomegranate tree“.) Die Dimension der Bedrohung formuliert Romeo in seiner Replik: „I must be gone and live, or stay and die.“ (III/5, Shakespeare o. J., S. 966) Vgl. hierzu Brüggemann (2004, S. 236ff.). Brüggemann geht neben der Shakespeare-Referenz auch der „Parallele des Chiasmus“ (ebd., S. 238) in Kleists Erzählung und der Shakespearschen Szene nach. Der Granatapfel selbst birgt neben der christologischen Symbolik ein vielfältiges Symbol- und Bedeutungsspektrum: als unterweltliche Frucht der Verführung – sie gehört in der griechischen Mythologie Hades und Persephone zu – (vgl. ebd.), mit vielen Kernen und einer harten Schale, die im Stadium der Reife geradezu explodiert und unkontrolliert aufplatzt.

  30. 30.

    Kleist (1987c, S. 158).

  31. 31.

    Eich (2015, o. S.).

  32. 32.

    Beyer (2015b, S. 146).

  33. 33.

    Blamberger (2015, S. 5).

  34. 34.

    Ebd.

  35. 35.

    Hamacher (1985, S. 166).

  36. 36.

    Beyer (2018a, S. 54).

  37. 37.

    Ebd., S. 54f.

  38. 38.

    Vgl. Beyer (2018b, S. 61ff.).

  39. 39.

    Beyer (2018a, S. 54).

  40. 40.

    Ebd.

  41. 41.

    Ebd., S. 57.

  42. 42.

    Ebd., S. 55.

  43. 43.

    Ebd.

  44. 44.

    Ebd., S. 56.

  45. 45.

    Kleist (1987b, S. 327).

  46. 46.

    Beyer (2018a, S. 57).

  47. 47.

    Hosokawa (2012, S. 157).

  48. 48.

    Hosokawa (2018, S. 15).

  49. 49.

    Ebd., S. 16.

  50. 50.

    Hosokawa (2012, S. 109).

  51. 51.

    Hanjo nach einem modernen Nō-Stück von Yukio Mishima (1955), UA 2004 beim Festival d’Aix-en-Provence in der Inszenierung von Anne Teresa de Keersmaeker und Matsukaze (Kiefernwind) nach einem Traumstück von Zeami aus dem Repertoire des Nō-Theaters, UA 2011 am Théâtre Royal de la Monnaie Brüssel, Inszenierung: Sasha Waltz.

  52. 52.

    Hosokawa (2012, S. 87).

  53. 53.

    Ebd., S. 89.

  54. 54.

    Vgl. hierzu Hosokawas Einschätzung einer „Kriegsschuld“ der Japaner durch den Überfall auf Pearl Harbour. Hosokawa (2012, S. 133).

  55. 55.

    Beyer (2018a, S. 58).

  56. 56.

    Schmitz-Emans (2012, S. 24, 27).

Literatur

  • Beyer, Marcel: Spucke – In: Ders.: Nonfiction. Köln 2003, 74–87.

    Google Scholar 

  • Beyer, Marcel: Putins Briefkasten. Acht Recherchen. Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Beyer, Marcel: Der Schnitt am Hals der Heiligen Cäcilie. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2014. – In: Günter Blamberger et al. (Hg.): Kleist-Jahrbuch 2015. Stuttgart 2015a, 12–20.

    Google Scholar 

  • Beyer, Marcel: Manos Tsangaris als Erzähler. – In: Ulrich Tadday (Hg.): Musik-Konzepte (Neue Folge): Sonderband Manos Tsangaris (XII/2015). München 2015b, 146–159.

    Google Scholar 

  • Beyer, Marcel: Erdbeben. Träume. Nach Heinrich von Kleists Novelle ‚Das Erdbeben in Chili‘.[Libretto] – In: Toshio Hosokawa: Erdbeben. Träume [Programmheft], hg. v. Oper Stuttgart, Spielzeit 2017–2018. Stuttgart 2018a, 54–59.

    Google Scholar 

  • Beyer, Marcel: Träume von Fremden, in denen wir gestorben sind. Kommentare zum Libretto. – In: Toshio Hosokawa: Erdbeben. Träume [Programmheft], hg. v. Oper Stuttgart, Spielzeit 2017–2018. Stuttgart 2018b, 60–67.

    Google Scholar 

  • Blamberger, Günther: Dichten als Beziehungssinn. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Marcel Beyer am 23. November 2014. – In: Günter Blamberger et al. (Hg.): Kleist-Jahrbuch 2015. Stuttgart 2015, 3–6.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl-Heinz: Augenblicksemphase und Selbstmord. Zum Plötzlichkeitsmotiv Heinrich von Kleists. – In: Ders.: Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins. Frankfurt a. M. 1981, 161–179.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Diethelm: Am Gesimse der Welt: Das Erdbeben in Chili. – In: Ders.: Kleist. Die Magie. Würzburg 2004, 222–302.

    Google Scholar 

  • Carrière, Mathieu: Für eine Literatur des Krieges, Kleist. Basel/Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Eich, Martin: Literaten meiden heute den Irrsinn. Interview mit Marcel Beyer. – In: der Freitag 31 (4.8.2015).

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner: Das Beben der Darstellung. – In: David E. Wellbery (Hg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists ‚Das Erdbeben in Chili‘. München 1985, 149–173.

    Google Scholar 

  • Hosokawa, Toshio: Stille und Klang. Schatten und Licht. Gespräche mit Walter-Wolfgang Sparrer. Hofheim 2012.

    Google Scholar 

  • Hosokawa, Toshio: Erdbeben. Träume. Partitur. Tokyo 2018.

    Google Scholar 

  • Kleinwächter, Livia/Pethes, Nicolas: Poetik der Leerstelle. – In: Christof Hamann (Hg.): Marcel Beyer. Text + Kritik 218/219. München 2018, 131–147.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Penthesilea. Ein Trauerspiel. – In: Ders.: Sämtliche Werke und Briefe, Bd. 1. München 1987a, 321–428.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft. – In: Ders.: Sämtliche Werke und Briefe, Bd. 2. München 1987b, 327 f.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Das Erdbeben in Chili. – In: Ders.: Sämtliche Werke und Briefe, Bd. 2. München 1987c, 144–159.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Brief an Wilhelmine von Zenge vom 16./18./30. Dezember 1800. – In: Ders.: Sämtliche Werke und Briefe, Bd. 2. München 1987d, 591–598.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Die Wunde Woyzeck. Dankrede zur Verleihung des Büchnerpreises 1985, https://www.deutscheakademie.de/de/auszeichnungen/georg-buechner-preis/heiner-mueller/dankrede (9.3.2020).

  • Nationalgalerie Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz (Hg.): Galerie der Romantik, Berlin 21987.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika: Literarische Echos auf Lissabon 1755. Über Katastrophen als Produkte ihrer Deutung und die Konkurrenz zwischen Deutungsmustern. – In: Solvejg Nitzke/Mark Schmitt (Hg.): Katastrophen. Konfrontationen mit dem Realen. Essen 2012, 17–44.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William: Romeo and Juliet. – In: The Works of William Shakespeare. With Life, Glossary etc. London/New York o. J., 947–977.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Regine Elzenheimer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Elzenheimer, R. (2021). Sehen ohne Augenlider – Zur Denkfigur der Katastrophe in Erdbeben. Träume von Marcel Beyer und Toshio Hosokawa nach Heinrich von Kleist. In: Lüder, S., Stašková, A. (eds) Klang – Ton – Wort: akustische Dimensionen im Schaffen Marcel Beyers. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62856-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62856-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62855-3

  • Online ISBN: 978-3-662-62856-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics