Skip to main content

Priorisieren – Was ist wie wichtig?

  • Chapter
  • First Online:
Agiles Projektmanagement im Berufsalltag
  • 24k Accesses

Zusammenfassung

Das Product Backlog ist die Sammlung der To-dos im Projekt. Die Sortierung der Items gibt gleichzeitig die Reihenfolge der Umsetzung vor: Die wichtigsten Items stehen oben, die weniger wichtigen weiter unten. Da bei agilen Projekten in der zur Verfügung stehenden Zeit der Nutzen und Wert maximiert werden sollen, ist dies ein ganz wichtiges Kriterium bei der Priorisierung.

Die Reihenfolge im Backlog kann von verschiedenen Überlegungen beeinflusst werden, z. B.

  • Geschäftswert,

  • Bedeutung aus Kundensicht,

  • Risiken,

  • Cost of Delay (Verzögerungskosten),

  • Komplexität in der Umsetzung oder Aufwand und Kosten in der fortlaufenden Pflege usw.

Nach grundlegenden Überlegungen zum Priorisieren wird es praktisch mit verschiedenen Möglichkeiten der Priorisierung: interaktiv im Team, spielerisch oder eher klassisch.

Zu den vorgestellten Tools gehören:

  • relative Schätzung mit T-Shirt-Größen,

  • einfaches Priorisieren,

  • Abstufung mit MuSCoW,

  • Monopoly Money, 100-Punkte oder „Buy a Feature“,

  • Planning Poker® bzw. Estimation Poker,

  • Wall Estimation,

  • Weighted Shortest Job First (WSJF).

Dieses Kapitel tanzt hier in der Planung insofern etwas aus der Reihe:

  • Das Thema Priorisieren ist nicht nur auf die Planung und damit das initiale Füllen und Sortieren des Product Backlogs beschränkt. Auch wenn neue Anforderungen hinzukommen, wird priorisiert.

  • Gleichzeitig gibt es viele interessante Ansätze, wie das Priorisieren im Team gestaltet werden kann. Hier will dieses Kapitel auch einige gängige Verfahren vorstellen. Ziel dabei ist, dass Sie diese einordnen können, wenn sie Ihnen im Unternehmen oder in der Literatur begegnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Anders-Sixtensson in Lean Magazin Issue #8, Cost of delay – Interview with Don Reinertsen. https://leanmagazine.net/lean/cost-of-delay-don-reinertsen/. Zugegriffen: 13. Sept. 2017

  2. Cohn M (2005) Agile Estimating and planning. Prentice Hall. https://www.safaribooksonline.com/library/view/agile-estimating-and/9780137126347/ch09.html. Zugegriffen: 18. Jan. 2018

  3. Leffingwell D, Widrig D (2003) Managing software requirements: a use case approach. https://www.safaribooksonline.com/library/view/managing-software-requirements/032112247X/ch13.html. Zugegriffen: 18. Jan. 2018

Weiterführende Literatur

  1. Ambler SW (2005–2014) Agile best practice: prioritized requirements. https://www.agilemodeling.com/essays/prioritizedRequirements.htm. Zugegriffen: 11. Sept. 2017

  2. Cohn M Agile Estimating and Planning, Videokurs. Zugegriffen: Dez. 2017

    Google Scholar 

  3. Griffiths M (2015) PMI-ACP Exam Prep, 2. Aufl. RMC, Minnetonka

    Google Scholar 

  4. Lacey M (2012) Prioritization. https://msdn.microsoft.com/en-us/library/hh765981(d=printer,v=vs.120).aspx. Zugegriffen: 11. Sept. 2017

  5. Patil S C (2014) https://www.scrumalliance.org/community/articles/2014/december/order-your-product-backlog. Zugegriffen: 17. Dez. 2017

  6. Sliger M, Broderick S (2008) The software project manager’s bridge to agility, Addison-Wesley “The Agile Software Development Series”

    Google Scholar 

  7. Wirdemann R, Mainusch J (2017) Scrum mit User Stories. Hanser, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Kusay-Merkle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kusay-Merkle, U. (2021). Priorisieren – Was ist wie wichtig?. In: Agiles Projektmanagement im Berufsalltag. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62810-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62810-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62809-6

  • Online ISBN: 978-3-662-62810-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics