Skip to main content

Zusammenfassung

Die oben zitierte konzise Feststellung Grosjeans bringt zum Ausdruck, dass bilinguale Personen nicht einfach fragmentarisch das sprachliche Wissen und die Sprachgebrauchspraktiken zweier monolingualer Personen inkorporieren – die Realität ist deutlich komplexer: Bilinguale Personen zeichnen sich durch eine einzigartige, spezifische mentale Repräsentation ihrer verfügbaren Sprachen aus. Dies betrifft auch das mentale Lexikon bilingualer Personen, d. h. den mentalen Wortspeicher, in dem alle erworbenen Wörter als Lexikoneinträge und das zugehörige sprachliche Wissen repräsentiert sind (vgl. Aitchison 1997: 13, Höhle 2010a: 13, Möhle 1994: 39). Das bilinguale mentale Lexikon ist aufgrund seiner Komplexität immer noch Gegenstand einer kontroversen wissenschaftlichen Diskussion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. zu den Sprecher*innenzahlen der einzelnen Sprachen Kubitscheck (2017: 317), Baseler Institut für Gemeingüter und Wirtschaftsforschung (o. J.).

  2. 2.

    Die türkische Sprache gehört zur Gruppe der südwestlichen bzw. oghusischen Turksprachen des turkischen Sprachzweigs (vgl. Haarmann 2001: 391, Johanson 2003: 919). Sprachtypologisch unterscheidet sich das Türkische deutlich vom Deutschen (vgl. Kauschke 2007: 33, Schroeder/Şimşek 2010). Eine zusammenfassende Darstellung der sprachstrukturellen Merkmale des Türkischen findet sich in Anhang A.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Veletić .

1.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Veletić, S. (2021). Einleitung. In: Semantisch-konzeptuelle Vernetzungen im bilingualen mentalen Lexikon. Linguistik in Empirie und Theorie/Empirical and Theoretical Linguistics. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62821-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62821-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62820-1

  • Online ISBN: 978-3-662-62821-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics