Skip to main content

Zusammenarbeit mit Patienten und Angehörigen

  • Chapter
  • First Online:
Aphasie

Part of the book series: Praxiswissen Logopädie ((PRAXISWISSEN))

  • 4216 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel stellt den Patienten und seine Angehörigen in den Mittelpunkt. Konzepte der Krankheitsverarbeitung, therapeutische Grundhaltung und Verhaltensweisen im Umgang mit Patienten, Einblicke in das Leben einer von Aphasie betroffenen Familie sowie Grundlagen der Beratung sind Gegenstand des Kapitels. Es schließt mit konkreten Empfehlungen für eine gelingende Kommunikation mit Menschen mit Aphasie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adelman RD, Tmanova LL, Delgado D, Dion S, Lachs MS (2014) Caregiver burden: a clinical review. JAMA 311(10):1052–1060. https://doi.org/10.1001/jama.2014.304

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt, Tübingen

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass Publishers, San Francisco

    Google Scholar 

  • Aphasia Institute (2015) Communication Tools: Communicative Access & SCATM. Aphasia Institute Toronto ON, Canada. https://www.aphasia.ca/communication-tools-communicative-access-sca/. Zugegriffen: 25. Apr. 2021

  • Bandura A (1989) Human agency in social cognitive theory. Am Psychol 44:1175–1184

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bauer A (2015) Das Miteinander im Gespräch bleiben – Partizipation in aphasischen Familiengesprächen. Sprache Stimme Gehör 39:129–133

    Article  Google Scholar 

  • Bauer A, Auer P (2009) Aphasie im Alltag. Thieme, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Bengel J, Strittmatter R, Willmann H (2001) Was erhält den Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg) Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd 6. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  • Beushausen U (2017) Sicher und frei reden. Sprechängste erfolgreich abbauen, 4. Aufl. Ernst-Reinhardt Verlag, München

    Google Scholar 

  • Beushausen U (2009) Sprechangst. Ein Ratgeber für Betroffene, Therapeuten und Angehörige pädagogischer Berufe. Schulz-Kirchner Verlag , Idstein

    Google Scholar 

  • Beushausen U (2009) Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. Grundlagen und 14 Fallbeispiele. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Beushausen U (1996) Sprechangst. Erklärungsmodelle und Therapieformen, 1. Aufl. Westdt Verlag , Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Blättner B, Waller H (2011) Gesundheitswissenschaft. Eine Einführung in Grundlagen, Theorie und Anwendung, 5. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bongartz R (1998) Kommunikationstherapie mit Aphasikern und Angehörigen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brandes S, Stark W (2016) Empowerment/Befähigung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, S. 1–4. https://www.leitbegriffe.bzga.de. Zugegriffen: 25. Apr. 2021

  • Buchanan TW, Laures JS, Duff MC (2014) Acute stress reduces speech fluency. Biol Psychol 97:60–66

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Büttner C, Quindel R (2013) Gesprächsführung und Beratung: Sicherheit und Kompetenz im Therapiegespräch. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Busch T, Heide J (2011) Fehlerfreies Lernen als Methode der Aphasietherapie: Theoretische Grundlagen, praktische Umsetzung und aktuelle Befunde zur Wirksamkeit. Spektrum Patholinguistik 4:209–215. https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/5237/file/spath04_S209_215.pdf. Zugegriffen: 25. Apr. 2021

  • Cahana D, Oveis AC, Sayers JT, Pineles SL, Spiro A, Albert ML (2015) Biomarkers of “Linguistic Anxiety“ in aphasia: a proof-of-concept case study. Clin Linguist Phon 29(5):401–413

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Conroy P, Sage K, Lambon RM (2009) Errorless and errorful therapy for verb and noun naming in aphasia. Aphasiology 23(11):1311–1337

    Article  Google Scholar 

  • Corsten S, Hardering F (2015) Biografisch-narrative Intervention bei Aphasie. Sprachtherapie aktuell: Schwerpunktthema: Aus der Praxis für die Praxis 2:e2015–e2107. http://www.sprachtherapie-aktuell.de/files/e2015-07_Corsten_Hardering.pdf. Zugegriffen: 25. Apr. 2021

    Article  Google Scholar 

  • Corsten S, Konradi J, Schimpf EJ, Hardering F, Keilmann A (2013) Biografisch-narrative Intervention bei Aphasie – ein innovativer Ansatz zur Steigerung der Lebensqualität. Sprache Stimme Gehör. http://dy.doi.org/https://doi.org/10.1055/s-0033-1358456

  • Corsten S, Grewe T (2017) Logopädie in der Geriatrie. Thieme, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Culp C, Berding J (2014) Kollegiale Beratung im Kontext von Logopädie und Ergotherapie. Eine Hilfe zur Schulung von Clinical Reasoning-Kompetenzen und zum lebenslangen Lernen. Forum Logop 5(28):16–21

    Google Scholar 

  • Dehn A (2010) Gesundheitskommunikation im Therapieprozess. Lehr- und Arbeitsbuch für Ausbildung, Studium und Praxis. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • De Langen-Müller U, Genal B (2014) Kommunikationstraining für schwerstbetroffene Aphasiker und ihre Partner. In: Ostermann F (Hrsg) Ohne Worte – Sprachverarbeitung und Therapie bei globaler Aphasie. ProLog, Köln

    Google Scholar 

  • De Langen U (2015) Angehörigenarbeit bei Aphasie: Brauchen oder können Laien Therapie? Formen und Wirksamkeit der indirekten Aphasietherapie. Sprache Stimme Gehör 39:123–129

    Article  Google Scholar 

  • Eibl K (2019) Sprachtherapie in Neurologie Geriatrie und Akutrehabilitation. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Erdély A (2014) Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen – Ein Überblick. Sprachtherapie aktuell 1: e2014–02. http://www.sprachtherapie-aktuell.de/files/e2014-02_Erdelyji.pdf. Zugegriffen: 25. Apr. 2021

  • Gemeinsame Rahmenempfehlungen gemäß § 125 Abs. 1 SGB V über die einheitliche Versorgung mit Heilmitteln zwischen dem GKV-Spitzenverband und den maßgeblichen Spitzenorganisationen der Heilmittelerbringer auf der Bundesebene im Bereich Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie (Fassung vom 01.07.2013), Anlage 1: Leistungsbeschreibung Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie, Pkt. 9 Beratung

    Google Scholar 

  • Gerdes N, Weis J (2000) Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Springer, Stuttgart, S 41–68

    Chapter  Google Scholar 

  • Göldner J (2016) Die Beziehung zwischen erwachsenem Patient und Therapeutin in der Sprachtherapie – Eine Auseinandersetzung mit Konzepten und Wirkfaktoren im Spiegel der psychotherapeutischen Diskussion. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Hackett ML, Yapa C, Parag V, Anderson CS (2005) Frequency of depression after stroke. Stroke 36(6):1330–1340

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hager K, Ziegler K (1998) Stadien der Krankheitsverarbeitung nach einem Schlaganfall. Z Gerontol Geriatr 3(1):9–15

    Article  Google Scholar 

  • Heide J (2017) Fehlerreduzierendes Lernen als Methode in der Aphasietherapie: Drei Beispiele aus der patholinguistischen Praxis. Spektrum Patholinguistik 10: 51–72. https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/39701/file/spath10.pdf. Zugegriffen: 25. Apr. 2021

  • Heim E (1988) Coping und Adaptivität Gibt es ein geeignetes oder ungeeignetes Coping? Psychother Psychosom Med Psych 38(2):8–18

    CAS  Google Scholar 

  • Helle M (2013) Die Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 3/13: 144–150

    Google Scholar 

  • Hunting Pompton R, Antmann D, Bombardier C, Kendall D (2018) Modifying and Validating a Measure of Chronic Stress for People With Aphasia. J Speech Lang Hear Res 61:2934–2949

    Article  Google Scholar 

  • Kagan A, Black SE, Duchan JF, Simmons N, Square P (2001) Training volunteers as conversation partners using “Supported Conversation for Adults With Aphasia” (SCA): a controlled trial. J Speech Lang Hear Res 44:624–638

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Klemme B, Siegmann G (2006) Clinical Reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kübler-Ross E (2018) Interviews mit Sterbenden. Neuausgabe der erweiterten Ausgabe 2009. Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Kübler E (1969) On death and dying. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Lange S (2012) Kommunikationskompetenz in den Therapieberufen: Gemeinsam ans Ziel. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein

    Google Scholar 

  • Levold T, Wirsching M (2016) Systemische Beratung und Therapie – das große Lehrbuch. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Laures JS, Farina M, Moore E, Russell S (2017) Stress and depression scales in Aphasia: relation between the Aphasia depression rating scale, stroke aphasia depression questionnaire-10, and the perceived stress scale. Top Stroke Rehabilitation 24(2):114–118

    Article  Google Scholar 

  • Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal, and coping. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Leusch V, Hußmann K, Heim S, Werner CJ, Schattka KI (2018) Medienunterstütztes Narrationstraining mit kontextreichen Fotos: Erprobung eines innovativen Ansatzes in der Aphasietherapie. Sprache Stimme Gehör 42:201–207

    Article  Google Scholar 

  • Lüke C, Vock S (2019) Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Müller T (2016) Die hirnverletzte Beziehung – Neurorehabilitationspsychologische Beratung und Therapie von Paaren und Familien. Forschr Neurol Psychiatr 84(12):739–747

    Article  Google Scholar 

  • Muthny FA (1989) Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung, FKV-Manual. Hogrefe, Weinheim

    Google Scholar 

  • Nerb N (2008) Hirnverletzung, Identität und Partnerschaft. Eine Analyse autobiografischer Erzählungen von Personen nach Hirnverletzung und ihren engsten Lebenspartnern. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Br. https://freidok.uni-freiburg.de/data/5431. Zugegriffen: 25. Apr. 2021

  • Ni S (2019) Aphasie und Sprechangst. Eine systematische Übersicht über den Forschungsstand. Bachelorarbeit, Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Rausch M, Thelen K, Beudert I (2014) Kompetenzprofil für die Logopädie. Langfassung. Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl), Frechen. https://www.hv-gesundheitsfachberufe.de/dokumente/Kompetenzprofil_Langfassung_2014.pdf. Zugegriffen: 25. Apr. 2021

  • Raymer A, Strobel J, Prokup T, Thomason B, Reff KL (2010) Errorless versus errorful training of spelling in individuals with acquired dysgraphia. Neuropsychol Rehabil 20(1):1–15

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ritterfeld U (2007) Elternpartizipation. In: Schöler H, Welling A (Hrsg) Sonderpädagogik der Sprache. Hogrefe, Göttingen, S 922–949

    Google Scholar 

  • Sachse R (2015) Therapeutische Beziehungsgestaltung, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Stumm G, Keil WW (2014) Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Wien

    Book  Google Scholar 

  • Robinson RG, Jorge RE (2016) Post-Stroke depression: a review. Am J Psychiatry 173(3):221–231. https://doi.org/10.1176/appi.ajp.2015.15030363

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rogers CR (1957) The necessary and sufficient conditions of therapeutic personality change. J Counseling Psychother 21(2):95–103

    CAS  Google Scholar 

  • Rogers CR (1942) Counseling and psychotherapy. Houghton Mifflin Company, Boston

    Google Scholar 

  • Simmons N, Raymer A, Cherney LR (2016) Communication partner training in Aphasia: an updated systematic review. Arch Phys Med Rehabil 97(12):2202-2221.e8. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0003999310007719. Zugegriffen: 25. Apr. 2021

  • Torres MJT, Lopez DL, Paredes J, Roe N, Da MS, Berthier ML (2019) Language as a threat: multimodal evaluation and interventions for overwhelming linguistic anxiety in severe Aphasia. Front Psychol 10:1–18

    Article  Google Scholar 

  • Towfighi A, Ovbiagele B, Husseini NE, Hackett ML, Jorge RE, Kissela BM, Mitchell PH, Skolarus LE, Whooley MA, Williams LS (2017) Poststroke depression. a scientific statement for healthcare professionals from the american heart association/American stroke association. Stroke 48:e30–e43. https://doi.org/10.1161/STR.0000000000000113

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weikert K (2004) Zur psychosozialen Situation von Aphasikern und ihren Angehörigen. In: Weikert K (Hrsg) Auf einmal hat sich alles geändert. Beratung bei psychosozialen Problemen von Aphasikern und ihren Angehörigen. ProLog, Köln, S 12–36

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Schneider .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schneider, B., Wehmeyer, M., Grötzbach, H. (2021). Zusammenarbeit mit Patienten und Angehörigen. In: Aphasie. Praxiswissen Logopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62835-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62835-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62834-8

  • Online ISBN: 978-3-662-62835-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics