Skip to main content

Die Story Map und die Roadmap – Die Zuordnung der To-dos zu den „Häppchen“

  • Chapter
  • First Online:
Agiles Projektmanagement im Berufsalltag
  • 23k Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir die bisherige agile Planung mit der traditionellen plangetriebenen Methode vergleichen, dann scheint das Thema „Scope“ im Vordergrund zu stehen: To-dos mit unterschiedlichen Detaillierungsgraden: Themes, Features, User Stories.

Dann wurden auch die Risiken betrachtet.

Für die zeitliche Abfolge kennen wir bisher nur die Sortierung des Product Backlogs: Was weiter oben steht, kommt schneller dran als die To-dos, die weiter unten einsortiert sind.

Das Product Backlog ist aber nur eine eindimensionale Liste, sodass Zusammenhänge, Alternativen usw. nicht dargestellt werden können und dadurch auch Funktionalitäten oder To-dos leicht übersehen werden können. Wir benötigen also ein Tool, um übersichtlicher planen zu können.

Die Story Map ist eine übersichtliche, prozessorientierte Darstellung der Anforderungen. Sie stammt wie so vieles im agilen Umfeld aus der IT. Dabei werden die Interaktionsschritte mit dem System aus Benutzersicht aufgelistet. Für alle Schritte werden die verschiedenen Alternativen untereinander gesammelt und priorisiert. Nach dem Einfügen von Meilensteinlinien zeigt die Story Map die Kombination der Product Backlog Items, die aus fachlicher Sicht in einem Release geplant sind. Wie Sie an einem Beispiel sehen werden, lässt sich das Story Mapping auch außerhalb der IT einsetzen. Es dient der Planung der Vorgehensweise und ist ein Werkzeug für die inhaltliche Vorbereitung des Product Backlogs.

Die Story Map ist kein Ersatz für das Product Backlog, sondern bietet einen Überblick über die Produktentwicklung. Sie ist damit eher breit angelegt und dient der Kommunikation und dem Aufbau gleichen Verständnisses bei allen Stakeholdern.

Die komprimierte Zusammenfassung der Ziele der einzelnen Releases aus der Story Map und die voraussichtliche zeitliche Einordnung zeigt die Roadmap.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Cohn M (2017) Better user stories – discover and deliver what customers really want. https://learn.mountaingoatsoftware.com/better-user-stories/, Video-Kurs. Zugegriffen: Nov. 2017

Weiterführende Literatur

  1. Griffiths M (2015) PMI-ACP exam prep, 2. Aufl. RMC Publications, Minnetonka

    Google Scholar 

  2. McDonald KJ (2016) Beyond requirements, analysis with an agile mindset. Addison-Wesley, Pearson Education, Boston

    Google Scholar 

  3. Patton J (2014) User story mapping: discover the whole story, build the right product. O’Reilly, Köln

    Google Scholar 

  4. Wirdemann R, Mainusch J (2017) Scrum mit user stories. Hanser, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Kusay-Merkle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kusay-Merkle, U. (2021). Die Story Map und die Roadmap – Die Zuordnung der To-dos zu den „Häppchen“. In: Agiles Projektmanagement im Berufsalltag. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62810-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62810-2_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62809-6

  • Online ISBN: 978-3-662-62810-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics