Zusammenfassung
Unsere Kenntnisse über Wesen und Gegenstände mit ihren Eigenschaften und ihrem Verhalten werden in Form von Sätzen verbalisiert. Wenn man eine gewisse Anzahl von Sätzen mit einer gewissen Kohärenz zusammenstellt, wenn man sie webt wie die Fäden der Kette und des Schusses eines Gewebes, dann schafft man Texte. Texte gründen auf der Entwicklung von bestimmten inhaltlichen Denkmustern, die die Textlinguistik explizit darstellt. Textsorten/Diskursgenres stellen einen Analyserahmen zur Verfügung, der für die Produktion und Interpretation von Bedeutung im Kontext relevant ist. Die Kategorie Textsorte beinhaltet Informationen über die Erwartungshaltung der Interaktionsteilnehmer/innen sowie über präferierte morphologische, syntaktische und lexikalische Realisierungen auf der Ebene des Satzes und deren Verknüpfungen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Adam, J.-M. (1992). Les textes: types et prototypes. Récit, description, argumentation, explication et dialogue. Paris: Nathan.
Albrecht, J. (2003). Können Diskurstraditionen auf dem Wege der Übersetzung Sprachwandel auslösen? In H. Aschenberg & R. Wilhelm (Hrsg.), Romanische Sprachgeschichte und Diskurstraditionen (S. 37–53). Tübingen: Gunter Narr.
Aschenberg, H. (2003). Diskurstraditionen – Orientierungen und Fragestellungen. In H. Aschenberg & R. Wilhelm (Hrsg.), Romanische Sprachgeschichte und Diskurstraditionen (S. 1–18). Tübingen: Gunter Narr.
Aschenberg, H., & Wilhelm, R. (Hrsg.). (2003). Romanische Sprachgeschichte und Diskurstraditionen. Tübingen: Gunter Narr.
Beaugrande, R.-A., & Dressler, W. (1981). Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer.
Biber, D., & Conrad, S. (2009). Register, genre, and style. Cambridge: Cambridge University Press.
Bolter, J. D. (2001). Writing space. Computers, hypertext, and the remediation of print. Mahwah: Erlbaum.
Burger, H. (1991). Das Gespräch in den Massenmedien. Berlin: de Gruyter.
Coseriu, E. (1956). Determinación y entorno. Dos problemas de una lingüística del hablar. Romanistisches Jahrbuch, 7, 24–54. www.romling.uni-tuebingen.de/coseriu/publi/coseriu21.pdf.
Coseriu, E. (1976). Das romanische Verbalsystem. Tübingen: Gunter Narr.
Coseriu, E. (1994). Textlinguistik, Eine Einführung (3. Aufl.). Tübingen: Gunter Narr. (Hrsg. von Jörn Albrecht)
Coseriu, E. (2007). Lingüística del texto. Introducción a la hermenéutica del sentido. Madrid: Arco/Libros.
Dipper, S., Klabunde, R., & Mihatsch, W. (2018). Linguistik. Eine Einführung (nicht nur) für Germanisten, Romanisten und Anglisten. Berlin: Springer.
Drescher, M. (Hrsg.). (2002). Textsorten im romanischen Sprachvergleich. Tübingen: Stauffenburg.
Fairclough, N. (1995). Media discourse. London: Arnold.
Fairclough, N. (2003). Analysing discourse. Textual analysis for social research. London: Routledge.
Fetzer, A. (2004). Recontextualizing context: Grammaticality meets appropriateness. Amsterdam: John Benjamins.
Fetzer, A. (Hrsg.). (2007). Context and appropriateness: Micro meets macro. Amsterdam: Benjamins.
Fix, U., Adamzik, K., Antos, G., & Klemm, M. (Hrsg.). (2002). Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Frankfurt: Peter Lang.
Frank-Job, B. (2003). Diskurstraditionen im Verschriftlichungsprozeß der romanischen Sprachen. In H. Aschenberg & R. Wilhelm (Hrsg.), Romanische Sprachgeschichte und Diskurstraditionen (S. 19–35). Tübingen: Gunter Narr.
Halliday, M. A. K. (1994). Introduction to Functional Grammar. London: Arnold.
Halliday, M. A. K., & Hasan, R. (1976). Cohesion in English. London: Longman.
Heinemann, W., & Viehweger, D. (1991). Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer.
Hilgert, M. (2010). ‘Text-Anthropologie’: Die Erforschung von Materialität und Präsenz des Geschriebenen als hermeneutische Strategie. Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin, 142, 87–126.
Jäger, S. (2012). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung (6. Aufl.). Münster: DISS.
Jucker, A. H. (2000). Multimedia und Hypertext. Neue Formen der Kommunikation oder alter Wein in neuen Schläuchen. In G. Fritz & A. H. Jucker (Hrsg.), Kommunikationsformen im Wandel der Zeit (S. 7–28). Tübingen: Niemeyer.
Jungbluth, K., & Schlieben-Lange, B. (2005). Text. In U. Ammon, N. Dittmar, K. J. Mattheier & P. Trudgill (Hrsg.), Sociolinguistics / Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft (S. 614–633). Berlin: de Gruyter.
Kabatek, J. (2005). Die Bolognesische Renaissance und der Ausbau romanischer Sprachen. Juristische Diskurstraditionen und Sprachentwicklung in Südfrankreich und Spanien im 12. und 13. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer.
Kabatek, J. (2008). Sintaxis histórica del español y cambio lingüístico: Nuevas perspectivas desde las Tradiciones Discursivas. Madrid/Frankfurt: Iberoamericana/Vervuert.
Kabatek, J. (2011). Diskurstraditionen und Genres. In S. Dessì-Schmid, U. Detges, P. Gévaudan, W. Mihatsch & R. Waltereit (Hrsg.), Rahmen des Sprechens. Beiträge zu Valenztheorie, Varietätenlinguistik, Kreolistik, Kognitiver und Historischer Semantik (S. 89–100). Tübingen: Gunter Narr.
Kabatek, J. Zur Frage der Historizität von Texten. http://www.kabatek.de/discurso
Koch, P. (1997). Diskurstraditionen: Zu ihrem sprachtheoretischen Status und ihre Dynamik. In B. Frank & al (Hrsg.), Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit (S. 43–79). Tübingen: Narr.
Linke, A. (1985). Gespräche im Fernsehen. Bern: Peter Lang.
López Serena, A. (2011). La doble determinación del nivel histórico en el saber expresivo. Hacia una nueva delimitación del concepto de tradición discursiva. Romanistisches Jahrbuch, 62, 59–97.
Lotman, J. M. (1972). Die Struktur literarischer Texte. München: Fink.
Loueda, L. (2008). Zur Frage der Historizität von Texten. Romanistisches Jahrbuch, 58, 29–50.
Metzeltin, M. (2008). Wissenschaft. In M. Metzeltin (Hrsg.), Diskurs. Text. Sprache (S. 23–32). Wien: Praesens.
Metzeltin, M. (2007). Theoretische und angewandte Semantik. Vom Begriff zum Text. Wien: Praesens.
Metzeltin, M., & Thir, M. (2012). Textanthropologie. Wien: Praesens.
Meyer-Herrmann, R. (2001). Textlinguistik. In G. Holtus, M. Metzeltin & C. Schmitt (Hrsg.), Lexikon der Romanistischen Linguistik Bd. I. Tübingen: Niemeyer. Art. 37.
Oesterreicher, W. (1997). Zur Fundierung von Diskurstraditionen. In B. Frank & al (Hrsg.), Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit (S. 19–41). Tübingen: Narr.
Oesterreicher, W. (2001). Historizität – Sprachvariation, Sprachverschiedenheit, Sprachwandel. In M. Haspelmath, E. König, W. Oesterreicher & W. Raible (Hrsg.), Language Typology and Language Universals/Sprachtypologie und sprachliche Universalien/La typologie des langues et les universaux linguistiques (Bd. 2, S. 1554–1595). Berlin: de Gruyter.
Pons Rodríguez, L. (2008). El peso de la tradición discursiva en un proceso de textualización: un ejemplo en la Edad Media castellana. In J. Kabatek (Hrsg.), Sintaxis histórica del español y cambio lingüístico: Nuevas perspectivas desde las Tradiciones Discursivas. Madrid/Frankfurt, Iberoamericana/Vervuert (S. 197–224).
Schlieben-Lange, B. (1983). Traditionen des Sprechens. Elemente einer pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung. Stuttgart: Kohlhammer.
Schröder, H. (1993). Fachtextpragmatik. Tübingen: Gunter Narr.
Schubert, C. (2008). Englische Textlinguistik. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Selig, M. (1997). Das Buch im Mittelalter – Überlegungen zu Kommunikationstypik und Medialität. In B. Frank & al (Hrsg.), Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit (S. 137–160). Tübingen: Narr.
Spitzmüller, J., & Warnke, I. (2011). Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin: de Gruyter.
Storrer, A. (1999). Kohärenz in Text und Hypertext. In H. Lobin (Hrsg.), Text im digitalen Medium (S. 33–66). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Thibault, P.J. (2003). Contextualization and Social Meaning–Making Practices. In S.L. Eerdmans, C.L. Prevignano & P.J. Thibault (Hrsg.), Language and Interaction. Discussions with John J. Gumperz (S. 41–62). Amsterdam: John Benjamins.
Tophinke, D. (2001). Texttheorie. In G. Holtus, M. Metzeltin & C. Schmitt (Hrsg.), Lexikon der Romanistischen Linguistik Bd. I. Tübingen: Niemeyer. Art. 38.
Van Dijk, T. (1981). Studies in the pragmatics of discourse. The Hague: Mouton.
Van Dijk, T. (2009). Society and discourse. How social contexts influence text and talk. Cambridge: Cambridge University Press.
Werlich, E. (1975). Typologie der Texte. Entwurf eines textlinguistischen Modells zur Grundlegung einer Textgrammatik. Heidelberg: Quelle und Meyer.
Werlich, E. (1976). A text grammar of English. Heidelberg: Quelle und Meyer.
Widdowson, H. G. (2004). Text, context, pretext. Critical issues in discourse analysis. Oxford: Blackwell.
Wilhelm, R. (1996). Italienische Flugschriften des Cinquecento (1500-1550). Gattungsgeschichte und Sprachgeschichte. Tübingen: Niemeyer.
Wilhelm, R. (2001). Diskurstraditionen. In M. Haspelmath, E. König, W. Oesterreicher & W. Raible (Hrsg.), Language Typology and Language Universals/Sprachtypologie und sprachliche Universalien/La typologie des langues et les universaux linguistiques (Bd. 1, S. 467–477). Berlin: Walter de Gruyter.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Metzeltin, M., Fetzer, A., Loureda, Ó., López Serena, A. (2022). Texte und Textsorten. In: Klabunde, R., Mihatsch, W., Dipper, S. (eds) Linguistik im Sprachvergleich. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62806-5_31
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62806-5_31
Published:
Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-62805-8
Online ISBN: 978-3-662-62806-5
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)