Zusammenfassung
Die Automobilindustrie befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess. Strenge Emissionsgrenzwerte, vermehrte Fahrverbotszonen für Innenstädte und höhere staatliche Subventionen für emissionsreduzierte Fahrzeuge beschleunigen den Wandel hin zur Elektromobilität. Über die Veränderungen der Produktwelt hinaus steigt auch der gesellschaftliche Druck auf die Automobilhersteller und -zulieferer, in der Dekarbonisierung der eigenen Herstellungsprozesse erkennbare Fortschritte zu erzielen. Denn die Automobilindustrie zählt in vielen Ländern zu den größeren Treibhausgasemittenten und Rohstoffverbrauchern. Auch die ElringKlinger AG richtet ihr unternehmerisches Handeln umweltorientiert aus. Dabei steht die Erreichung der Klimaneutralität langfristig im Fokus. Sie wird sich auf alle internen Prozesse auswirken. Die Herausforderung für ElringKlinger besteht darin, einerseits in neuen Wettbewerbsstrukturen mit neuen Produkten erfolgreich zu sein und andererseits für alle Werke Strukturen, Prozesse und Technologien zu schaffen, die eine klimaneutrale Produktion ermöglichen. Vor allem die Mitarbeiter spielen im stetig voranschreitenden Transformationsprozess eine entscheidende Rolle. Es gilt, sie für die neuen Aufgabenbereiche zu qualifizieren und weiterzubilden. Mit dem Streben nach Klimaneutralität in der Produktion will ElringKlinger langfristig nicht nur weitere Wettbewerbsvorteile schaffen, sondern auch einen ökologischen Mehrwert erzielen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options

(Quelle: Eigene Darstellung, IHS Markit 2020)
Literatur
Alich S, Bauer C, Danne B, Gründinger W, Martignoni R, Rist O, Schneider J (2016) Connected cars (08.03.2016). https://www.bvdw.org/themen/publikationen/detail/artikel/diskussionspapier-connected-cars-chancen-und-risiken-fuer-die-kuenftigen-anbieter-im-automobilmarkt/. Zugegriffen: 20. Juni 2020
Arbutina Z (2019) Kommentar: Greta Thunberg – das Kind, das uns retten soll (24.09.2019). Deutsche Welle. https://www.dw.com/de/kommentar-greta-thunberg-das-kind-das-uns-retten-soll/a-50560750. Zugegriffen: 17. Juli 2019
Bernhard W, Riederle S (2020) Trends wie Elektromobilität und autonomes Fahren trotz Krise auf dem Vormarsch (29.04.2020). Roland Berger. https://www.rolandberger.com/de/Publications/Pandemie-kann-Disruption-in-der-Automobilindustrie-beschleunigen.html. Zugegriffen: 10. Juli 2020
Bratzel S, Thömmes J (2018) Alternative Antriebe, Autonomes Fahren, Mobilitätsdienstleistungen: Neue Infrastrukturen für die Verkehrswende im Automobilsektor. Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit BMU (2020a) Klima- und Energiepolitik der Europäischen Union (25.06.2020). https://www.bmu.de/themen/klima-energie/klimaschutz/eu-klimapolitik/. Zugegriffen: 7. Juli 2020
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit BMU (2020b) Das System der CO2-Flottengrenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge (04.05.2020). https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Luft/zusammenfassung_co2_flottengrenzwerte.pdf. Zugegriffen: 21. Juli 2020
Bundesfinanzministerium BFM (2020) Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken (03.06.2020). https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Konjunkturpaket/2020-06-03-eckpunktepapier.pdf?__blob=publicationFile&v=10. Zugegriffen: 7. Juli 2020
Dahlmann D (2019) Verpennt Europa die Brennstoffzelle? (23.09.2019). https://www.gruenderszene.de/automotive-mobility/drehmoment-brennstoffzellen?interstitial. Zugegriffen: 2. Mai 2020
Eisenmann C, Kolarova V, Nobis C (2020) Wie verändert Corona unsere Mobilität? (05.05.2020). DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. https://verkehrsforschung.dlr.de/de/news/dlr-befragung-wie-veraendert-corona-unsere-mobilitaet. Zugegriffen: 17. Juli 2020
Finke C (2020) Strenge Regeln in EU-Metropolen (19.06.2020). Autozeitung. https://www.autozeitung.de/fahrverbote-umweltzonen-europa-ausland-195731.html. Zugegriffen: 25. Mai 2020
go4automotive (2020) Automobilwirtschaft und Klimaschutz (27.03.2020). https://go4automotive.de/2020/03/27/automobilwirtschaft-und-klimaschutz/#toggle-id-1. Zugegriffen: 20. Juli 2020
Hausler S, Heineke K, Hensley R, Möller T, Schwedhelm D, Shen P (2020) The impact of COVID-19 on future mobility solutions (04.05.2020). McKindsey. https://www.mckinsey.com/industries/automotive-and-assembly/our-insights/the-impact-of-covid-19-on-future-mobility-solutions#. Zugegriffen: 5. Juli 2020
Heide D (2020) China verlängert Subventionen für alternative Antriebe um zwei Jahre (02.04.2020). Handelsblatt. https://www.handelsblatt.com/technik/thespark/coronakrise-china-verlaengert-subventionen-fuer-alternative-antriebe-um-zwei-jahre/25708540.html. Zugegriffen: 10. Juli 2020
IHS Markit (2020). IHS Markit. https://ihsmarkit.com/index.html. Zugegriffen: 22. Sept. 2020
Mosquet X, Arora A, Xie A, Renner M (2020) Who will drive electric cars to the tipping point? (02.01.2020). Boston Consulting Group. https://image-src.bcg.com/Images/BCG-Who-Will-Drive-Electric-Cars-to-the-Tipping-Point-Jan-2020-rev_tcm108-237575.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2020
Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (2019a) Fortschrittsbericht 2019 (18.12.2019). https://www.plattform-zukunft-mobilitaet.de/2download/fortschrittsbericht-2019/. Zugegriffen: 20. Juli 2020
Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (2019b) 1. Zwischenbericht zur strategischen Personalplanung und -entwicklung im Mobilitätssektor (13.01.2020). https://www.plattform-zukunft-mobilitaet.de/wp-content/uploads/2020/03/NPM-AG-4-1-Zwischenbericht-zur-strategischen-Personalplanung-und-Entwicklung-im-Mobilitätssektor.pdf. Zugegriffen: 20. Mai 2020
Neumayer I, Skalli S (2019) Das Auto von morgen (28.08.2019). WDR. https://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/mobilitaet_von_morgen/pwiedasautovonmorgen100.html#Benzin. Zugegriffen: 20. Juni 2020
Schmitz S (2013) Revolutionen der Erreichbarkeit. Leske + Budrich, Opladen
Schuh G, Zeller P, Scholz P, Krebs L, Studerus B (2019) Eine Branche im Umbruch – Den technologischen Wandel in der Automobilindustrie gestalten. https://www.ipt.fraunhofer.de/content/dam/ipt/de/documents/whitepaper/Whitepaper-Eine-Branche-im-Wandel-Automobilindustrie.pdf. Zugegriffen: 25. Juni 2020
Sorge NV (2019) So realistisch sind die Forderungen der Autokritiker (19.09.2019). Spiegel Mobilität. https://www.spiegel.de/auto/aktuell/iaa-2019-so-realistisch-sind-die-forderungen-der-autokritiker-a-1287467.html. Zugegriffen: 17. Juli 2020
Stuhlemmer (2020) Elektromobilität: Carsharing-Erfahrungen fördern Akzeptanz von E-Autos (12.06.2020). idw, Informationsdienst Wissenschaft e.V. https://nachrichten.idw-online.de/2020/06/12/elektromobilitaet-carsharing-erfahrungen-foerdern-akzeptanz-von-e-autos/. Zugegriffen: 10. Juli 2020
Thielmann A, Wietschel M, Funke S, Grimm A, Hettesheimer T, Langkau S, Loibl A, Moll C, Neef C, Plötz P, Sievers L, Tercero Espinoza L, Edler J (2020) Batterien für Elektroautos: Faktencheck und Handlungsbedarf (22.01.2020). https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/cct/2020/Faktencheck-Batterien-fuer-E-Autos.pdf. Zugegriffen: 20. Juli 2020
Umweltbundesamt (2020a) Umweltbelastungen durch Verkehr (09.06.2020). https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/umweltbelastungen-durch-verkehr. Zugegriffen: 10. Juli 2020
Umweltbundesamt (2020b) Nationale Trendtabellen für die deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen 1990–2018 (15.01.2020). https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/treibhausgas-emissionen. Zugegriffen: 18. Juli 2020
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Graf, K., Winter, J. (2021). ElringKlinger als Automobilzulieferer – Nachhaltigkeit in einer Branche im Wandel. In: Genders, S., Seynstahl, C. (eds) CSR und Hidden Champions. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62816-4_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62816-4_8
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-62815-7
Online ISBN: 978-3-662-62816-4
eBook Packages: Business and Economics (German Language)