Skip to main content

Zusammenfassung

Firmen- und Carsharing-Flotten sind von großer Bedeutung für die Markteinführung der Elektromobilität, da die Entscheidung für oder gegen ein Elektrofahrzeug im Neuwagenmarkt gefällt wird, der von gewerblichen Investoren dominiert wird. Die Elektrifizierung von Firmen- und Carsharing-Flotten kann einige Vorteile in Bezug auf Kosten, Klimaschutz, digitales Flottenmanagement und Image mit sich bringen, sie ist allerdings für deren Eigentümer und Betreiber auch mit einem erhöhten Investitions- und Organisationsaufwand und einigen Unsicherheiten verbunden.

Die Elektrifizierbarkeit einer Fahrzeugflotte hängt stark von deren Nutzung ab, weshalb eine individuelle Nutzungsanalyse der Flotte erforderlich ist. Einerseits müssen die Laufleistungen der Fahrzeuge groß genug sein, um von den geringeren Betriebs- und Verbrauchskosten zu profitieren, und andererseits müssen die Elektrofahrzeuge den Anforderungen an Mindestlaufleistung und maximale Ladezeiten der Flottenfahrzeuge genügen. Die Möglichkeit, die Fahrzeugflotte Stück für Stück zu elektrifizieren und dabei die unterschiedlichen Nutzungsprofile der Fahrzeuge zu berücksichtigen, ist dabei ein großer Vorteil. Typische Nutzungsdaten zeigen, dass meist ein großer Anteil einer gewerblichen Flotte für die Elektrifizierung problemlos geeignet ist.

Eine zentrale Herausforderung stellen die Bereitstellung und der Betrieb der Ladeinfrastruktur dar. Bezüglich der Anzahl der Ladepunkte, deren Aufstellort und Technologie, der erforderlichen Netzanschlussleistung sowie des Betriebsmodells und Lademanagements gibt es eine Vielzahl von Handlungsoptionen. Deshalb ist ein Gesamtkonzept erforderlich, das auch die künftige Dynamik der Fuhrparkelektrifizierung berücksichtigt und eine ausreichende Flexibilität in Bezug auf mögliche Änderungen der Rahmenbedingungen bietet.

Abstract

Corporate and car-sharing fleets play an important role in the introduction of electric mobility since the powertrain-related decisions are being taken at the level of the new vehicle market which is actually dominated by commercial investors. The electrification of corporate and car-sharing fleets can bring some benefits in terms of costs, climate protection, digital fleet management and image, but it is also associated with increased investment and organisational costs and uncertainties for their owners and operators.

The ability to electrify a vehicle fleet depends heavily on its use, which is why an individual use analysis of the fleet is required. On the one hand, the mileage of vehicles must be large enough to benefit from the lower operating and consumption costs, and on the other hand, electric vehicles must meet the minimum mileage and maximum charging times requirements of the fleet vehicles. The possibility to electrify the vehicle fleet piece by piece, taking into account the different usage profiles of the vehicles, is a great advantage. Typical usage data show that a large proportion of a commercial fleet is easily suitable for electrification.

The provision and operation of the charging infrastructure pose major challenges. There are a number of options for action with regard to the number of charging points, their location and technology, the required grid connection capacity as well as the operating model and charging management. Therefore, an overall concept is needed which also takes into account the future dynamics of fleet electrification and offers sufficient flexibility with regard to possible changes in the framework conditions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), „Neuzulassungen,“ [Online]. Available: https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Neuzulassungen/neuzulassungen_node.html. [Zugriff am 15. Mai 2020].

  2. J. Globisch, E. Dütschke und R. Schmitz, „Ergebnisse aus den Projekten mit gewerblichen Nutzern von Elektrofahrzeugen im Rahmen des BMVBS-Vorhabens „Modellregionen für Elektromobilität 2009–2011“,“ Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin, 2013.

    Google Scholar 

  3. Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), „Fahrzeugzulassungen (FZ) Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Haltern, Wirtschaftszweigen Jahr 2017,“ Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg, 2018.

    Google Scholar 

  4. Z. Rezvani, J. Jansson und J. Bodin, „Advances in consumer electric vehicle adoption research: A review and research agenda,“ Transportation Research Part D, Nr. 34, pp. 122–136, 01. Januar 2015.

    Google Scholar 

  5. M. Pfriem, „Analyse der Realnutzung von Elektrofahrzeugen in kommerziellen Flotten zur Definition einer bedarfsgerechten Fahrzeugauslegung,“ Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 2015.

    Google Scholar 

  6. A. Becher, G. Bestelmeyer, A. Bröring, N. Cipriani, J. Drawehn, J. Finzen, S. Frystacki, M. Haag, S. Hudert, G. Jossé, H. Kasper, M. Kochanowski, C. Koetschan, F. Kötter, T. Krause, H. Lindh, F. Maier, J. MMitic, N. Natzke, K. Noffke, J. Ostermann, V. Pohl, T. Renner, G. Scheffler, S. Schmitz, M. Schubert, A. Stier, T. Taylor, M. von Tippelskirch und A. Ziller, Shared E-Fleet – Fahrzeugflotten wirtschaftlich betreiben und gemeinsam nutzen, Stuttgart: Fraunhofer Verlag, 2016.

    Google Scholar 

  7. M. Grausam, G. Parzinger und U. Müller, „Elektromobilität in Flotten – Handlungsleitfaden,“ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin, 2015.

    Google Scholar 

  8. W.-H. Arndt, N. Döge und S. Marker, „Elektrifizierungspotential kommerzieller Kraftfahrzeug-Flotten im Wirtschaftsverkehr als dezentrale Energie-Ressource in städtischen Verteilnetzen komDRIVE,“ Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin, 2016.

    Google Scholar 

  9. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, „REM 2030 Fahrpofile,“ [Online]. Available: https://www.rem2030.de/rem2030-de/REM-2030-Fahrprofile.php. [Zugriff am 18. Juli 2019].

  10. VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., „Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Niederspannung),“ VDE Verlag GmbH, Berlin, 2019.

    Google Scholar 

  11. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, „Rechtsgutachten zur Anwendbarkeit von § 3 Preisangabenverordnung (PAngV) auf Ladestrom für Elektromobile sowie zur Zulässigkeit und Vereinbarkeit verschiedener am Markt befindlicher Tarifmodelle für Ladestrom mit den Vorgaben der PAngV,“ 2018. [Online]. Available: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/P-R/preisangabe-fuer-und-abrechnung-von-ladestrom-fuer-elektromobile-rechtsgutachten.pdf?__blob=publicationFile&v=11. [Zugriff am 18. Juli 2019].

  12. W. Sierzchula, „Factors influencing fleet manager adoption of electric vehicles,“ Transportation Research Part D: Transport and Environment, Bd. 31, pp. 126–134, 2014.

    Google Scholar 

  13. O. Gassmann, K. Frankenberger und M. Csik, „The St. Gallen Business Model Navigator,“ University of St. Gallen, St. Gallen, 2013.

    Google Scholar 

  14. F. Kley, „Neue Geschäftsmodelle zur Ladeinfrastruktur,“ Working Paper Sustainability and Innovation, Nr. S 5/2011, 2015.

    Google Scholar 

  15. C. Kost, S. Shammugam, V. Jülch, H.-T. Nguyen und T. Schlegl, „Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien,“ Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, 2018.

    Google Scholar 

  16. Öko-Institut e.V., „Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität,“ Berlin, 2015.

    Google Scholar 

  17. Öko-Institut e.V., „Gesamtkostenrechner für Elektrofahrzeuge,“ [Online]. Available: https://emob-kostenrechner.oeko.de. [Zugriff am 11. Juli 2019].

  18. Die Bundesregierung, „Einstieg in die CO2-Bepreisung, Grundlage für den CO2-Preis steht,“ 2020. [Online]. Available: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/nationaler-emissionshandel-1684508. [Zugriff am 17. Mai 2020].

  19. F. Hacker, R. von Waldenfels und U. Müller, „Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Flotten,“ Öko-Institut e.V., Berlin, 2015.

    Google Scholar 

  20. Bundesverband CarSharing e.V. (bsc), „Datenblatt CarSharing in Deutschland 01.01.2020,“ Bundesverband CarSharing e.V. (bsc), Berlin, 2020.

    Google Scholar 

  21. Kraftfahrt-Bundesamt, „Bestand an Pkw am 1. Januar 2019 nach ausgewählten Kraftstoffarten,“ [Online]. Available: https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/Umwelt/2019_b_umwelt_dusl.html?nn=663524. [Zugriff am 18. Mai 2020].

  22. Bundesverband CarSharing e.V. (bcs), „CarSharing fact sheet Nr. 5, Elektrofahrzeuge in CarSharing-Flotten – Chancen realisieren, Herausforderungen meistern,“ [Online]. Available: https://www.carsharing.de/themen/elektromobilitaet/elektrofahrzeuge-carsharing-flotten-chancen-realisieren-herausforderungen-0. [Zugriff am 20. Mai 2020].

  23. Bundesverband CarSharing e.V. (bcs), „Aktuelle Zahlen und Daten zum CarSharing in Deutschland,“ [Online]. Available: https://carsharing.de/alles-ueber-carsharing/carsharing-zahlen/aktuelle-zahlen-daten-zum-carsharing-deutschland-1. [Zugriff am 15. Mai 2020].

  24. Carsharing-News.de, „Carsharing Anbieter,“ Carsharing-news.de, 03. Februar 2020. [Online]. Available: https://www.carsharing-news.de/carsharing-anbieter/. [Zugriff am 18. Mai 2020].

  25. Der Tagesspiegel, „VW baut Carsharing in Berlin aus, WeShare expandiert,“ 23. 01. 2020. [Online]. Available: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/we-share-expandiert-vw-baut-carsharing-in-berlin-aus/25466452.html. [Zugriff am 15. Mai 2020].

  26. W. Rid, G. Parzinger, M. Grausam, U. Müller und C. Herdtle, Carsharing in Deutschland Potenziale und Herausforderungen, Geschäftsmodelle und Elektromobilität, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2018.

    Google Scholar 

  27. D. Noeren, S. Bürer und M. Sprengeler, „Elektromobiles Carsharing als Baustein der Energiewende,“ Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, 2018.

    Google Scholar 

  28. UMI Urban Mobility International GmbH, „FAQ|WeShare – 100 % Elektrisches Carsharing,“ [Online]. Available: https://www.we-share.io/faq/. [Zugriff am 19. Dezember 2019].

  29. Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG, „Gemeinsam urbane Mobilität gestalten: Lidl und Kaufland starten strategische Partnerschaft mit Volkswagen,“ 19. Juni 2019. [Online]. Available: https://unternehmen.lidl.de/pressreleases/190619_kooperation-lidl-kaufland-weshare. [Zugriff am 19. Dezember 2019].

  30. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, „Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013,“ 2015. [Online]. Available: https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/ccx/2015/Schlussbericht-GHD_2006-2013_Februar2015.pdf. [Zugriff am 19. Juli 2019].

  31. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., „Standardlastprofile Strom,“ 2017. [Online]. Available: https://www.bdew.de/energie/standardlastprofile-strom/. [Zugriff am 19. Juli 2019].

  32. B. Harendt, D. Schumann und M. Wirth, „Schaufenster-Programm Elektromobilität Abschlussbericht der Begleit- und Wirkungsforschung 2017,“ Deutsches Dialog Institut GmbH, Frankfurt am Main, 2017.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stryi-Hipp, G., Sprengeler, M., Nguyen, P., Popova, R., Landfester, G. (2021). E-Mobilität im Carsharing und in Fuhrparks. In: Göhlich, D., Raab, A.F. (eds) Mobility2Grid - Sektorenübergreifende Energie- und Verkehrswende. Energie- und Mobilitätssysteme der Zukunft . Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62629-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics