Skip to main content

Reallabor und dann? Wissenstransfer in die Öffentlichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Mobility2Grid - Sektorenübergreifende Energie- und Verkehrswende

Zusammenfassung

Transformationsprozesse prägen seit jeher das soziokulturelle und ökonomische Zusammenleben städtischer Gesellschaften. Die dabei auftretenden Spannungsfelder sind vielfältig und von nationalen und regionalen Kontexten abhängig. Sie erzeugen eine fortwährende Diskussion über Handlungserfordernisse und -potenziale, und führen zu immer wieder neuen und modifizierten Formen von vermeintlich adäquaten Lösungsansätzen. Das vorliegende Kapitel untersucht die Bedeutung von Bildungs- und Wissenstransferformaten für den derzeitigen Transformationsprozess aus der Verbindung von Energie- und Mobilitätswende in Deutschland. Als Untersuchungsrahmen hierfür dient der Forschungscampus Mobility2Grid (M2G) auf dem Berliner EUREF-Campus. Hierbei werden mittels empirischer Daten und des Reallaboransatzes unterschiedliche Weiterbildungs- und Wissenstransferformate dargestellt und auf ihre nachhaltige Transformations- und Innovationskraft hin beurteilt. Im Fokus der Analyse stehen dabei die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von interdisziplinären MBA-Studiengängen sowie von M2G-spezifischen Weiterbildungsmodulen und Formaten der öffentlichen Informationsverbreitung zum Thema Elektromobilität. Basierend darauf liefert das Kapitel abschließend eine wissenschaftliche und praxisnahe Reflexion der Grenzen und Chancen von Wissenstransfermethoden aus der Forschung in die Gesellschaft.

Abstract

Transformation processes have always formed the socio-cultural and economic discourse of urban societies. The resulting fields of tension vary strongly and depend on national and regional contexts, and despite ongoing discussions about their challenges and potentials, also lead to constantly new and modified forms of seemingly adequate solutions. This chapter examines the value of education and knowledge transfer programs for the current transformation process on energy and mobility in Germany. Therefore, the research campus Mobility2Grid (M2G) on Berlin’s EUREF Campus serves as a research framework. By means of empirical data and the living lab approach, various educational and knowledge transfer programs are presented and evaluated for their impact on sustainable transformation and innovation. The analysis focuses on the development, testing and evaluation of interdisciplinary MBA programs as well as M2G-specific professional education modules and formats of public information dissemination about the topic of electric mobility. Based on this, the chapter concludes with a scientific and practical reflection on the limitations and opportunities of knowledge transfer methods from research into society as well as impulses for future research questions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) AG 5 – Ausbildung und Qualifizierung; Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung (GGEMO) Berlin, Kompetenzroadmap Aktualisierung, 2015. [Online]. Available: http://nationale-plattform-elektromobilitaet.de/fileadmin/user_upload/Redaktion/NPE_AG5_Kompetenz-Roadmap_barrierefrei-bf.pdf. [Zugriff am 10. Juni 2020].

  2. D. Simon und S. Lentz, „Transfer! Welcher Transfer? Disziplinäre Selbstverständnisse zum Wissenstransfer in den Sozial- und Raumwissenschaften,“ in Sozialwissenschaften und Gesellschaft: Neue Verortungen von Wissenstransfer, A. Froese, D. Simon und J. Böttcher, Hrsg., Bielefeld, transcript, 2016, pp. 65–98.

    Google Scholar 

  3. M. Westerlund und S. Leminen, „Managing the Challenges of Becoming an Open Innovation Company: Experiences from Living Labs,“ Technology Innovation Management Review, Bd. 7, pp. 19–25, 2011.

    Google Scholar 

  4. S. Leminen, „Living Labs as Open Innovation Networks – Networks, Roles and Innovation Outcomes,“ School of Science, Helsinki, 2015.

    Google Scholar 

  5. C. Baedeker, C. Liedtke und M. Kühlert, „User-integrated innovations in urban areas for a transition towards sustainability,“ Inno Ener Res, Bd. 6, Nr. 164, pp. 1–8, 6 2017.

    Google Scholar 

  6. N. Schäpke, F. Stelzer, G. Caniglia, M. Bergmann, M. Singer-Brodowski, D. Loorbach, P. Olsson, C. Baedeker und D. J. Lang, „Jointly Experimenting for Transformation? Shaping Real-World Laboratories by Comparing Them,“ GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, Bd. 27, Nr. 1, pp. 85–96, 2018.

    Google Scholar 

  7. U. Schneidewind und M. Singer-Brodowski, „Vom experimentellen Lernen zum transformativen Experimentieren,“ Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Bd. 16, Nr. 1, pp. 10–23, 2015.

    Google Scholar 

  8. T. Kesting, Wissens- und Technologietransfer durch Hochschulen aus einer marktorientierten Perspektive: Ansatzpunkte zur Gestaltung erfolgreicher Transferprozesse an Universitäten und Fachhochschulen, Wiesbaden: Springer Gabler, 2012.

    Google Scholar 

  9. R. Rauter, Interorganisationaler Wissenstransfer: Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und KMU, Wiesbaden: Springer Gabler, 2013.

    Book  Google Scholar 

  10. T. Weber, „Explizit vs. implizit, propositional vs. prozedural, isoliert vs. kontextualisiert, individuell vs. kollektiv – Arten von Wissen aus der Perspektive der Transferwissenschaften,“ in Typen von Wissen: begriffliche Unterscheidung und Ausprägungen in der Praxis des Wissenstransfers, Frankfurt am Main, Peter Lang, 2009, pp. 13–22.

    Chapter  Google Scholar 

  11. G. Tangaraja, R. M. Rasdi, B. A. Samah und M. Ismail, „Knowledge sharing is knowledge transfer: a misconception in the literature,“ Journal of Knowledge Management, pp. 653–670, 2017.

    Google Scholar 

  12. R. Bromme, R. Jucks und R. Rambow, „Wissenskommunikation über Fächergrenzen: Ein Trainingsprogramm,“ Wirtschaftspsychologie, Bd. 3, pp. 94–102, 2003.

    Google Scholar 

  13. P. Steuer, „Bedingungen, Möglichkeiten und Barrieren des Wissenstransfers zwischen sozialwissenschaftlicher Begleitforschung und ihren Praxispartnern: Ergebnisse einer transferwissenschaftlichen Begleitstudie,“ in Wissenstransfer – Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis, Frankfurt am Main, Peter Lang, 2006, pp. 295–3331.

    Google Scholar 

  14. A. Heine, Weiterbildung von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern im Kontext neuer Technologien. Eine quantitative Analyse im Feld Elektromobilität, Wolfsburg: Volkswagen Aktiengesellschaft, AutoUni-Schriftenreihe Band 101 , 2017.

    Google Scholar 

  15. B. Käpplinger, „Theorien und Theoreme der betrieblichen Weiterbildung,“ in Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, R. Tippelt und A. von Hippel, Hrsg., Wiesbaden, Springer, 2018, pp. 679–695.

    Google Scholar 

  16. M. Kohl, „Elektromobilität, Digitalisierung und Industrie 4.0 als Innovationstreiber – neue Produkte und Produktionsprozesse bedingen neue Kompetenzanforderungen,“ in Auswirkungen der Elektromobilität auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung, G. G. Goth, S. Kretschmer und I. Pfeiffer, Hrsg., Bielefeld, wbv Media, 2018, pp. 11–32.

    Google Scholar 

  17. H. Bremer, „Sozialisiationstheorie und Erwachsenenbildung,“ in Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, R. Tippelt und A. von Hippel, Hrsg., Wiesbaden, Springer, 2018, pp. 127–144.

    Google Scholar 

  18. C. Schmidt, „Lernen und qualifizieren für digital vernetzte Elektromobilität,“ in Auswirkungen der Elektromobilität auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung, G. G. Goth, S. Kretschmer und I. Pfeiffer, Hrsg., Bielefeld, wbv Media, 2018, pp. 101–122.

    Google Scholar 

  19. G. Walsham, „Doing interpretive research,“ European Journal of Information Systems, Bd. 15, Nr. 3, pp. 320–330, 2006.

    Google Scholar 

  20. C. Liedtke, C. Baedeker, M. Hasselkuß, H. Rohn und V. Grinewitschus, „User-integrated innovation in Sustainable LivingLabs: an experimental infrastructure for researching and developing sustainable product service systems,“ Journal of Cleaner Production, Bd. 97, pp. 106–116, 2015.

    Google Scholar 

  21. Staufenbiel Institut GmbH, „Was kostet das MBA-Studium?,“ 2016. [Online]. Available: https://www.mba-master.de/mba/finanzierung/kosten.html. [Zugriff am 10. Juni 2020].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Alexandrakis, J., Weber, H., Karohs, K., Dienel, HL., Böhm, B. (2021). Reallabor und dann? Wissenstransfer in die Öffentlichkeit. In: Göhlich, D., Raab, A.F. (eds) Mobility2Grid - Sektorenübergreifende Energie- und Verkehrswende. Energie- und Mobilitätssysteme der Zukunft . Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62629-0_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics