Skip to main content

Die Kanban-Praktiken und was sie für die Projektarbeit bedeuten

  • Chapter
  • First Online:
Agiles Projektmanagement im Berufsalltag
  • 24k Accesses

Zusammenfassung

Kanban beruht auf sechs Praktiken:

  • Mache Arbeit sichtbar.

  • Limitiere den Work in Progress, also die Menge an begonnener Arbeit.

  • Manage Flow.

  • Mache Prozessregeln explizit.

  • Implementiere (häufige) Feedbackmechanismen.

  • Führe gemeinschaftlich Verbesserungen durch.

In diesem Kapitel werden diese Praktiken im Detail vorgestellt. Es führt schrittweise durch die Praktiken und hilft, diese im Selbstmanagement und der Projektarbeit praktisch anzuwenden.

Gerade bei der ersten Praktik, der Visualisierung der Arbeit, werden Beispiele verschiedener Möglichkeiten aufgezeigt. Frei nach Frank Sinatra geht es um „I do it my way“. Es gibt kein Kanban Board für „alle Fälle“. Es ist immer speziell auf die Situation anzupassen und wird sich im Laufe der Zeit und mit der Erfahrung auch ändern. Das Kapitel will dazu einladen, dies direkt auszuprobieren.

Im Fokus des Buchs stehen Projekte, die neben dem Alltagsgeschäft gestemmt werden. Daher werden Messmethoden und Diagramme wie das Cumulative Flow Diagram hier nicht behandelt. Dafür sei auf weiterführende Literatur verwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Quelle nicht bekannt.

Literatur

  1. Anderson DJ, Andy C (2016) Essential Kanban condensed. Lean Kanban University Press, Seattle. https://leankanban.com/guide/Download. Zugegriffen: 24. Febr. 2017

  2. Andresen J (2014) Retrospektiven in agilen Projekten: Ablauf, Regeln und Methodenbausteine. Hanser, München

    Google Scholar 

  3. Derby E, Larsen D (2006) Agile retrospectives: making good teams great. The Pragmatic Programmers, LLC, Raleigh

    Google Scholar 

  4. Kerth NL (2001) Project retrospectives: a handbook for team reviews. Dorset House Publishing, New York

    Google Scholar 

  5. Kniberg H (2011) Lean from the trenches: managing large-scale projects with Kanban. The Pragmatic Programmers, LLC, Raleigh

    Google Scholar 

  6. Kniberg H, Skarin M (2009) Kanban and Scrum: making the most of both. https://www.infoq.com/minibooks/kanban-scrum-minibook. Zugegriffen 5. Okt. 2012

  7. Leopold K, Kaltenecker S (2013) Kanban in der IT. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  8. Löffler M (2014) Retrospektiven in der Praxis: Veränderungsprozesse in IT-Unternehmen effektiv begleiten. dpunkt, Heidelberg

    Google Scholar 

  9. Skarin M (2015) Real-world Kanban: do less, accomplish more with lean thinking. The Pragmatic Programmers LLC, Raleigh

    Google Scholar 

  10. Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Teambildung#cite_note-6

Weiterführende Literatur

  1. Berndt C, Bingel C, Bittner B (2009) Tools im Problemlösungsprozess. ManagerSeminare Verlags GmbH, Bonn

    Google Scholar 

  2. Burrows M (2015) Kanban verstehen, einführen, anwenden. dpunkt, Heidelberg

    Google Scholar 

  3. International Business and Quality Management Institute, LLC (2016) IBQMI® certified Kanban Coach®, the official training material. International Business and Quality Management Institute, LLC, Cheyenne

    Google Scholar 

  4. LehrerInnenfortbildung Baden-Württemberg. https://lehrerfortbildung-bw.de/st_kompetenzen/weiteres/projekt/projektkompetenz/durchfuehrung/organisation/teamentwicklung.htm. Zugegriffen 21. Jan. 2018

  5. Leopold K (2018) Agilität neu denken: Warum agile Teams nichts mit Business Agilität zu tun haben, leanability GmbH Wien

    Google Scholar 

  6. Leopold K (2016) Kanban in der Praxis. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  7. Löffler M (2013) https://retrofibel.de/2013/08/20/eine-alternative-prime-directive/#more-39. Zugegriffen: 8. Jan. 2018

  8. Skarin M (2010) 10 Kanban boards and their context. https://blog.crisp.se/mattiasskarin/files/pdf/10different_kanban_boards_and_their_context_mskarin.pdf. Zugegriffen: 18. Jan. 2017

  9. Wirdemann R, Mainusch J (2017) Scrum mit user stories. Hanser, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Kusay-Merkle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kusay-Merkle, U. (2021). Die Kanban-Praktiken und was sie für die Projektarbeit bedeuten. In: Agiles Projektmanagement im Berufsalltag. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62810-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62810-2_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62809-6

  • Online ISBN: 978-3-662-62810-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics