Skip to main content

Vakuum-Physik

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Experimentalphysik 1

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 25k Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel ist der Vakuum Technologie gewidmet, einem Gebiet, das für die Entwicklung der modernen Atom- Kern- und Elementarteilchen-Physik von nicht zu überschätzender Bedeutung war. Nach der Erklärung der wichtigsten Grundbegriffe werden Methoden zur Erzeugung und Messung von Vakua vorgestellt und die Gründe für die Begrenzung bei der Erreichung tiefster Drücke erläutert. Die verschiedenen Pumpentypen werden vorgestellt und die für die Messung der Vakua optimalen Messgeräte erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Leybold-Heraeus: Grundlagen der Vakuumtechnik

    Google Scholar 

  • M. Wutz, H. Adam, W. Walcher: Theorie und Praxis der Vakuumtechnik, 5. Aufl. (Vieweg, Braunschweig 2004)

    Google Scholar 

  • P.A. Readhead, J.P. Hobson, E.V. Kornelsen: The Physical Basis of Ultrahigh Vacuum (Chapman and Hall, London 1968)

    Google Scholar 

  • J.F. O’Hanlon: A USER’S Guide to Vacuum Technology (John Wiley, New York 1980)

    Google Scholar 

  • W. Becker: The Turbomolecular Pump, its Design, Operation and Theory, Vac. Technol. 7, 149 (1958) and Vacuum 16, 625 (1966)

    Google Scholar 

  • W. Jitschin, G. Messer: Vakuummetrologie, Phys. Bl. 43, 104 (1987)

    Article  Google Scholar 

  • K. Jousten (ed.): Handbook of Vacuum Technology (Wiley VCH, Weinheim 2008)

    Google Scholar 

  • Handbuch Vakuumtechnik (Springer Heidelberg 2018)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Demtröder .

Appendices

Zusammenfassung

  • Ein Volumen \(V\) nennt man evakuiert, wenn der Gasdruck in \(V\) klein gegenüber dem Atmosphärendruck ist.

    Die verschiedenen Vakuumbereiche sind

    Grobvakuum

    (\(10^{2}\,\mathrm{Pa}\leq p\leq 10^{5}\,\mathrm{Pa}\)),

    Feinvakuum

    (\(10^{-1}\,\mathrm{Pa}\leq p\leq 10^{2}\,\mathrm{Pa}\)),

    Hochvakuum

    (\(10^{-5}\,\mathrm{Pa}\leq p\leq 10^{-1}\,\mathrm{Pa}\)),

    Ultrahochvakuum

    (\(p\leq 10^{-5}\,\mathrm{Pa}\)).

  • Vakua werden mit Hilfe von Vakuumpumpen erzeugt. Die wichtigsten Typen sind: Mechanische Pumpen (Drehschieberpumpen, Wälzkolbenpumpen, die als Vorpumpen zur Erzeugung von Feinvakuum benutzt werden, Turbomolekularpumpen, die ölfreies Hochvakuum erzeugen), Diffusionspumpen (Öl- und Quecksilber-Diffusionspumpen), Kryopumpen und Ionengetterpumpen, mit denen Ultrahochvakuum (UHV) erzeugt werden kann.

  • Der Gasdruck im Vakuum kann mit Hilfe folgender Geräte gemessen werden:

    1. a)

      Flüssigkeitsmanometern (\(p> 100\,\mathrm{Pa}\)),

    2. b)

      Membranmanometern (\(p> 10^{2}\,\mathrm{Pa}\)),

    3. c)

      Wärmeleitungsmanometern (\(p> 10^{-1}\,\mathrm{Pa}\)),

    4. d)

      Kapazitätsmanometer (\(p> 10^{-3}\,\mathrm{Pa}\)),

    5. e)

      Reibungsvakuummeter (\(p> 10^{-5}\,\mathrm{Pa}\)),

    6. f)

      Ionisationsmanometern (\(p> 10^{-10}\,\mathrm{Pa}\)).

  • Das Saugvermögen einer Pumpe \(S_{V}=\operatorname{d}V/\operatorname{d}t\) ist der Gasvolumendurchfluss durch die Ansaugöffnung der Pumpe. Die Saugleistung \(S_{L}=p\operatorname{d}V/\operatorname{d}t\) ist das Produkt aus Druck \(p\) im Vakuumgefäß und Saugvermögen.

  • Die Vakuumleitungen vom Vakuumgefäß zu den Pumpen vermindern die gesamte Saugleistung. Ihr Strömungsleitwert \(L_{S}=p\operatorname{d}V/\operatorname{d}t/(p_{2}-p_{1})\) sollte genügend groß sein, damit die Druckdifferenz \(p_{2}-p_{1}=S_{L}/L_{S}\) zwischen den Enden der Leitung möglichst klein bleibt.

  • Der erreichbare Enddruck im Vakuumgefäß wird durch die Saugleistung der Vakuumpumpen, die Leckrate und die Gasdesorption von den Wänden des Vakuumgefäßes bestimmt.

Aufgaben

9.1

Eine Vakuumapparatur ist durch eine 10 cm lange Kapillare mit 0,5 mm Innendurchmesser mit der äußeren Atmosphärenluft verbunden. Wie groß muss die effektive Saugleistung der Vakuumpumpe sein, damit ein Vakuum von \(10^{-3}\,\mathrm{hPa}\) aufrechterhalten werden kann?

9.2

Welche Kraft war erforderlich, um die Magdeburger Halbkugeln \((d\approx 60\,\mathrm{cm}\)) zu trennen, wenn innen ein Druck von 100 hPa, außen von \(10^{3}\,\mathrm{hPa}\) herrschte (siehe Abb. 9.28 und den Link zum Video)?

Abb. 9.28
figure 28

Besprechung von Aufgabe 9.2, Magdeburger Halbkugeln (https://doi.org/10.1007/000-29c)

9.3

In einem kubischen Vakuumbehälter mit \(V=\) \(0{,}4\,\mathrm{m^{3}}\) werde der Druck \(p=10^{-5}\,\mathrm{hPa}\) bei einer Temperatur von 300 K aufrechterhalten. Wie groß sind Teilchenzahldichte, mittlere freie Weglänge und mittlere Zeit \(\tau\) zwischen zwei Gasstößen? Wie groß ist das Verhältnis der Stoßrate \(Z_{1}\) der Teilchen untereinander zur Stoßrate \(Z_{2}\) der Teilchen an der Wand? Wie groß ist die Summe aller Wegstrecken, die von allen Teilchen im Volumen \(V\) pro Sekunde zurückgelegt werden?

9.4

Die Vakuumapparatur von Aufg. 9.3 wird unter Ultrahochvakuumbedingungen betrieben, sodass die Innenwände frei von Gasmolekülen sind. Zur Zeit \(t=0\) wird Sauerstoff eingelassen, sodass ein Druck von \(10^{-7}\,\mathrm{hPa}\) herrscht. Wie lange dauert es, bis sich die Wände mit einer monomolekularen Schicht bedeckt haben, wenn jedes Sauerstoffmolekül, das auf die Wand trifft (0,15 nm \(\cdot\) 0,2 nm Bedeckungsfläche), dort auch haften bleibt?

9.5

Mit einer Diffusionspumpe (effektives Saugvermögen \(3\,000\,\mathrm{l/s}\)) soll ein Vakuum von \(1\times 10^{-6}\,\mathrm{hPa}\) aufrechterhalten werden. Wie groß muss das effektive Saugvermögen der Vorpumpe sein, wenn der Vorvakuumdruck 0,1 hPa nicht überschreiten soll?

9.6

Der Ionisierungsquerschnitt von \(\mathrm{N_{2}}\)-Molekülen bei Elektronenstoß mit Elektronen, die durch 100 V beschleunigt wurden, sei \(\sigma=1\cdot 10^{-18}\,\mathrm{cm^{2}}\). Wie groß ist bei einem Elektronenstrom \(I=10\,\mathrm{mA}\) der Ionenstrom bei einem Druck von \(10^{-7}\,\mathrm{hPa}\) in einer Ionisationsmanometerröhre, wenn der Ionisierungsweg der Elektronen 2 cm beträgt?

9.7

Der Heizdraht eines Wärmeleitungsmanometers wird bei konstanter Spannung \(U\) von einem Strom \(I=U\,R(T\,)\) durchflossen. Im Vakuum ist die Heizleistung dann \(P_{\text{el}}=U^{2}/R_{0}\). Wie groß ist die durch Wärmeleitung im Gas verursachte Verlustleistung bei einem Druck \(p=10^{-2}\,\mathrm{hPa}\), wenn der Heizfaden die Temperatur \(T_{1}=450\,\mathrm{K}\) und die Wand der zylindrischen Röhre \(T_{2}=300\,\mathrm{K}\) hat? (Länge des Fadens 5 cm, Durchmesser 0,5 mm, Abstand Draht–Wand \(=\) 1 cm.) Wie viel Prozent der elektrischen Leistung \(P_{\text{el}}=\) \(U\cdot I\) ist das, wenn \(U=0{,}5\,\mathrm{V}\) und \(I=2\,\mathrm{A}\) ist?

9.8

Der gesamte Drehimpulsübertrag auf eine ruhende Kugel in einem Gas bei thermischem Gleichgewicht ist Null. Warum wird dann die Kugel im Reibungsvakuummeter abgebremst? Schätzen Sie das Drehmoment ab, das die Luftmoleküle bei \(T=300\,\mathrm{K}\) und \(p=10^{-3}\,\mathrm{hPa}\) auf eine Kugel von 1 cm Radius übertragen, wenn diese mit der Winkelgeschwindigkeit \(\omega=\) \(2\pi\cdot 400\,\mathrm{s^{-1}}\) rotiert. Wie lange dauert es, bis \(\omega\) um 1 % gesunken ist?

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Demtröder, W. (2021). Vakuum-Physik. In: Experimentalphysik 1. Springer-Lehrbuch. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62728-0_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics