Skip to main content

Einführung in Kanban

  • Chapter
  • First Online:
Agiles Projektmanagement im Berufsalltag
  • 24k Accesses

Zusammenfassung

Kanban wurde ursprünglich in der Produktion eingesetzt.

Heute wird es auch in der Wissensarbeit angewandt. Durch Kanban werden die Arbeitsmenge und der Fluss der Arbeit sichtbar und steuerbar gemacht. Gleichzeitig folgt Kanban einfachen Regeln und ist relativ einfach zu implementieren. Kanban kennt Werte wie Transparenz, Balance, Respekt usw.

Es beruht auf vier Grundprinzipien:

  • Starte mit dem, was du jetzt machst.

  • Verfolge inkrementelle, evolutionäre Veränderung.

  • Respektiere initial Prozesse, Rollen, Verantwortlichkeiten und Jobtitel.

  • Fördere Leadership auf allen Ebenen in der Organisation.

Die sechs Praktiken wurden bereits im vorhergehenden Kapitel vorgestellt, wie z. B. „Mache Arbeit sichtbar“.

Aber wie gehören Werte, Grundprinzipien und Praktiken zusammen? Dies will dieses Kapitel beleuchten. Bei einem Kanban-System geht es nicht nur um die Mechanik, sondern vor allem auch um eine Arbeitskultur.

Für die Steuerung der Durchführung wird hier Kanban vorgestellt. David J. Anderson und Andy Carmichael beschreiben Kanban so: Es beschäftigt sich mit dem Design, Management und der Verbesserung des Arbeitsflusses (Flow Systems) für die Wissensarbeit [1] (Abb. 18.1).

Der Arbeitsfluss

Für die Darstellung von Kanban in diesem Buch gibt es mehrere Gründe:

  • Kanban arbeitet nicht mit einer festen Taktung und ist daher flexibler bei schwankendem Arbeitsvolumen oder sich rasch ändernden Prioritäten.

  • Auf einem Kanban Board können nicht nur ein Projekt abgebildet werden, sondern beispielsweise auch andere Aufgaben. Dadurch kann die Gesamtbelastung sichtbar gemacht und damit besser gesteuert werden.

  • Der Fokus liegt auf dem Fluss der Arbeit: „Stop starting, start finishing“.

  • Von der Begrenzung der angefangenen Arbeit mithilfe eines WIP-Limits profitiert die Produktivität. Der Kontextwechsel, das Context Switching von einem Thema zum anderen wird reduziert.

  • Feedback und kontinuierliche Verbesserung stärken die Effizienz und reduzieren Verschwendung: vermeidbare (Doppel-)Arbeiten, unnötige Meetings, unnötige Übergaben, Wartezeiten usw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich habe mich über Jahre immer wieder intensiv mit Selbstmanagement und verschiedenen Methoden beschäftigt. Ideen für den Einsatz von Kanban finden Sie bei „Personal Kanban: Mapping Work, Navigating Life“ von Jim Benson and Tonianne DeMaria Barry.

  2. 2.

    In Anlehnung an das gleichnamige Buch „Jobs-to-be-done“ von Anthony W. Ulwick.

Literatur

  1. Anderson DJ (2010) Kanban: successful evolutionary change for your technology business. Blue Hole Press, Sequim

    Google Scholar 

  2. Burrows M (2015) Kanban verstehen, einführen, anwenden. dpunkt, Heidelberg

    Google Scholar 

  3. Springer Gabler Verlag (Hrsg) (2004) Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Leadership. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/-2046932901/leadership-v1.html

Weiterführende Literatur

  1. Anderson DJ, Carmichael A (2016) Essential Kanban condensed. Lean Kanban University Press. https://leankanban.com/guide/. Zugegriffen: 24. Febr. 2017

  2. International Business and Quality Management Institute, LLC (2016) IBQMI® Certified Kanban Coach®, The Official Training Material

    Google Scholar 

  3. Kniberg H (2011) Lean from the Trenches: managing large-scale projects with Kanban. The Pragmatic Programmers, LLC. Raleigh

    Google Scholar 

  4. Kniberg H, Skarin M (2009) Kanban and Scrum: making the most of both. https://www.infoq.com/minibooks/kanban-scrum-minibook. Zugegriffen: 5. Okt. 2012

  5. Leopold K (2016) Kanban in der Praxis. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  6. Leopold K, Kaltenecker S (2013) Kanban in der IT. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  7. Skarin M (2015) Real-world Kanban: do less, accomplish more with lean thinking. The Pragmatic Programmers, LLC. Raleigh

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Kusay-Merkle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kusay-Merkle, U. (2021). Einführung in Kanban. In: Agiles Projektmanagement im Berufsalltag. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62810-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62810-2_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62809-6

  • Online ISBN: 978-3-662-62810-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics