Skip to main content

Understanding Bridget Jones. Die Inszenierung der postfeministischen weiblichen Identität in Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück (Bridget Jones’s Diary, GB, IRL, F 2001)

  • Chapter
  • First Online:
Von La Strada bis The Hours - Leidende und souveräne Frauen im Spielfilm
  • 888 Accesses

Zusammenfassung

Die Absicht auch dieses Beitrags ist es, eine Komödie, von der ja noch häufiger gesagt wird, dass man sie nicht zerreden solle, so zu analysieren, dass unter der lustigen Oberfläche eine andere, weit weniger lustige Schicht zum Vorschein kommt. Der Film Bridget Jones’s Diary (2001) war ein enormer Publikumserfolg und löste eine „Bridgetmania“ aus, die weit über die mediale Figur hinausging: „Bridget Jones“ als Bezeichnung für eine Singlefrau, „emotional fuckwit“ (emotionaler Flachwichser) und „singleton“ (Einzelexemplar) sind als feste Begriffe in den englischen Wortschatz eingegangen. Dieser umfassende kommerzielle sowie kulturelle Erfolg ist ein Hinweis darauf, dass dieser Film ein kulturelles Symptom darstellt. Mit Bridget Jones fand das zeitgenössische weibliche Lebensgefühl als Filmsujet Eingang in das Mainstreamkino und traf den Nerv vieler Frauen.

„It is said that analysing pleasure, or beauty, destroys it. That is the intention of this article.“

(Laura Mulvey [1975] 1999, S. 835)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Chicklit bezeichnet Literatur für, von und über Frauen. Zusammengesetzt aus chick (engl.: Abkürzung für Huhn) und lit (engl.: Verkürzung von literature). Die doppelte Reduktion verweist auf die zugeschriebene Bedeutungslosigkeit, die sich die Chicklit-Anhängerinnen ironisch angeeignet haben.

  2. 2.

    Das Material für meine Filmanalyse stammt aus der Untersuchung meiner sich verändernden Gefühle im Prozess der Arbeit mit dem Film sowie aus einer Diskussion mit meiner Intervisionsgruppe, Philine Freudenberg, Maryam Mohraz und Andrea Zimmermann – herzlichen Dank an dieser Stelle.

  3. 3.

    Ein weiteres Beispiel für das erbarmungslose Grauen des Films. In der deutschen Übersetzung heißt es: „Du kriegst nie einen Freund, wenn du aussiehst, als würdest du unter der Brücke wohnen.“

  4. 4.

    Zu Scheitern vgl. Genazino (2013) und Radtke (2013).

  5. 5.

    Vgl. „have it off“: engl. vulg. für Geschlechtsverkehr.

Literatur

  • Barklamb S (2019) Written by women, for women, about women: chick lit and why we should study It. MA Thesis, Utrecht University

    Google Scholar 

  • Dhrodia R (2005) „Have you met Miss Jones?“: feminism and difference in the Bridget Jones Diaries. MA thesis. University of Ottawa, Ottawa

    Google Scholar 

  • Engler H (2017) Poptimist feminism: contemporary women reading Bridget Jones’s Diary. BA thesis. University of Michigan, Michigan

    Google Scholar 

  • Freud S (1912) Über die allgemeinste Erniedrigung des Liebeslebens. GW VIII:78–91

    Google Scholar 

  • Freud S (1915) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XI:3–484

    Google Scholar 

  • Genazino W (2013) Omnipotenz und Einfalt. Über das Scheitern. In: Gaßner B, Kölle B (Hrsg) Besser scheitern. Walther König, Köln, S 10–14

    Google Scholar 

  • Gill R (2007) Postfeminist media culture. Elements of a sensibility. Eur J Cult Stud 10(2):147–166

    Article  Google Scholar 

  • Kristeva J (1982) Powers of horror. An essay on abjection. Columbia University Press, New York

    Google Scholar 

  • Maddison S, Storr M (2004) The edge of reason: the myth of Bridget Jones. Rodopi, London

    Google Scholar 

  • Mulvey L ([1975] 1999) Visual pleasure and narrative cinema. In: Braudy L, Cohen M (Hrsg) Film theory and criticism: introductory readings. Oxford UP, New York, S 833–844

    Google Scholar 

  • Peitz A (2010) Chick Lit. Genrekonstituierende Untersuchungen unter anglo-amerikanischem Einfluss. Lang, Frankfurt am Main

    Book  Google Scholar 

  • Radtke M (2013) again and again and again – Buster Keaton & Charlie Chaplin in der Endlosschleife des Scheiterns. In: Gaßner H, Kölle B (Hrsg) Besser scheitern. Walther König, Köln, S 15–17

    Google Scholar 

  • Sennett R (2000) Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berliner Taschenbuch, Berlin

    Google Scholar 

  • Winnicott DW ([1974] 2002). Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Psychosozial, Giessen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Metzger, S. (2021). Understanding Bridget Jones. Die Inszenierung der postfeministischen weiblichen Identität in Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück (Bridget Jones’s Diary, GB, IRL, F 2001). In: Pramataroff-Hamburger, V., Hamburger, A. (eds) Von La Strada bis The Hours - Leidende und souveräne Frauen im Spielfilm. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62681-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62681-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62680-1

  • Online ISBN: 978-3-662-62681-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics